3 resultados para Immunsystem
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Die Therapie immunvermittelter und maligner Erkrankungen befindet sich im Umbruch. Zunehmend kommen gezielt mit molekularen Zellstrukturen interagierende therapeutische Proteine, sogenannte Biologika oder Biopharmaka, zum Einsatz. Biologika sind in der Regel Antikörper oder Fusionsproteine und werden gentechnologisch nach dem Vorbild körpereigener Strukturen in zellulären Expressionssystemen, wie zum Beispiel Hamster-Ovarzellen, hergestellt und in hochreiner Form verabreicht. Biologika haben mit den klassischen kleinmolekularen Medikamenten, den sogenannten Synthetika, sowohl in der Wirkungsweise wie auch hinsichtlich der Nebenwirkungen nur noch wenig gemein. Der zunehmende Einsatz von Biologika im klinischen Alltag stellt eine Herausforderung für die anwendenden Ärzte dar, die nebst den neuen Wirkmechanismen auch den Umgang mit komplexen Nebenwirkungsmustern von direkt mit dem Immunsystem interagierenden Substanzen kennen und behandeln lernen müssen. Akute Infusionreaktionen (infusion-related reaction, IRR) stellen mit einer Inzidenz von 0,1 – 3% die häufigste Nebenwirkung dar. Interessanterweise handelt es sich in den meisten Fällen nicht um IgE-vermittelte Reaktionen und lassen sogar eine Reexposition zu. Während regulatorische Behörden und die Pharmaindustrie sich vor allem auf anti-drug-antibodies (ADA)-vermittelte Nebenwirkungen konzentrieren, wollen wir hier einen Überblick über das Nebenwirkungsspektrum und mögliche Abklärungsalgorithmen geben.
Resumo:
Malnutrition occurs in 30 - 60 % of hospitalized medical or surgical patients, as well as out-patients. Serious consequences at various levels were observed. Malnutrition influences negatively the quality of life, the immune system, muscle strength and worsens the prognosis of the patient. Interventions for a rapid and simple identification and effective treatment of this condition are essential and cost saving. Screening tools for the identification of patients at nutritional risk are very useful in daily practice. The systematic identification of patients with potential or apparent malnutrition is very important allowing an effective nutritional treatment at an early time. The medical team in charge should perform the nutritional risk screening and the following assessment to recognize the nutritional problems and to solve them in an interdisciplinary and -professional team.