5 resultados para Sichuan
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Im östlichen Teil des chinesischen Tibets in einer alten kulturellen Kontaktlandschaft zu China findet sich auf kleinem Raum eine überausreichhaltige Hauslandschaft, die sich in einer Vielfalt von anderen Gebieten Tibets oder Chinas deutlicha bhebt und sich durchaus mit europäischer Mannigfaltigkeit messen kann. Nicht nur sind alle Konstruktionsweisen vom Stein-, Holz- und Lehmbau bis zu deren Kombinationen vertreten, sondern auch die Hausformen mit reichem Aussen- und Innenschmuck zeigen ein einmaliges Spektrum. Mit zunehmender wirtschaftlicher Öffnung der bis vor kurzem weitgehend abgeschlossenen Täler und Hochebenen zeichnet sich sowohl auf der Stufe der Siedlung als auch beim Hausbau und der Einrichtung ein Wandel ab, der sich voraussichtlich weiter beschleunigen wird. Weil das Gebiet bis heute siedlungsgeographisch praktisch unerforscht geblieben ist, bot sich hier die einmalige Gelegenheit, nicht nur den ländlichen Wohnbau mit seinen Begleitformen in einem Überblick erstmals darzustellen, sondern auch den modernen Wandlungsprozess an seinem Beginn zuerfassen. Die Studie erfolgte ohne Auftrag im Alleingang und basiert auf Material, das während 6 Reisen von insgesamt 12 Monaten Dauer gesammelt warden konnte. Um zu einer möglichst ganzheitlichen Vernetzung der bäuerlichen Siedlung zu gelangen, wurde versucht, nebst zahlreichen detaillierten Einzelhausaufnahmen auch Siedlungsbilder, natürliche, wirtschaftliche, demographische und historische Grundlagen auf allen Massstabsebenen zu erfassen und zu verknüpfen. Grosses Gewicht bekam die anschauliche Darstellung der Ergebnisse von der Landschaft bis zur einzelnen Gebäudekammer mittels Illustrationen in Vogelschaukonstruktion.
Resumo:
The role of Pleistocene glacial cycles in forming the contemporary genetic structure of organisms has been well studied in China with a particular focus on the Tibetan Plateau. However, China has a complex topography and diversity of local climates, and how glacial cycles may have shaped the subtropical and tropical biota of the region remains mostly unaddressed. To investigate the factors that affected the phylogeography and population history of a widely distributed and nondeciduous forest species, we analysed morphological characters, mitochondrial DNA sequences and nuclear microsatellite loci in the Silver Pheasant (Lophura nycthemera). In a pattern generally consistent with phenotypic clusters, but not nominal subspecies, deeply divergent mitochondrial lineages restricted to different geographic regions were detected. Coalescent simulations indicated that the time of main divergence events corresponded to major glacial periods in the Pleistocene and gene flow was only partially lowered by drainage barriers between some populations. Intraspecific cytonuclear discordance was revealed in mitochondrial lineages from Hainan Island and the Sichuan Basin with evidence of nuclear gene flow from neighbouring populations into the latter. Unexpectedly, hybridization was revealed in Yingjiang between the Silver Pheasant and Kalij Pheasant (Lophura leucomelanos) with wide genetic introgression at both the mtDNA and nuclear levels. Our results highlight a novel phylogeographic pattern in a subtropical area generated from the combined effects of climate oscillation, partial drainage barriers and interspecific hybridization. Cytonuclear discordance combined with morphological differentiation implies that complex historical factors shaped the divergence process in this biodiversity hot spot area of southern China.