2 resultados para Patron nanométrique
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Glaubt man dem päpstlichen Nuntius in der Schweiz, so war der Churer Bischof Johann VI. Flugi von Aspermont (1636–1661) alles andere als ein vorbildlicher Bischof: Er erbaue riesige Paläste, häufe für sich und seine Familie ein beträchtliches Vermögen an und betreibe Handel mit den für zukünftige Priester vorgesehenen Studienplätzen. Damit missachte er die Beschlüsse des Konzils von Trient (1545–1563), gemäss denen ein Bischof als geistlicher Oberhirte sein Handeln ausschliesslich in den Dienst der kirchlich-religiösen Erneuerung zu stellen habe. Der Beitrag argumentiert, dass die vom Nuntius kritisierten Praktiken mit einer tridentinischen Gesinnung nicht nur vereinbar waren, sondern paradoxerweise eine unabdingbare Voraussetzung für die katholische Reform im Bistum Chur darstellten. Um dies besser zu verstehen, werden diese Praktiken vor dem Hintergrund der sozialen Handlungslogiken frühneuzeitlicher Individuen beschrieben und beurteilt. Akteure wie der Churer Bischof verdankten ihre soziale Stellung einem einflussreichen Familienverband, dessen Sozial- und Ehrkapital es zu mehren galt. Soziales Prestige wiederum ermöglichte die Etablierung von Loyalitätsbeziehungen (Patron-Klient-Verhältnisse), über die sich letztlich Einfluss auf politische und kulturelle Entwicklungen nehmen liess. Fehlte, wie im Bistum Chur, die institutionelle und materielle Machtgrundlage für eine kompromisslose Durchsetzung von Reformen, so waren solche Mechanismen der gesellschaftlichen Verflechtung auch für kirchliche Akteure umso wertvoller.
Resumo:
The so-called Dutch Pranketing Room of Alethea Talbot, Countess of Arundel, at Tart Hall was a site of domestic experiments, courtly splendour and global ambition. Lady Arundel, the probable author of a famous recipe book, would have used Tart Hall for cooking and experiments as well as for impressive dinner parties, and she would have used large amounts of sugar to create intricate imitations of meat and vegetables to astonish, entertain and delight her guests. Linking household practice with global trade as well as artistic creation, Lady Arundel’s banquets are situated not only between a national tradition of cooking, as it appears in Markham’s manuals, and the new possibilities the arising global trade provided, but also played with a mismatch between taste and sight. This mediating role could be compared to that played by the artists the Countess employed. Within this context it is worth noting that a series of paintings displayed in the building’s gallery showed still lifes, markets, and a cook. The inventory of Tart Hall gives an insight into the world of the widely travelled collector and patron of Van Dyck and Rubens, but raises also a number of questions. In my talk I would like to explore the Countess’ Pranketing Room as a site of mediation between alimentary and painterly experiments, considering the use of recipes, experience, invention and transformation