4 resultados para En Vogue - lauluyhtye
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Das «Dodo-Bird-Verdikt», Ende der achtziger Jahre Resultat einer Metaanalyse, stellte fest, dass sich die etablierten Psychotherapieschulen in ihrer Wirksamkeit statistisch nicht bedeutsam unterscheiden. Der Begriff hat seinen Ursprung in «Alice im Wunderland», wo ein Dodo den Vorschlag macht, ein Rennen zu veranstalten, bei dem am Ende alle gewinnen, weil es kein Ziel gibt und auch die Zeit nicht gemessen wird. – Ist die These unter Akteuren der Psychotherapie en vogue? Ein Kommentar.
Resumo:
Direkte Demokratie ist en vogue und es ist eine deutliche Zunahme von Volksabstimmungen sowohl in Deutschland als auch in anderen westlichen Demokratien zu beobachten. Allerdings ist die Direktdemokratie umstritten. Der vorliegende Sammelband nimmt diese Kontroversen zum Ausgangspunkt und legt eine Bestandsaufnahme der Entwicklung direkter Volksmitsprache in Deutschland, Europa und den USA als auch dem "Mutterland" der direkten Demokratie - der Schweiz - vor. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes ist die Untersuchung des Einflusses der direkten Demokratie auf politische, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen. Hier stehen also einerseits Politikfelder und -inhalte sowie andererseits der politische Prozess im Zentrum des Erkenntnisinteresses.
Resumo:
Die Geste ist akademisch en vogue. Über Rhetorik und Kommunikationswissenschaften hinaus zeigt sie sich längst auch in Bildforschung, Medienphilosophie, Tanzwissenschaft oder Entwurfstheorie. Diese Konjunktur beweist vor allem eines: dass das Denken des Gestischen über die bloße Orientierung am menschlichen Körper weit hinausreicht, dass es Prozesse beschreibt statt konventionelle Zeichen – und letztlich als strukturgebendes Moment menschlicher Weltverhältnisse verstanden werden kann. Die in diesem Band versammelten Beiträge situieren die Geste daher im Zentrum der Genese theoretischer und künstlerischer Hervorbringungen: Das Phänomen wird zur Denkfigur.
Resumo:
PURPOSE OF REVIEW There is controversy regarding the optimal choice of prosthetic valves in patients less than 65 years of age requiring mitral valve replacement (MVR). Recently, trends for valve replacement are moving towards biological prosthesis also in younger patients, which is justified by the fact that a later valve-in-valve procedure is feasible in the case of degeneration of the tissue valve. This strategy is increasingly recommended in aortic valve surgery but is questionable for MVR. The purpose of this review is to evaluate current guidelines and analyse evidence for biological MVR in patients under 65 years. RECENT FINDINGS There are differences between guidelines of the American Heart Association and those of the European Society of Cardiology concerning the choice of prostheses in patients undergoing MVR. Although the European Society of Cardiology recommends a mechanical mitral valve in patients under 65 years of age, the American Heart Association does not provide detailed advice for these patients. Mitral valve replacement with biological valves in patients under 65 years is associated with higher rates of reoperation due to structural valve deterioration. In addition, several studies showed a decreased survival after biological MVR. SUMMARY Evidence for biological MVR in patients less than 65 years without comorbidities or contraindication for oral anticoagulation does not exist. Recommendations for patients less than 65 years of age should not be blurred by current 'en-vogue' methods for promising but not yet proven valve-in-valve strategies.