6 resultados para General education system

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

This introductory chapter develops the overall research focus and the aim of the present special issue ‘Gender segregation in vocational education’. Against the backdrop of strong horizontal gender segregation in vocational education and training (VET), we ask how institutional arrangements affect gendered (self-)selection into VET, and to what extent the patterns of the latter vary by context and over time. In order to expand our knowledge about the impact of educational offers and policies on gendered educational pathways and gender segregation in the labour market, we have gathered comparative quantitative studies that analyse the relationship between national variations in the organization of VET and cross-national differences in educational and occupational gender segregation from an institutional perspective. Following a review of the core literature within the field of gender segregation in VET, this introduction presents a discussion of education system classifications and institutional level mechanisms based on the contributions made in this volume. We then discuss gendered educational choices at the individual level, with particular emphasis on variation across the life course. Finally, we conclude our introductory chapter by commenting on the main contributions of the volume as a whole, as well as addressing suggestions for further research.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

The medical education community is working-across disciplines and across the continuum-to address the current challenges facing the medical education system and to implement strategies to improve educational outcomes. Educational technology offers the promise of addressing these important challenges in ways not previously possible. The authors propose a role for virtual patients (VPs), which they define as multimedia, screen-based interactive patient scenarios. They believe VPs offer capabilities and benefits particularly well suited to addressing the challenges facing medical education. Well-designed, interactive VP-based learning activities can promote the deep learning that is needed to handle the rapid growth in medical knowledge. Clinically oriented learning from VPs can capture intrinsic motivation and promote mastery learning. VPs can also enhance trainees' application of foundational knowledge to promote the development of clinical reasoning, the foundation of medical practice. Although not the entire solution, VPs can support competency-based education. The data created by the use of VPs can serve as the basis for multi-institutional research that will enable the medical education community both to better understand the effectiveness of educational interventions and to measure progress toward an improved system of medical education.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This article describes the Swiss education system with special emphasis on the characteristics that define its Higher Education and compares them with those of the Spanish University. It also reflects on the assumptions and values that have contributed to the success of the Swiss educational model, concluding with some recommendations.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Dass es geschlechtstypische Berufe gibt, und dass die Berufsaspirationen und die Wahl der Berufsausbildung nach der Pflichtschulzeit zwischen den Geschlechtern deutlich differieren, ist eine vielfach empirisch belegte Tatsache. Diese geschlechtstypische Segregation bei der Berufswahl und der zum ausgewählten Beruf führenden schulischen und beruflichen Ausbildung wird bei der Erklärung oftmals (pauschal) auf die geschlechtsspezifische Sozialisation und darin vermittelte Geschlechterstereotype zurückgeführt. Im vorliegenden Beitrag werden aus strukturell-individualistischer Sicht Mechanismen der geschlechtstypischen Berufsaspiration und Berufsbildungsentscheidung beschrieben, die theoriegeleitet empirisch aufgedeckt werden sollen. Für die Analysen werden Daten der drei Wellen des DAB-Panels verwendet, die für die Deutschschweiz Informationen von 203 Schulklassen mit rund 3.300 Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen. Mittels dieser Paneldaten wird für Jugendliche der Deutschschweiz gezeigt, dass der sozioökonomische Status des Elternhauses, das damit einhergehende Motiv des intergenerationalen Statuserhalts sowie der Lebenslaufplanungen wichtige Beiträge zur Erklärung der Segregation der Berufswahl nach Geschlecht liefern. Diese mit dem Sozialstatus des Elternhauses verbundenen Mechanismen sind weitaus einflussreicher als die geschlechtsspezifische Sozialisation.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Berufsorientierte Bildungssysteme sind auf die Vermittlung von spezialisierten beruflichen Qualifikationen ausgelegt. Werden diese nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung auf dem Arbeitsmarkt wenig nachgefragt, riskieren die Absolventen, die erworbenen berufsspezifischen Qualifikationen nicht verwerten zu können. Dies trifft nicht nur zu, wenn Arbeitsmarkteinsteiger arbeitslos werden, sondern auch, wenn sie den Beruf wechseln müssen. Für die drei verschiedenen Optionen des Arbeitsmarkteinstiegs – Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel und Arbeitslosigkeit – wird erstens untersucht, welche Bedeutung das individuell passende und das fachfremde Stellenangebot hat. Zweitens wird analysiert, wie eine unterschiedlich ausgeprägte Nachfrage nach fachspezifischen Qualifikationen die Bedeutung ausbildungsbezogener und individueller Merkmale für den Berufseinstieg verändert. Die Schweiz mit ihrem berufsorientierten Bildungssystem und berufsfachlich segmentieren Arbeitsmarkt dient als empirische Referenz. Die multinominalen logistischen Regressionsmodelle basieren auf den Daten des Schweizer Jugendpanels PISA2000/TREE. Die Individualdaten von Lehrabgänger werden auf Berufsebene, zeitpunkt- und regionsspezifisch mit dem individuell passenden und fachfremden Stellenangebot verknüpft, das auf den Stelleninseratendaten des Stellenmarktmonitors Schweiz (SMM) beruht. Dank dieser Verknüpfung von Angebot und Nachfrage nach beruflichen Qualifikationen auf der Mikroebene kann zum ersten Mal die grundlegende Bedeutung der Personalnachfrage für den Berufseinstieg nachgewiesen werden.