13 resultados para Floovant (Chanson de geste)

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Geste ist akademisch en vogue. Über Rhetorik und Kommunikationswissenschaften hinaus zeigt sie sich längst auch in Bildforschung, Medienphilosophie, Tanzwissenschaft oder Entwurfstheorie. Diese Konjunktur beweist vor allem eines: dass das Denken des Gestischen über die bloße Orientierung am menschlichen Körper weit hinausreicht, dass es Prozesse beschreibt statt konventionelle Zeichen – und letztlich als strukturgebendes Moment menschlicher Weltverhältnisse verstanden werden kann. Die in diesem Band versammelten Beiträge situieren die Geste daher im Zentrum der Genese theoretischer und künstlerischer Hervorbringungen: Das Phänomen wird zur Denkfigur.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Endothelial dysfunction is the initiating event of atherosclerosis. The expression of connexin40 (Cx40), an endothelial gap junction protein, is decreased during atherogenesis. In the present report, we sought to determine whether Cx40 contributes to the development of the disease.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Cystic fibrosis (CF) is caused by mutations in the CF transmembrane conductance regulator gene (CFTR). Disease severity in CF varies greatly, and sibling studies strongly indicate that genes other than CFTR modify disease outcome. Syntaxin 1A (STX1A) has been reported as a negative regulator of CFTR and other ion channels. We hypothesized that STX1A variants act as a CF modifier by influencing the remaining function of mutated CFTR. We identified STX1A variants by genomic resequencing patients from the Bernese CF Patient Data Registry and applied linear mixed model analysis to establish genotype-phenotype correlations, revealing STX1A rs4363087 (c.467-38A>G) to significantly influence lung function. The same STX1A risk allele was recognized in the European CF Twin and Sibling Study (P=0.0027), demonstrating that the genotype-phenotype association of STX1A to CF disease severity is robust enough to allow replication in two independent CF populations. rs4363087 is in linkage disequilibrium to the exonic variant rs2228607 (c.204C>T). Considering that neither rs4363087 nor rs2228607 changes the amino-acid sequence of STX1A, we investigated their effects on mRNA level. We show that rs2228607 reinforces aberrant splicing of STX1A mRNA, leading to nonsense-mediated mRNA decay. In conclusion, we demonstrate the clinical relevance of STX1A variants in CF, and evidence the functional relevance of STX1A variant rs2228607 at molecular level. Our findings show that genes interacting with CFTR can modify CF disease progression.European Journal of Human Genetics advance online publication, 10 April 2013; doi:10.1038/ejhg.2013.57.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A genetic polymorphism in the human gene encoding connexin37 (CX37, encoded by GJA4, also known as CX37) has been reported as a potential prognostic marker for atherosclerosis. The expression of this gap-junction protein is altered in mouse and human atherosclerotic lesions: it disappears from the endothelium of advanced plaques but is detected in macrophages recruited to the lesions. The role of CX37 in atherogenesis, however, remains unknown. Here we have investigated the effect of deleting the mouse connexin37 (Cx37) gene (Gja4, also known as Cx37) on atherosclerosis in apolipoprotein E-deficient (Apoe(-/-)) mice, an animal model of this disease. We find that Gja4(-/-)Apoe(-/-) mice develop more aortic lesions than Gja4(+/+)Apoe(-/-) mice that express Cx37. Using in vivo adoptive transfer, we show that monocyte and macrophage recruitment is enhanced by eliminating expression of Cx37 in these leukocytes but not by eliminating its expression in the endothelium. We further show that Cx37 hemichannel activity in primary monocytes, macrophages and a macrophage cell line (H36.12j) inhibits leukocyte adhesion. This antiadhesive effect is mediated by release of ATP into the extracellular space. Thus, Cx37 hemichannels may control initiation of the development of atherosclerotic plaques by regulating monocyte adhesion. H36.12j macrophages expressing either of the two CX37 proteins encoded by a polymorphism in the human GJA4 gene show differential ATP-dependent adhesion. These results provide a potential mechanism by which a polymorphism in CX37 protects against atherosclerosis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

