21 resultados para Cliff-dwellings

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Swiss lake-side settlements dating between 4300 and 800 BC were first recognized in the early 19th century and between 1854 and 1880 early research boomed due to the first scientific studies and the artificial lowering of lakes in Western Switzerland. In the 20th century underwater and wetland archaeology experienced an enormous surge not only because of large rescue excavations, due to extensive motorway construction projects but also due to the evolution of modern IT technology in the 1970s. For the first time huge quantities of ancient wooden structures could be dated by dendrochronology. This produced a quantum leap in the 150 years of pile-dwelling research. In 2011, the UNESCO World Heritage Committee recognized the outstanding universal value of these sites. This article presents an overview about Swiss pile-dwellings of the Neolithic and the Bronze Age and the results of two recent diploma works (case study Sutz-Lattrigen Haupstation innen and case study Seedorf Lobsigensee) as examples of research and cooperation between universities and government agencies for cultural heritage management.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Research in prehistoric sites of lakes and bogs around the Alps started more than 150 years ago. In 2004 Switzerland took the initiative to propose an international UNESCO world heritage nomination, which was successful in 2011. Six countries – Austria, France, Germany, Italy, Slovenia and Switzerland – joined forces to obtain the precious label for an invisible cultural heritage of outstanding universal value. Archaeological sites under water or in bogs are of special importance because objects made of organic material like wood, bark, plant fibres and others survive in this milieu for hundred or thousands of years. The alpine pile-dwelling sites offer a highly precise dating possibility by using dendrochronology. All in all these sites have a high scientific potential but run also risks of long term conservation. Beside the scientific chances there are risks to consider: public access is difficult and a major challenge. New ideas are demanded to keep alive public interest.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

House dust mites can be found all over the world where human beings live independent from the climate. Proteins from the gastrointestinal tract- almost all known as enzymes - are the allergens which induce chronic allergic diseases. The inhalation of small amounts of allergens on a regular base all night leads to a slow beginning of the disease with chronically stuffed nose and an exercise induced asthma which later on persists. House dust mites grow well in a humid climate - this can be in well isolated dwellings or in the tropical climate - and nourish from human skin dander. Scales are found in mattresses, upholstered furniture and carpets. The clinical picture with slowly aggravating complaints leads quite often to a delayed diagnosis, which is accidently done on the occasion of a wider spectrum of allergy skin testing. The beginning of a medical therapy with topical steroids as nasal spray or inhalation leads to a fast relief of the complaints. Although discussed in extensive controversies in the literature - at least in Switzerland with the cold winter and dry climate - the recommendation of house dust mite avoidance measures is given to patients with good clinical results. The frequent ventilation of the dwelling with cold air in winter time cause a lower indoor humidity. Covering encasings on mattresses, pillow, and duvets reduces the possibility of chronic contact with mite allergens as well as the weekly changing the bed linen. Another option of therapy is the specific immunotherapy with extracts of house dust mites showing good results in children and adults. Using recombinant allergens will show a better quality in diagnostic as well as in therapeutic specific immunotherapy.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Coronary artery disease is prevalent in patients who have severe emphysema and who are being considered for lung volume reduction surgery (LVRS). Significant valvular heart diseases may also coexist in these patients. Few thoracic surgeons have performed LVRS in patients who have severe cardiac diseases. Conversely, few cardiac surgeons have been willing to undertake major cardiac surgery in patients who have severe emphysema. This report reviews the evidence regarding combined cardiac surgery and LVRS to determine the optimal management strategy for patients who have severe emphysema and who are suitable for LVRS, but who also have coexisting significant cardiac diseases that are operable.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Connus sous le nom populaire de palafittes, les habitats préhistoriques construits sur les rives des lacs subalpins du Néolithique à l’aube de l’âge du Fer (entre 5300 et 700 av. J.