109 resultados para Engel, Antke
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Die Firma F. + H. Engel AG ist ein Bieler Familienunternehmen, das an fünf Standorten tätig ist und die Geschäftsbereiche Stahl, Haustechnik und Eisenwaren abdeckt. Seit über 15 Jahren setzt ENGEL für die Unterstützung ihrer Handelsprozesse die Standardsoftware OpaccOne ein. Dabei orientiert sich das Unternehmen an den durch die Software gegebenen Möglichkeiten, um eine möglichst sichere, stabile und langfristig tragfähige Lösung sicher zu stellen. Dank der Releasefähigkeit der gewählten Standard-Business-Software profitierte Engel ohne grössere Umstellungen von deren laufend erweiterten Fähigkeiten in Bezug auf Funktionalität, Technologie, Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Dadurch konnte sich ENGEL über die Jahre mit dieser Software stetig weiterentwickeln und auch neue Anforderungen abdecken. Problematisch erwies sich die durch die Einführung eines Webshops deutlich höhere Anforderung an Umfang und Qualität der Produktstammdaten für das umfangreiche Sortiment. Der Aufwand für deren Pflege konnte von ENGEL auf die Dauer nicht geleistet werden. Deshalb entschied man sich für eine zweigleisige Strategie, indem für einen Teil des Sortiments auf die Dienstleistungen eines externen Inhaltsanbieters zurückgegriffen wird
Resumo:
Ein Artikel über die Figur des Erzengels Michael und das theologische Engelsverständnis in einer kirchlichen Zeitschrift für ein allgemeines Publikum.
Resumo:
Pemphigus vulgaris (PV) is a severe autoimmune bullous skin disease and is primarily associated with IgG against desmoglein 3 (dsg3), a desmosomal adhesion protein. In light of the recent association of autoreactive T helper (Th) 2 cells with active PV, the present study sought to relate the occurrence of Th2-regulated dsg3-specific autoantibody subtypes, i.e. IgE and IgG4, in 93 well-characterized PV patients. Patients with acute onset PV (n=37) showed the highest concentrations of serum IgE and IgG4 autoantibodies, which were significantly lower in PV patients in remission (n=14). Furthermore, there was a strong correlation between dsg3-reactive IgE and IgG4 in acute onset, but not in chronic active (n=42) or remittent patients. Additionally, intercellular IgE deposits were detected in the epidermis of acute onset PV. Thus, dsg3-specific IgE and IgG4 autoantibodies are related to acute onset disease which provides additional support to the concept that PV is a Th2-driven autoimmune disorder.
Resumo:
Eosinophilic esophagitis (EoE) is a chronic inflammatory disease of the esophagus characterized by dense tissue eosinophilia; it is refractory to proton pump inhibitor therapy. EoE affects all age groups but most frequently individuals between 20 and 50 years of age. Topical corticosteroids are effective in pediatric patients with EoE, but no controlled studies of corticosteroids have been reported in adult patients.