IL-15 has recently been shown to induce the differentiation of functional dendritic cells (DCs) from human peripheral blood monocytes. Since DCs lay in close proximity to epithelial cells in the airway mucosa, we investigated whether airway epithelial cells release IL-15 in response to inflammatory stimuli and thereby induce differentiation and maturation of DCs. Alveolar (A549) and bronchial (BEAS-2B) epithelial cells produced IL-15 spontaneously and in a time- and dose-dependent manner after stimulation with IL-1beta, IFN-gamma, or TNF-alpha. Airway epithelial cell supernatants induced an increase of IL-15Ralpha gene expression in ex vivo monocytes, and stimulated DCs enhanced their IL-15Ralpha gene expression up to 300-fold. Airway epithelial cell-conditioned media induced the differentiation of ex vivo monocytes into partially mature DCs (HLA-DR+, DC-SIGN+, CD14+, CD80-, CD83+, CD86+, CCR3+, CCR6(+), CCR7-). Based on their phenotypic (CD123+, BDCA2+, BDCA4+, BDCA1(-), CD1a-) and functional properties (limited maturation upon stimulation with LPS and limited capacity to induce T cell proliferation), these DCs resembled plasmacytoid DCs. The effects of airway epithelial cell supernatants were largely blocked by a neutralizing monoclonal antibody to IL-15. Thus, our results demonstrate that airway epithelial cell-conditioned media have the capacity to differentiate monocytes into functional DCs, a process substantially mediated by epithelial-derived IL-15.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Direktsaat ist eine wirksame Erosionsschutzmassnahme, die diverse ökologische und ökonomische Vorteile aufweist. Sie gewann in der Schweiz in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung: Seit Mitte der 1980er hat die direkt gesäte Fläche von wenigen Hektaren auf rund 12'000 ha im Jahre 2006 zugenommen. Gemessen am gesamten Ackerland ist diese Fläche aber nach wie vor gering (3 %). Regional kann die Direktsaat jedoch beachtliche Anteile aufweisen. Die in diesem Artikel vorgestellten Karten geben einen nationalen Überblick über die räumliche Verbreitung der direkt gesäten Fläche im Jahr 2006. Als Datengrundlage diente eine im Winter 2006 / 07 durchgeführte Befragung von Landwirten und Lohnunternehmern. Die Karten zeigen sehr heterogene Muster, machen aber auch verschiedene Schwerpunktregionen sichtbar. Die Interpretation dieser Muster veranschaulicht, dass die Verbreitung der Direktsaat an eine Vielzahl von Faktoren gebunden ist und nicht nur anhand naturräumlicher Gegebenheiten erklärt werden kann. Kantonale Förderprogramme spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie das persönliche Engagement der beteiligten Experten und Lohnunternehmer, bestehende landwirtschaftliche Netzwerke sowie die Lebenswelten der Landwirte.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

2008 jährte sich die Zäsur von 1968 zum 40. Mal. Besonders an diesem Jahrestag war, dass nun die nächste Generation in die gesellschaftliche Reflexion eingetreten ist. Das aus Vertretern der nach 1968 Geborenen bestehende Schweizer Ausstellungsbüro Palma3 hat aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Historischen Museum in Frankfurt am Main die Ausstellung „Die 68er. Kurzer Sommer – lange Wirkung“ realisiert. Im Rahmen von acht Themenbereichen, die die wichtigsten Aufbrüche von 1968 und ihre Weiterentwicklung in den 1970er Jahren dokumentieren und reflektieren, nahm der Bereich „Geschlechterrollen“ einen besonderen Raum ein. Er präsentierte materialreich die Frauen-, Lesben- und Schwulenbewegung sowie die so genannte sexuelle Revolution der 1960er und 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland in ihren spannungsvollen Wechselverhältnissen. Im Zentrum des Beitrages sollen die unterschiedlichen Symbole dieser Bewegungen stehen. Diese dokumentieren anschaulich das Aushandeln gruppenkonstituierender Identitäten, wobei Rückgriffe auf ältere Symbole und deren Transformationen sowie Neukontextualisierungen zu beobachten sind. In der Frauenbewegung war das Venus-/Weiblichkeitszeichen mit geballter Faust im Innern in verschiedenen Versionen als grafische Verbindung von linker Bewegung und Feminismus verbreitet. Zwei ineinander verschlungene Weiblichkeitssymbole stehen in der Lesbenbewegung für weib-weibliche Sexualität. Dass die Frauen- und die Lesbenbewegung teilweise eine enge Allianz eingegangen sind, lässt sich auch an ihren gemeinsamen Symbolen ablesen: Die Labrys (Doppelaxt), eine minoische Kultaxt, repräsentiert die Autonomie und Stärke der Amazonen, als deren Waffe sie gilt. Das alte Zeichen der beiden gegeneinander gestellten Hände stellt eine Vagina dar und wurde ursprünglich von Männern als obszöne Geste für den Geschlechtsverkehr benutzt, wobei die Hände in Höhe ihrer Geschlechtsorgane gehalten wurden. In der Frauen- und Lesbenbewegung wurde dieses Zeichen mit erhobenen Armen über dem Kopf gezeigt, um die sexuelle Selbstbestimmung der Frauen deutlich zu machen. Demgegenüber greift die Schwulenbewegung auf den rosa Winkel als Symbol zurück. Dieser kennzeichnete während des Nationalsozialismus’ männliche Häftlinge in Konzentrationslagern als homosexuell. Er wurde von der deutschen Schwulenbewegung aufgegriffen und in emanzipatorischer Absicht umgewertet, wobei die nationalsozialistische Vergangenheit des Symbols präsent bleiben sollte. Insbesondere in den frühen 1970er Jahren finden sich unterschiedlichste Entwürfe dieser Symbole auf Flugblättern, Broschüren, Zeitschriften, Büchern, Plakaten und Transparenten. An Hand einzelner Gruppierungen wie der Homosexuellen Aktion Westberlin, die als Schwulen- und Lesbenorganisation gegründet worden war, sich jedoch schnell in die HAW und das LAZ (LesbenAktionsZentrum) aufsplittete, der Frauenorganisation Brot und Rosen und der Roten Zelle Schwul (ROTZSCHWUL) soll der Aushandlungsprozess innerhalb der Gruppierungen sowie das Verhandeln von Gruppenidentität und -inszenierung nach innen und außen nachgezeichnet werden. Zugleich lässt sich das Weiterexistieren bzw. Verschwinden der jeweiligen Symbole wie auch das Entstehen neuer Symbole – beispielsweise der Regenbogenfahne – als Indiz für die Veränderungen innerhalb der Bewegungen und deren Selbstwahrnehmung und Selbstinszenierung lesen.