9 resultados para Education, Technology of|Education, Vocational
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
The study investigated the predictive utility of interest profile differentiation, coherence, elevation, congruence, and vocational identity commitment and career maturity (career planning and exploration) on the 10-month interest stability of 292 Swiss eighth-grade students: profile, rank, and level stabilities were assessed. Controlling for socio-demographic and vocational interest type variables, measures of differentiated and coherent vocational interests were significant predictors of profile stability. Interest elevation predicted more rank and level stability. The career development variables explained only a non-significant additional amount of variance in the different stability measures.
Resumo:
How do institutional settings and their embedded policy principles affect gender-typed enrolment in educational programmes? Based on gender-sensitive theories on career choice, we hypothesised that gender segregation in education is higher with a wider range of offers of vocational programmes. By analysing youth survey and panel data, we tested this assumption for Germany, Norway and Canada, three countries whose educational systems represent a different mix of academic, vocational and universalistic education principles. We found that vocational programmes are considerably more gender-segregated than are academic (e.g. university) programmes. Men, more so than women, can avoid gender-typed programmes by passing on to a university education. This in turn means that as long as their secondary school achievement does not allow for a higher education career, they have a higher likelihood of being allocated to male-typed programmes in the vocational education and training (VET) system. In addition, social background and the age at which students have to choose educational offers impact on the transition to gendered educational programmes. Overall, gender segregation in education is highest in Germany and the lowest in Canada. We interpret the differences between these countries with respect to the constellations of educational principles and policies in the respective countries.
Resumo:
The question of how Constantinople got enough water to support its vast population has been an important area of research. A great deal of valuable work has been done in recent years on the water supply and its technology. Something that has been less thoroughly investigated is the water usage in Constantinople. Once the water was collected in the city, how was it dispersed? How was it used? This paper attempts to trace water distribution, use, and disposal in the city. I will use a combination of literary and material sources to understand the technology of the Constantinopolitan water supply.
Resumo:
Interest differentiation and elevation are supposed to provide important information about a person’s state of interest development, yet little is known about their development and criterion validity. The present study explored these constructs among a group of Swiss adolescents. Study 1 applied a cross-sectional design with 210 students in 11th grade. Study 2 applied a 1-year longitudinal design with 289 students in 7th to 8th grade. gender, personality traits, and career exploration were significant predictors of state and development of differentiation and elevation. Increase in differentiation predicted increase in career decidedness above traits. elevation could not predict increase in exploration behavior over traits. The results provide support for differentiation and elevation as important aspects of adolescents’ vocational interests.
Resumo:
Empirische Studien zeigen, dass junge Frauen in der Schweiz mehr Mühe in der Lehrstellensuche bekunden als Männer. Die Studie überprüft die Hypothesen, dass dies auch in einem geringeren Angebot an Lehrberufen und Lehrstellen sowie tendenziell höheren schulischen Anforderungen in ihren typischen Interessensbereichen im Vergleich zu den typischen Interessensbereichen von Männern begründet liegt. Dazu wird eine typologische Analyse des Schweizer Lehrstellenmarktes 2006 aufgrund der RIASEC Typologie von Holland (1997) vorgenommen und in direkten Bezug zur gut fundierten beruflichen Interessenforschung gestellt. Beide Hypothesen wurden bestätigt. Implikationen für Theorie und Praxis werden beschrieben.
Resumo:
Mittels eines quasiexperimentellen Prä-Posttest-Designs wurde die Wirksamkeit des Unterrichtsprogramms Schulfach Glück untersucht. Die Erhebung fand an zwei Berufsschulen statt, die das Unterrichtsprogramm für Teile der Schülerschaft im Schuljahr 2010/11 einführten. Berichtet werden die Effekte eines Schuljahres im Schulfach Glück auf das subjektive Wohlbefinden, das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeitserwartung der Schülerinnen und Schüler. Ergänzend wurde überprüft, ob die Persönlichkeitsdimensionen emotionale Stabilität und Extraversion die Effekte moderieren. 106 Berufsschülerinnen und -schüler waren entweder der Treatment- oder einer Vergleichsgruppe (Unterricht in einem anderen Wahlfach) zugeordnet. Die Schülerinnen und Schüler wurden zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2010/11 befragt. In der Treatmentgruppe zeigten sich positive Effekte bei der affektiven Komponente des Wohlbefindens sowie beim Selbstwertgefühl. Darüber hinaus moderierte die emotionale Stabilität der Schülerinnen und Schüler die Effekte auf das Selbstwertgefühl und die kognitiven Komponenten des Wohlbefindens. Emotional stabilere Schülerinnen und Schüler profitierten eher vom Unterrichtsprogramm. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeitserwartung fand sich kein Effekt. Die Ergebnisse werden als Teilwirksamkeit des Programms interpretiert.
Resumo:
Dass es geschlechtstypische Berufe gibt, und dass die Berufsaspirationen und die Wahl der Berufsausbildung nach der Pflichtschulzeit zwischen den Geschlechtern deutlich differieren, ist eine vielfach empirisch belegte Tatsache. Diese geschlechtstypische Segregation bei der Berufswahl und der zum ausgewählten Beruf führenden schulischen und beruflichen Ausbildung wird bei der Erklärung oftmals (pauschal) auf die geschlechtsspezifische Sozialisation und darin vermittelte Geschlechterstereotype zurückgeführt. Im vorliegenden Beitrag werden aus strukturell-individualistischer Sicht Mechanismen der geschlechtstypischen Berufsaspiration und Berufsbildungsentscheidung beschrieben, die theoriegeleitet empirisch aufgedeckt werden sollen. Für die Analysen werden Daten der drei Wellen des DAB-Panels verwendet, die für die Deutschschweiz Informationen von 203 Schulklassen mit rund 3.300 Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen. Mittels dieser Paneldaten wird für Jugendliche der Deutschschweiz gezeigt, dass der sozioökonomische Status des Elternhauses, das damit einhergehende Motiv des intergenerationalen Statuserhalts sowie der Lebenslaufplanungen wichtige Beiträge zur Erklärung der Segregation der Berufswahl nach Geschlecht liefern. Diese mit dem Sozialstatus des Elternhauses verbundenen Mechanismen sind weitaus einflussreicher als die geschlechtsspezifische Sozialisation.