3 resultados para Self-instruction

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Sexuelle Belästigung am Telefon ist ein in der bisherigen sozialwissenschaftlichen Forschung vernachlässigtes Alltagsphänomen. Die vorliegende Studie zur Analyse dieses Phänomens wurde repräsentativ für Deutschland durchgeführt. In der ersten Phase der Studie wurde eine Ausgangsstich-probe von mehr als 3000 Personen mündlich mittels eines Fragebogens zu unerwünschten Ereignissen am Telefon im vorangegangenen Jahr befragt. Die Ergebnisse zeigen, welche verschiedenen Formen von Belästigung in welchem Umfang vorkommen (Stöhnanrufe, sexuelle Beleidigungen etc.). Dabei wurden die Häufigkeit sowie das Ausmaß der durch die sexuelle Belästigung hervorgerufenen Belastung analysiert. In der zweiten Phase wurde den Personen, die im vorangegangenen Jahr oder jemals in ihrem Leben ein Ereignis am Telefon als sexuell belästigend erlebt hatten, ein ausführlicher Fragebogen zu der von ihnen erlebten Belästigung zur schriftlichen Beantwortung vorgegeben. Schwerpunkt war dabei die Analyse des Verarbeitungsprozesses. Die Ergebnisse zeigen, welches (verbreitete) unmittelbare emotionale und kognitive Reaktionen auf sexuelle Belästigung am Telefon sind (Angst, Ärger etc.) und welche Copingstrategien angewandt werden (Vermeidung, positive Selbstinstruktion, Informationssuche, Suche nach sozialer Unterstützung etc.). Dabei wurde untersucht, inwieweit attributions-, kontroll- und streßtheoretische Ansätze Vorhersagen für die Bewältigung dieser Erfahrung ermöglichen.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

We tested the hypothesis that the interaction of self-control strength and state anxiety predicts perceptual–motor performance in a hand–eye coordination task. We predicted a stronger negative relation between anxiety and performance in a perceptual–motor task for participants whose self-control strength had been temporarily depleted compared to participants whose self-control strength was intact. In an experiment (N = 60), we manipulated self-control strength, measured state anxiety after an evaluative instruction, and assessed performance in the board game Operation as an indicator of perceptual–motor performance. The data supported our hypothesis: Only for participants whose self-control strength was temporarily depleted was there a statistically significant negative relation between anxiety and performance. Boosting self-control strength may help to prevent the potentially negative anxiety effects.