3 resultados para FELIS SILVESTRIS CATUS

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Cats are definitive hosts of Toxoplasma gondii and play an essential role in the epidemiology of this parasite. The study aims at clarifying whether cats are able to develop specific antibodies against different clonal types of T. gondii and to determine by serotyping the T. gondii clonal types prevailing in cats as intermediate hosts in Germany. METHODOLOGY To establish a peptide-microarray serotyping test, we identified 24 suitable peptides using serological T. gondii positive (n=21) and negative cat sera (n=52). To determine the clonal type-specific antibody response of cats in Germany, 86 field sera from T. gondii seropositive naturally infected cats were tested. In addition, we analyzed the antibody response in cats experimentally infected with non-canonical T. gondii types (n=7). FINDINGS Positive cat reference sera reacted predominantly with peptides harbouring amino acid sequences specific for the clonal T. gondii type the cats were infected with. When the array was applied to field sera from Germany, 98.8% (85/86) of naturally-infected cats recognized similar peptide patterns as T. gondii type II reference sera and showed the strongest reaction intensities with clonal type II-specific peptides. In addition, naturally infected cats recognized type II-specific peptides significantly more frequently than peptides of other type-specificities. Cats infected with non-canonical types showed the strongest reactivity with peptides presenting amino-acid sequences specific for both, type I and type III. CONCLUSIONS Cats are able to mount a clonal type-specific antibody response against T. gondii. Serotyping revealed for most seropositive field sera patterns resembling those observed after clonal type II-T. gondii infection. This finding is in accord with our previous results on the occurrence of T. gondii clonal types in oocysts shed by cats in Germany.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Beim Bau des neuen AlpTransit Lötschberg Basistunnels wurden unter murgangartig verschwemmten Ablagerungen der alten Bergsturzmasse des Kandertals Stillwasserablagerungen mit zahlreichen organischen Resten und Torflagen gefunden. Die 14C-datierten Resultate der Pollen, Makrorest-, Holz- und Holzkohleanalysen ermöglichten eine Rekonstruktion der lokalen bis regionalen Umweltgeschichte. Ein Gewässer, vermutlich ein kleiner See, begann beim Tellenfeld in Frutigen um 8800 kal. Jahre v. Chr. zu verlanden. In der näheren Umgebung wuchs von 8800 v. Chr. bis 8000 v. Chr. ein Föhrenwald (Pinus silvestris), der reichlich mit Hasel (Corylus avellana) und anderen wärmeliebenden Gehölzen (Ulmen, Linden, Eichen; Ulmus, Tilia, Quercus) und Birken (Betula) durchsetzt war. Diese für die Nordalpen sehr frühe Bedeutung der Hasel ist durch 14C-datierte Corylus-Nussfragmente (9310±50 14C BP, 8722–8337 v. Chr.) belegt. Nach 8500 v. Chr. drängte die Hasel die Waldföhre allmählich zurück. Auf Grund der paläoökologischen Resultate muss angenommen werden, dass die Wälder um 7600 v. Chr. durch ein katastrophales Ereignis stark gestört wurden. Als Reaktion darauf kam es zu einer starken Zunahme der Waldbrände und es breiteten sich zuerst Farne und Gräser sowie wenig später Waldföhren aus. Das Gewässer wurde um 7100 v. Chr. durch verschwemmtes Bergsturzmaterial zerstört. Der geomorphologische Befund deutet darauf hin, dass diese Ereignisse in engem Zusammenhang mit dem Hauptbergsturz im Kandertal stehen, der aussergewöhnliche Ausmasse hatte (ca. 800 Millionen m3). Die Zerstörung der lokalen ökosysteme als Folge des Bergsturzes um 7600–7100 v. Chr. fiel in ein frühes holozänes Wärme- und Sonneneinstrahlungsmaximum, in dem es, wie vorgängige Untersuchungen in den Alpen und in anderen Gebirgen belegen, zu überdurchschnittlich vielen Hanginstabilitäten kam.