3 resultados para Education, Higher--Evaluation.
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
In dem Beitrag wurden wurde die hochschulpolitische Ausgangslage sowie der aktuelle Stand zur Umsetzung von kompetenzorientierter Lehre an deutschen Hochschulen betrachtet. Es wurde aufgezeigt, dass eine ergebnisorientierte Evaluation zu einer Haltungsänderung bei Lehrenden führen kann. Chancen und Herausforderungen einer ergebnisorientierten Evaluation wurden besprochen und folgende Fragen diskutiert: Führt kompetenzorientierte Evaluation zu einer verbesserten Akzeptanz von Lernergebnissen und wird somit eine kompetenzorientierte Lehre befördert? Oder führt sie zu einer ungewünschten Gegenreaktion, die eine Abwehrhaltung bei den Lehrenden herbeiführt?
Resumo:
We assumed that self-control capacity, self-efficacy, and self-esteem would enable students to keep attentional control during tests. Therefore, we hypothesized that the three personality traits would be negatively related to anxiety-impaired cognition during math examinations. Secondary school students (N = 158) completed measures of self-control capacity, self-efficacy, and self-esteem at the beginning of the school year. Five months later, anxiety-impaired cognition during math examinations was assessed. Higher self-control capacity, but neither self-efficacy nor self-esteem, predicted lower anxiety-impaired cognition 5 months later, over and above baseline anxiety-impaired cognition. Moreover, self-control capacity was indirectly related to math grades via anxiety-impaired cognition. The findings suggest that improving self-control capacity may enable students to deal with anxiety-related problems during school tests.