18 resultados para G3762.B65P5 1990 .M4

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Therapeutic strategies based on experience with 119 patients with juvenile chronic arthritis are reviewed. Therapeutic goals are formulated and the means of attaining them (NSAIDs, the so-called disease modifying drugs gold, chloroquine and penicillamine, the antimetabolite methotrexate, intra-articular and systemic corticosteroids, physio- and ergotherapy, technical and orthopedic measures, as well as vocational and medicosocial aspects) are discussed. As the individual prognosis normally depends less on drugs than on preventive and rehabilitative measures, the outcome is largely determined by the quality of a well-coordinated inter-disciplinary team approach.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

From 1990 to 2000, the number of published named taxa based upon new isolates at species and genus levels in International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, formerly International Journal of Systematic Bacteriology, have increased by approximately four- and sevenfold, respectively. New taxa based upon characterization of only a single isolate remained at around 40% for both categories. The Bacteriological Code (1990 Revision) has no recommendations on the number of strains required for definition of new taxa. For a few groups, a minimum number of 5-10 strains has been suggested in minimal standards. Since an exponential increase in new taxa can be expected in the future, the authors discuss problems related to naming new species and genera based upon descriptions of a single isolate and suggest that this practice is re-evaluated. It is proposed that the following should be added to Recommendation 30b of the Bacteriological Code: 'Descriptions should be based on as many strains as possible (minimum five), representing different sources with respect to geography and ecology in order to be well characterized both phenotypically and genotypically, to establish the centre (from which the type strain could be chosen) and the extent of the cluster to be named. In addition, comparative studies should be performed, including reference strains that represent neighbouring species and/or genera, in order to give descriptions that are sufficiently detailed to allow differentiation from these neighbours.'

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der oft postulierte Zusammenhang zwischen sozialer Schichtung und Kriminalität ist weder theoretisch abgesichert noch empirisch eindeutig belegt. Ausgehend von der ökonomischen Theorie Gary S. Beckers wird ein erweitertes Modell kriminellen Handelns entwickelt, welches den Einfluss der Schichtzugehörigkeit auf die subjektive Wahrnehmung von Kosten, Nutzen und Entdeckungs-bzw. Erfolgswahrscheinlichkeit krimineller Handlungsalternativen einbezieht. Ferner werden die ebenfalls über die Klassenlage determinierten Anreize (Gelegenheitsstrukturen) und die Internalisierung von Normen („framing“) in das ökonomische Modell integriert. Das Modell wird anhand von Daten aus dem ALLBUS 1990 und 2000 für die Delikte Ladendiebstahl und Steuerbetrug überprüft. Entsprechend den theoretischen Erwartungen kann kein genereller negativer Zusammenhang zwischen Schichtzugehörigkeit und kriminellem Handeln festgestellt werden, wohl aber ein Zusammenhang zwischen Klassenlage und Delikttyp. Sozialstrukturell divergierende Erwartungen hinsichtlich Erfolg einer kriminellen Handlung und Gelegenheitsstrukturen sind bedeutsamer für die Wahl illegaler Handlungsalternativen als Abschreckung durch Strafe oder erwarteter Nutzen aus der Tat. Internalisierte Normvorstellungen machen kriminelle Handlungsalternativen unwahrscheinlich.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen von Armut auf Bildungschancen von Kindern in Ostdeutschland untersucht. Die Mechanismen rationaler Bildungsentscheidungen werden auf der Ebene des Haushaltes, der Partnerschaftsbeziehung, der Eltern- Kind-Beziehung und der persönlichen Entwicklung des Kindes betrachtet. Neben den klassenspezifischen Bildungspräferenzen und der Einkommenslage des Haushaltes wird das mit der Bildung der Eltern verbundene kulturelle und soziale Kapital des Elternhauses berücksichtigt. Diese Ressourcen sind sowohl für Bildungsinvestitionen als auch für die Verarbeitung sozio- ökonomischer Deprivation relevant. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Es wurde festgestellt, daß prekäre Einkommenslagen und Armut die Bildungschancen von Kindern beeinträchtigen. Werden andere sozio-kulturelle Ressourcen im Haushalt mobilisiert, können diese Beeinträchtigungen jedoch kompensiert werden. Dagegen haben - erwartungsgemäß - Kinder aus Elternhäusern mit ausreichendem ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapital günstige Bildungschancen und wechseln eher auf das Gymnasium als Kinder mit ungünstigen Startchancen.