12 resultados para Guerre mondiale (1914-1918)

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Auf dem Hintergrund der Tatsache, dass sich die Termine für Spezialisten der Geschichte des Ersten Weltkrieges im Jahr 2014 kaum mehr zählen lassen, versucht der vorliegende Vortrag danach zu fragen, wo die Wissenschaft und die Öffentlichkeit heute mit den Ereignissen der Jahre 1914-1918 umgehen, welche Perspektiven sich aufgetan haben, beziehungsweise sich hoffentlich in der Zeit, die kommen wird, noch auftun werden. Diese Perspektiven der Gegenwart sollen dabei mit der Historiographie und den Narrativen vom «Grossen Krieg» in den letzten 100 Jahren verknüpft werden.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Energie ist eine der wichtigsten Ressourcen der Gegenwart. Wir nutzen sie täglich zum Heizen, Kochen, Beleuchten, Fortbewegen, Arbeiten. Neben der Endlichkeit der fossilen Energieträger rückten in den letzten Jahren auch die mit den Energieregimen verbundenen Risiken (wieder) vermehrt ins Bewusstsein. Gerade deshalb erlebte besonders die Energiegeschichte zum 20. Jahrhundert jüngst einen Aufschwung. Die einzelnen Beiträge zeichnen dabei nicht nur den ungestillten Energiehunger während des Wirtschaftsbooms nach dem Zweiten Weltkrieg nach, sondern gehen auch den Wurzeln des heutigen Energieregimes im 19. Jahrhundert nach. Thematisiert werden die wichtigsten Triebkräfte der Innovationen in der Wasserkraft, die Entwicklungslinien der Energieverwendung und des Energieverbrauchs im Verkehr und in der Landwirtschaft sowie die Auswirkungen eines mehrtägigen Stromausfalls auf die Gesellschaft.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Total war is a controversial term used in the past by politicians, publicists and military officers as well as by computer specialists and academics in the present. Since its conception by French politicians during the First World War in a time of severe crisis (1916/17), it has become a term used by historians and other academics to cover a wide array of elements when looking at wars of the past. A real total war was and is impossible. Elements of total war – total war aims, total methods of warfare, total mobilization and total control – can, however, be identified and can serve as a useful tool for further transnational research on war.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The presentation proposed here shall focus on international (and as far as possible some cases of national) legal protection of civilians and refugees between the first Hague Convention of 1899 and the Geneva Convention for the Protection of Refugees in 1951. An analysis of international legal texts as well as, if possible, some exemplary national constitutions will form the core of the presentation, which will try to find out, to what extent not only the civilian population remaining close to front-line fighting, but also under occupation was supposed to be protected by legal norms, but also to what extent the issue of forcing civilian to leave their homes became part of the international legal discourse as well as of international legal norms.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

La réparation (« Wiedergutmachung ») comme raison d’être : les études sur l’exil (« Exilforschung ») dans l’aire germanophone La contribution se concentrera sur trois aspects des études sur l’exil (« Exilforschung ») germanophone, en donnant priorité à l’évolution en RFA. Les développements en Autriche et en Suisse pourront être abordés pendant la discussion, de même que, d’une manière moins exhaustive, ceux en RDA. 1. Genèse et professionnalisation du champ des études sur l’exil Elles naissent au lendemain de la Seconde Guerre Mondiale suite à l’initiative d’écrivains exilés, qui commencent à réunir des textes littéraires écrits en exil que l’on a appelés à l’époque « Emigrantenliteratur ». Mais ce n’est que dans les années 1960 que les études sur l’exil (« Exilforschung ») se constituent comme un champ d’étude en soi. La Gesellschaft für Exilforschung est créée en 1984 sur le modèle de la North American Society for Exile Studies. Sur fond du lourd héritage des violences perpétrées par le régime nazi et de l’Holocauste, les études allemandes sur l’exil se consacrent, en premier lieu, à la commémoration des victimes du nazisme dans un désir de réparation (« Wiedergutmachung »). Cette volonté de réparation constituera pendant deux décennies un obstacle à une ouverture vers des champs voisins, tels que les études migratoires (migration studies), les études juives (Judaistik) ou encore les études sur le refuge (refugee studies). Une telle ouverture, qui prévoit aussi une expansion temporelle du concept de l’exil (réservé jusqu’ici implicitement aux temps du Nazisme), est le but de plusieurs chaires et initiatives de recherche créées dernièrement. 2. Approches et acquis Il s’agira de caractériser les approches et les acquis des études sur l’exil dans l’aire germanophone. Nous montrerons notamment comment la mission initiale de saisir l’exil des années 1933-45 dans sa totalité a fait place à des questions plus complexes, entre autre autour des concepts d’assimilation et d’acculturation. 3. Perspectives Quelles sont les perspectives des études sur l’exil dans l’aire germanophone ? Nous suggèrerons que l’Exilforschung a, par le biais de son expérience interdisciplinaire et de son approche transnationale, le statut d’un laboratoire permettant d’appréhender questionnements et approches aptes à saisir des phénomènes exiliques au sens large.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Aufbauend auf dem analytischen Tool des Totalen Krieges (vgl. den Artikel des Autors zu Controversy Total War in 1914-1918-Online) werden im vorliegenden Beitrag die Anstrengungen Chinas im Ersten Weltkrieg zu denjenigen anderer nicht europäischer Länder wie Australien, Südafrika oder Indien in Bezug gesetzt. Dabei wird das Ziel verfolgt, den globalen Charakter eines Konfliktes deutlich zu machen, der zurecht als erster Weltkrieg bezeichnet wird und in welchem China sicherlich eine weit bedeutsamere Rolle spielte, als es gemeinhin in der Historiographie dargestellt wird. Ursprünglich wurde der Beitrag als Antwort auf die Frage konzipiert, warum nicht nur China für eine Globalgeschichte des Ersten Weltkrieges von Bedeutung war. Im Verlauf der Übersetzung wurde der Titel dahingehend angepasst, dass stärker die Bedeutung von Chinas Rolle im Ersten Weltkrieg betont wurde.