19 resultados para Greek language, Modern

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This blog publishes articles by leading academic economists on issues relevant to economic policy and reforms in Greece. The crisis in Greece is also a time of opportunity: ambitious reforms can be undertaken that will not only stave off bankruptcy, but also modernize Greece’s economy and raise the productivity and incomes of Greek citizens on a sustainable basis. The articles in this blog aim to offer constructive proposals and impartial analysis of potential, proposed or implemented reforms that are based on the principles of modern economics and on lessons from recent cutting-edge research.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The Encyclopedia of the Medieval Chronicle brings together the latest research in chronicle studies from a variety of disciplines and scholarly traditions. Chronicles are the history books written and read in educated circles throughout Europe and the Middle East in the Middle Ages. For the modern reader, they are important as sources for the history they tell, but equally they open windows on the preoccupations and self-perceptions of those who tell it. Interest in chronicles has grown steadily in recent decades, and the foundation of a Medieval Chronicle Society in 1999 is indicative of this. Indeed, in many ways the Encyclopedia has been inspired by the emergence of this Society as a focus of the interdisciplinary chronicle community. The Encyclopedia fills an important gap especially for historians, art historians and literary scholars. It is the first reference work on medieval chronicles to attempt this kind of coverage of works from Europe, North Africa and the Middle East over a period of twelve centuries. 2564 entries and 65 illustrations describe individual anonymous chronicles or the historical oeuvre of particular chroniclers, covering the widest possible selection of works written in Latin, English, French, Spanish, German, Dutch, Norse, Irish, Hebrew, Arabic, Greek, Syriac, Church Slavonic and other languages. Leading articles give overviews of genres and historiographical traditions, and thematic entries cover particular features of medieval chronicles and such general issues as authorship and patronage, as well as questions of art history. Textual transmission is emphasized, and a comprehensive manuscript index makes a useful contribution to the codicology of chronicles.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In der Antike haben jüdische Autoren in ganz unterschiedlichen literarischen Gefäßen die Tora mit häufig bemerkenswerter inhaltlicher Freiheit für sich gedeutet und weiter gesponnen. Wie auf einer Drehbühne konnten biblische Texte immer wieder neu inszeniert werden - ohne, dass der Urtext deswegen in Frage gestellt werden musste. Die Tora war die Vorlage für unterschiedlichste Deutungen der eigenen Lebenswelten. René Bloch untersucht solche literarischen Imaginationen und deren Entstehungskontexte. Die in diesem Band versammelten Texte sind aus den Tria Corda-Vorlesungen an der Universität Jena hervorgegangen. Vier Texte aus der jüdischen Diaspora und Palästina stehen im Zentrum: der jüdisch-hellenistische Liebesroman Joseph und Aseneth, die Moses-Biographie des Philon von Alexandrien, das Buch der Biblischen Altertümer des Pseudo-Philo und schließlich - über die Antike hinaus, aber eng mit der Antike verbunden - der Josippon, eine hebräische Neufassung der biblischen Geschichte und des jüdisch-römischen Kriegs aus dem Italien des 10. Jahrhunderts. Die literarischen Genres der diskutierten Texte reichen vom Roman über das religionsphilosophische Traktat bis zur Geschichtsschreibung. Alle vier Autoren nehmen biblische Figuren auf und schreiben deren Geschichten um und weiter. Alle vier Texte sind stark geprägt von ihrem zeitlichen und geographischen Entstehungskontext und spiegeln ein komplexes Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt wider: Zum einen stehen sie für ein authentisches, teils gar wegweisendes Judentum ein. Zum andern sind sie aber auch um Verbindungen mit der Mehrheitsgesellschaft bemüht.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die "Erzählung des Aphroditian" berichtet in einer phantasievollen Ausgestaltung der Magierperikope (Mt 2,1-12) von der wundervollen Offenbarung der Geburt Christi durch heidnische Götter im persischen Heratempel und der dadurch ausgelösten Reise der Magier nach Juda. Während die Erzählung im Westen weitestgehend unbekannt ist, erfreute sie sich in der byzantinischen und slavischen Welt größter Beliebtheit. Katharina Heyden widmet sich erstmalig der komplexen Überlieferungsgeschichte der "Erzählung des Aphroditian". In Anknüpfung an die musikalische Gattung "Thema und Variationen" analysiert sie die verschiedenen literarischen, ikonographischen und historischen Überlieferungskontexte sowie die daraus resultierenden theologischen Akzentsetzungen als "Variationen". Die Darstellung erfolgt rückwärts durch die Überlieferungsgeschichte von der selbständig überlieferten Erzählung im Russland des 15. und 16. Jhs. über prachtvolle byzantinische Miniaturencodices aus dem 11. Jh., eine Weihnachtspredigt des Johannes von Damaskos (8.Jh.), den Disputationsroman "De gestis in Perside" (6./5.Jh.) und die "Christliche Geschichte" des Philippos von Side (5. Jh.) zu den Ursprüngen der Erzählung, die in vorkonstantinscher Zeit in Syrien vermutet werden. Als Leitmotiv erscheint dabei die Frage nach den in den "Variationen" zu Tage tretenden Spielarten einer positiven Bezugnahme auf den heidnischen Kult. Ein Materialteil enthält die verschiedenen Versionen der Erzählung in Originalsprache und Übersetzung sowie die (teilweise erstmals veröffentlichten) byzantinischen Miniaturen. Die Arbeit wurde mit dem GSCO-Preis 2009 der Gesellschaft zum Studium des christlichen Ostens ausgezeichnet.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Gender-fair language consists of the symmetric linguistic treatment of women and men instead of using masculine forms as generics. In this study, we examine how the use of gender-fair language affects readers' support for social initiatives in Poland and Austria. While gender-fair language is relatively novel in Poland, it is well established in Austria. This difference may lead to different perceptions of gender-fair usage in these speech communities. Two studies conducted in Poland investigate whether the evaluation of social initiatives (Study 1: quotas for women on election lists; Study 2: support for women students or students from countries troubled by war) is affected by how female proponents (lawyers, psychologists, sociologists, and academics) are referred to, with masculine forms (traditional) or with feminine forms (modern, gender-fair). Study 3 replicates Study 2 in Austria. Our results indicate that in Poland, gender-fair language has negative connotations and therefore, detrimental effects particularly when used in gender-related contexts. Conversely, in Austria, where gender-fair language has been implemented and used for some time, there are no such negative effects. This pattern of results may inform the discussion about formal policies regulating the use of gender-fair language.