3 resultados para MTF

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: Transsexualism occurs with an estimated prevalence of 2.4:100,000 male-to-female (MTF) and 1:100,000 female-to-male (FTM) transsexuals. As sex reassignment surgery involves surgery of the urethra and transsexuals are substituted life-long with the cross gender hormones there could possibly arise micturition disorders. Aim of the study was to determine if transsexuals have an increased risk of micturition disorders and if so which. STUDY DESIGN: Between January and July 2003 we examined 25 transsexuals whereof 18 were MTF and 7 were FTM transsexuals using King's Health Questionnaire, visual analogue scale for patient's well being, perineal and transabdominal ultrasound, urine dipstick and uroflow measurement. RESULTS: 17 out of 25 patients considered themselves very happy. In MTF transsexuals, a diverted stream, overactive bladder and stress urinary incontinence was a common problem. Prostate volume was small with 20 g and palpation did not confirm and solid or suspicious lesions. None of the patients had significant residual urine but MTF transsexuals had a reduced urinary flow. We could not detect a current urinary tract infections in any of the patients. CONCLUSION: Transsexuals have an increased risk for the development of micturition disorders including stress urinary incontinence and overactive bladder compared to age-matched control groups and should be counselled preoperatively. Reasons for the development of incontinence might be surgery including pudendal nerve damage, hormonal reasons and ageing.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Fragestellung/Einleitung: Prüfungen sind essentieller Bestandteil in der ärztlichen Ausbildung. Sie liefern wertvolle Informationen über den Entwicklungsprozess der Studierenden und wirken lernbegleitend und lernmodulierend [1], [2]. Bei schriftlichen Prüfungen dominieren derzeit Multiple Choice Fragen, die in verschiedenen Typen verwendet werden. Zumeist werden Typ-A Fragen genutzt, bei denen genau eine Antwort richtig ist. Multiple True-False (MTF) Fragen hingegen lassen mehrere richtige Antworten zu: es muss für jede Antwortmöglichkeit entschieden werden, ob diese richtig oder falsch ist. Durch die Mehrfachantwort scheinen MTF Fragen bestimmte klinische Sachverhalte besser widerspiegeln zu können. Auch bezüglich Reliabilität und dem Informationsgewinn pro Testzeit scheinen MTF Fragen den Typ-A Fragen überlegen zu sein [3]. Dennoch werden MTF Fragen bislang selten genutzt und es gibt wenig Literatur zu diesem Fragenformat. In dieser Studie soll untersucht werden, inwiefern die Verwendung von MTF Fragen die Nutzbarkeit (Utility) nach van der Vleuten (Reliabilität, Validität, Kostenaufwand, Effekt auf den Lernprozess und Akzeptanz der Teilnehmer) [4] schriftlicher Prüfungen erhöhen kann. Um die Testreliabilität zu steigern, sowie den Kostenaufwand für Prüfungen zu senken, möchten wir das optimale Bewertungssystem (Scoring) für MTF Fragen ermitteln. Methoden: Wir analysieren die Daten summativer Prüfungen der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Unsere Daten beinhalten Prüfungen vom ersten bis zum sechsten Studienjahr, sowie eine Facharztprüfung. Alle Prüfungen umfassen sowohl MTF als auch Typ-A Fragen. Für diese Prüfungen vergleichen wir die Viertel-, Halb- und Ganzpunktbewertung für MTF Fragen. Bei der Viertelpunktbewertung bekommen Kandidaten für jede richtige Teilantwort ¼ Punkt. Bei der Halbpunktbewertung wird ½ Punkt vergeben, wenn mehr als die Hälfte der Antwortmöglichkeiten richtig ist, einen ganzen Punkt erhalten die Kandidaten wenn alle Antworten richtig beantwortet wurden. Bei der Ganzpunktbewertung erhalten Kandidaten lediglich einen Punkt wenn die komplette Frage richtig beantwortet wurde. Diese unterschiedlichen Bewertungsschemata werden hinsichtlich Fragencharakteristika wie Trennschärfe und Schwierigkeit sowie hinsichtlich Testcharakteristika wie der Reliabilität einander gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden ausserdem mit denen für Typ A Fragen verglichen. Ergebnisse: Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Halbpunktbewertung optimal zu sein scheint. Eine Halbpunktbewertung führt zu mittleren Item-Schwierigkeiten und daraus resultierend zu hohen Trennschärfen. Dies trägt zu einer hohen Testreliabilität bei. Diskussion/Schlussfolgerung: MTF Fragen scheinen in Verbindung mit einem optimalen Bewertungssystem, zu höheren Testreliabilitäten im Vergleich zu Typ A Fragen zu führen. In Abhängigkeit des zu prüfenden Inhalts könnten MTF Fragen einen wertvolle Ergänzung zu Typ-A Fragen darstellen. Durch die geeignete Kombination von MTF und Typ A Fragen könnte die Nutzbarkeit (Utility) schriftlicher Prüfungen verbessert werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Multiple True-False-Items (MTF-Items) might offer some advantages compared to one-best-answer-questions (TypeA) as they allow more than one correct answer and may better represent clinical decisions. However, in medical education assessment MTF-Items are seldom used. Summary of Work: With this literature review existing findings on MTF-items and on TypeA were compared along the Ottawa Criteria for Good Assessment, i.e. (1) reproducibility, (2) feasibility, (3) validity, (4) acceptance, (5) educational effect, (6) catalytic effects, and (7) equivalence. We conducted a literature research on ERIC and Google Scholar including papers from the years 1935 to 2014. We used the search terms “multiple true-false”, “true-false”, “true/false”, and “Kprim” combined with “exam”, “test”, and “assessment”. Summary of Results: We included 29 out of 33 studies. Four of them were carried out in the medical field Compared to TypeA, MTF-Items are associated with (1) higher reproducibility (2) lower feasibility (3) similar validity (4) higher acceptance (5) higher educational effect (6) no studies on catalytic effects or (7) equivalence. Discussion and Conclusions: While studies show overall good characteristics of MTF items according to the Ottawa criteria, this type of question seems to be rather seldom used. One reason might be the reported lower feasibility. Overall the literature base is still weak. Furthermore, only 14 % of literature is from the medical domain. Further studies to better understand the characteristics of MTF-Items in the medical domain are warranted. Take-home messages: Overall the literature base is weak and therefore further studies are needed. Existing studies show that: MTF-Items show higher reliability, acceptance and educational effect; MTF-Items are more difficult to produce