12 resultados para Pillow, Ann.
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
"Ein Amerikaner auf Reisen" [John F. Kennedy in Nazi-Deutschland] (Interview mit Ann-Kathrin Seidel)
Resumo:
Ḥann Diyābs siyāḥa umfasst Reiseerfahrungen eines jungen Maroniten aus Aleppo, der den französischen Gesandten Paul Lucas im Jahre 1707 auf seiner Rückkehr an den französischen Hof begleitet, eine Zeit lang in Paris bleibt und allein zurückkehrt. Die Hinreise führt über den Libanon, Zypern, Nordafrika und Italien, die Rückkehr nach einer Schiffsreise über das Mittelmeer durch Kleinasien. Der Text versammelt viele Topoi, die aus anderen arabischen Reisetexten bekannt sind: Seesturm, Schiffbruch und Piraten, zerstörte Gebäude und wunderschöne Gärten. Ebenso enthält er Anekdoten, Legenden und Episoden, die vermutlich zum Staunen anregen sollen sowie Frömmigkeit und Tugenden vermitteln. Das Besondere an dem Text liegt in der Kraft des Erzählens, mit der unterschiedliche Textteile – informative, dokumentarische wie unterhaltsame Abschnitte – zu einer zusammenhängenden Reiseerzählung verwoben werden. Die offensichtliche Einschreibung in eine bestimmte, meist als faktual verstandene Textsorte (riḥla, safra oder siyāḥa) und der Authentizitätsanspruch des Erzählers werden mit einer Neigung zur Fiktionalität kombiniert, die sich besonders in der Hervorhebung einzigartiger (Selbst-)Erlebnisse äußert. In dem Vortrag sollen die verschiedenen Facetten von Diyābs siyāḥa als erste Ergebnisse eines close reading des Textes präsentiert werden. Es wird dabei der Arbeitshypothese des Dissertationsprojekts nachgegangen: Die siyāḥa lässt sich als eine Kompilation verschiedener Textsorten, Themen und Schreibweisen interpretieren und liefert daher einen Zugang zu Wissenshorizonten und Wissensordnungen im Aleppo des 18. Jahrhunderts. Ziel ist es allerdings auch, das Funktionieren und den Zweck dieses Textes als individuelles literarisches Ereignis zu bestimmen. In diesem Sinne soll schließlich diskutiert werden, in welcher Hinsicht diese siyāḥa als Bildungsroman verstanden werden kann.
Resumo:
Subseafloor environments preserved in Archean greenstone belts provide an analogue for investigating potential subsurface habitats on Mars. The c. 3.5-3.4 Ga pillow lava metabasalts of the mid-Archean Barberton greenstone belt, South Africa, have been argued to contain the earliest evidence for microbial subseafloor life. This includes candidate trace fossils in the form of titanite microtextures, and sulfur isotopic signatures of pyrite preserved in metabasaltic glass of the c. 3.472 Ga Hooggenoeg Formation. It has been contended that similar microtextures in altered martian basalts may represent potential extraterrestrial biosignatures of microbe-fluid-rock interaction. But despite numerous studies describing these putative early traces of life, a detailed metamorphic characterization of the microtextures and their host alteration conditions in the ancient pillow lava metabasites is lacking. Here, we present a new nondestructive technique with which to study the in situ metamorphic alteration conditions associated with potential biosignatures in mafic-ultramafic rocks of the Hooggenoeg Formation. Our approach combines quantitative microscale compositional mapping by electron microprobe with inverse thermodynamic modeling to derive low-temperature chlorite crystallization conditions. We found that the titanite microtextures formed under subgreenschist to greenschist facies conditions. Two chlorite temperature groups were identified in the maps surrounding the titanite microtextures and record peak metamorphic conditions at 315 ± 40°C (XFe3+(chlorite) = 25-34%) and lower-temperature chlorite veins/microdomains at T = 210 ± 40°C (lower XFe3+(chlorite) = 40-45%). These results provide the first metamorphic constraints in textural context on the Barberton titanite microtextures and thereby improve our understanding of the local preservation conditions of these potential biosignatures. We suggest that this approach may prove to be an important tool in future studies to assess the biogenicity of these earliest candidate traces of life on Earth. Furthermore, we propose that this mapping approach could also be used to investigate altered mafic-ultramafic extraterrestrial samples containing candidate biosignatures.