7 resultados para Legends, Celtic.

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Is Benford's law a good instrument to detect fraud in reports of statistical and scientific data? For a valid test the probability of "false positives" and "false negatives" has to be low. However, it is very doubtful whether the Benford distribution is an appropriate tool to discriminate between manipulated and non-manipulated estimates. Further research should focus more on the validity of the test and test results should be interpreted more carefully.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand / Untersuchungskorpus Die massenmediale Aufbereitung von Aids ist bereits seit den Anfängen der geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Thema ein zentraler Gegenstand kritischer Betrachtung. Demgegenüber stellt sich die systematische Erforschung des Beitrages von eher fiktionalen Gattungen zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Aids ein Forschungsdesiderat dar. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ schliesst mit der Fokussierung auf Literatur, Theater und Film diese Lücke. Die dezidiert interdisziplinäre Auswahl des Untersuchungskorpus’ liefert eine Zusammenschau der Funktionen, die diese Gattungen im Laufe der Zeit innerhalb des Aids-Diskurses übernommen haben. Die Arbeit zeigt die komplexen Wechselverhältnisse zwischen den Massenmedien, den fiktionalen Gattungen sowie der medizinischen Kommunikation auf. Fragedesign auf der Höhe der aktuellen Forschung Gegenwärtig ist erneut ein Interesse kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen am Thema Aids zu beobachten. Eine junge Forschergeneration nimmt sich des Themas an und beleuchtet die Auseinandersetzung mit Aids an Hand neuer Fragestellungen und mit neuen Methoden. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen die reflektierte Historisierung und Kontextualisierung des Aids-Diskurses seit den 1980er-Jahren. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ positioniert sich mit ihrer Frage nach der Struktur und der Entwicklung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Aids seit den Anfängen bis zur Gegenwart innerhalb dieses aktuellen Forschungsfeldes. Die Herangehensweise unterscheidet sich damit deutlich von den Forschungen der 1990er-Jahre, die eher von Betroffenheit und/oder unmittelbarer Kritik am Aids-Diskurs in den Massenmedien geprägt war. Zugleich verschafft die kritische Re-Lektüre der zentralen Publikationen zum Thema Aids, etwa von Susan Sontag oder Sander L. Gilman, diesen eine kritische Aktualisierung. Innovatives Methodendesign Um dem interdiszplinären Korpus und der kulturwissenschaftlich inspirierten Fragestellung gerecht zu werden, entwirft die Dissertation ein innovatives Methodendesign, das diskursanalytische und systemtheoretische Ansätze mit theater-, literatur- und filmwissenschaftlichen Analyseinstrumenten synthetisiert. Dieses leistet in der Anwendung sowohl eine präzise und adäquate Tiefenanalyse der untersuchten Texte, Bilder und Filme als auch eine Auswertung dieser Ergebnisse auf einer abstrakteren Ebene, die die komplexe Struktur der Entwicklung des Aids-Diskurses seit den 1980er-Jahren bis heute überzeugend und anschaulich darlegt. Das entworfene Methodendesign lässt sich auf andere Gegenstände anwenden und verspricht ebenso präzise wie innovative Ergebnisse. Ergebnisse: Nutzen für die Öffentlichkeit Die analytische Auseinandersetzung mit der letzten grossen Seuche innerhalb der westlichen Welt birgt nicht nur in der Rückschau auf die letzten Dekaden einen Mehrwert für die Öffentlichkeit. Die regelmässige Wiederkehr von epidemischen Szenarien – BSE, SARS, Vogel- und Schweinegrippe und jüngst EHEC – zeigt, dass ein kritischer Blick auf die sich wiederholenden dramaturgischen Muster des Redens über ansteckende Krankheiten nottut. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ trägt dazu bei, die Muster des Seuchendiskurses zu erkennen und reflektiert und kritisch mit der Berichterstattung in den Medien wie auch mit den kursierenden Urban Legends umzugehen. Der Aufbau der Argumentation und der sprachliche Stil verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit Allgemeinverständlichkeit. Dadurch wird die Arbeit breit rezipierbar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The molecular regulation of horn growth in ruminants is still poorly understood. To investigate this process, we collected 1019 hornless (polled) animals from different cattle breeds. High-density SNP genotyping confirmed the presence of two different polled associated haplotypes in Simmental and Holstein cattle co-localized on BTA 1. We refined the critical region of the Simmental polled mutation to 212 kb and identified an overlapping region of 932 kb containing the Holstein polled mutation. Subsequently, whole genome sequencing of polled Simmental and Holstein cows was used to determine polled associated genomic variants. By genotyping larger cohorts of animals with known horn status we found a single perfectly associated insertion/deletion variant in Simmental and other beef cattle confirming the recently published possible Celtic polled mutation. We identified a total of 182 sequence variants as candidate mutations for polledness in Holstein cattle, including an 80 kb genomic duplication and three SNPs reported before. For the first time we showed that hornless cattle with scurs are obligate heterozygous for one of the polled mutations. This is in contrast to published complex inheritance models for the bovine scurs phenotype. Studying differential expression of the annotated genes and loci within the mapped region on BTA 1 revealed a locus (LOC100848215), known in cow and buffalo only, which is higher expressed in fetal tissue of wildtype horn buds compared to tissue of polled fetuses. This implicates that the presence of this long noncoding RNA is a prerequisite for horn bud formation. In addition, both transcripts associated with polledness in goat and sheep (FOXL2 and RXFP2), show an overexpression in horn buds confirming their importance during horn development in cattle.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

First indications of prehistoric sites in lakes of Switzerland go back more than 200 years and in 1854 Ferdinand Keller (1800-1881) published his famous book The Celtic Pile Dwellings in Swiss Lakes. Since these times, large-scale rescue excavations as well as survey and research projects have extended our knowledge about Neolithic and Bronze Age settlements in lakes, bogs and rivers around the European Alps. In 2011 a representative choice of 111 sites out of nearly 1000 in six countries around the Alps (Austria, France, Germany, Italy, Slovenia and Switzerland) were recognized by the UNESCO World Heritage committee as serial World Heritage. The lecture will give a general overview on prehistoric lake dwellings around the Alps (distribution, types of lakes/bogs and environment of sites, chronology/cultural units in the time scale 5300 to 800 BC) and present examples of well-documented settlement structures. The intense use of dendrochronological dating allowed the building up of a well-fixed chronological framework. In some cases dendrochronology is the basis for year-by-year reconstructions of prehistoric village biographies and detailed insights in the life cycle of early agrarian settlements. Beside these local events the grouped repartition of lake dwelling remains on the time scale makes a more global correlation between Holocene lake levels and the preservation of archaeological layers likely.