-C.) offrent des informations exceptionnelles sur l’évolution culturelle d’une importante région européenne, grâce à la préservation remarquable des matériaux organiques, en particulier du bois. À partir de la deuxième moitié du XXe siècle, le perfectionnement des techniques de fouille subaquatiques et de la dendrochronologie permettront la construction d’un schéma chronologique précis pour l’Europe nord-alpine. Les recherches contribueront à des observations d’ordre écologique à l’échelle locale et régionale et à l’identification des rythmes de développement des villages. Sous l’égide de l'UNESCO, les années 2010 verront la constitution d’un inventaire vaste et uniforme des sites préhistoriques des lacs circumalpins, classés Patrimoine culturel mondial en juin 2011.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rockfall is a widespread and hazardous process in mountain environments, but data on past events are only rarely available. Growth-ring series from trees impacted by rockfall were successfully used in the past to overcome the lack of archival records. Dendrogeomorphic techniques have been demonstrated to allow very accurate dating and reconstruction of spatial and temporal rockfall activity, but the approach has been cited to be labor intensive and time consuming. In this study, we present a simplified method to quantify rockfall processes on forested slopes requiring less time and efforts. The approach is based on a counting of visible scars on the stem surface of Common beech (Fagus sylvatica L.). Data are presented from a site in the Inn valley (Austria), where rocks are frequently detached from an ~ 200-m-high, south-facing limestone cliff. We compare results obtained from (i) the “classical” analysis of growth disturbances in the tree-ring series of 33 Norway spruces (Picea abies (L.) Karst.) and (ii) data obtained with a scar count on the stem surface of 50 F. sylvatica trees. A total of 277 rockfall events since A.D. 1819 could be reconstructed from tree-ring records of P. abies, whereas 1140 scars were observed on the stem surface of F. sylvatica. Absolute numbers of rockfalls (and hence return intervals) vary significantly between the approaches, and the mean number of rockfalls observed on the stem surface of F. sylvatica exceeds that of P. abies by a factor of 2.7. On the other hand, both methods yield comparable data on the spatial distribution of relative rockfall activity. Differences may be explained by a great portion of masked scars in P. abies and the conservation of signs of impacts on the stem of F. sylvatica. Besides, data indicate that several scars on the bark of F. sylvatica may stem from the same impact and thus lead to an overestimation of rockfall activity.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1944/1945 wurde in Cham-Hagendorn eine Wassermühle ausgegraben, die dank ihrer aussergewöhnlich guten Holzerhaltung seit langem einen prominenten Platz in der Forschung einnimmt. 2003 und 2004 konnte die Kantonsarchäologie Zug den Platz erneut archäologisch untersuchen. Dabei wurden nicht nur weitere Reste der Wassermühle, sondern auch Spuren älterer und jüngerer Anlagen geborgen: eine ältere und eine jüngere Schmiedewerkstatt (Horizont 1a/Horizont 3) sowie ein zweiphasiges Heiligtum (Horizonte 1a/1b). All diese Anlagen lassen sich nun in das in den neuen Grabungen erkannte stratigraphische Gerüst einhängen (s. Beil. 2). Dank der Holzerhaltung können die meisten Phasen dendrochronologisch datiert werden (s. Abb. 4.1/1a): Horizont 1a mit Schlagdaten zwischen 162(?)/173 und 200 n. Chr., Horizont 1b um 215/218 n. Chr. und Horizont 2 um 231 n. Chr. Ferner konnten in den neuen Grabungen Proben für mikromorphologische und archäobotanische Untersuchungen entnommen werden (Kap. 2.2; 3.11). In der vorliegenden Publikation werden der Befund und die Baustrukturen vorgelegt, (Kap. 2), desgleichen sämtliche stratifizierten Funde und eine umfassende Auswahl der 1944/1945 geborgenen Funde (Kap. 3). Dank anpassender Fragmente, sog. Passscherben, lassen sich diese zum Teil nachträglich in die Schichtenabfolge einbinden. Die mikromorphologischen und die archäobotanischen Untersuchungen (Kap. 2.2; 3.11) zeigen, dass der Fundplatz in römischer Zeit inmitten einer stark vom Wald und dem Fluss Lorze geprägten Landschaft lag. In unmittelbarer Nähe können weder eine Siedlung noch einzelne Wohnbauten gelegen haben. Die demnach nur gewerblich und sakral genutzten Anlagen standen an einem Bach, der vermutlich mit jenem Bach identisch ist, der noch heute das Groppenmoos entwässert und bei Cham-Hagendorn in die Lorze mündet (s. Abb. 2.4/1). Der antike Bach führte wiederholt Hochwasser ─ insgesamt sind fünf grössere Überschwemmungsphasen auszumachen (Kap. 2.2; 2.4). Wohl anlässlich eines Seehochstandes durch ein Überschwappen der Lorze in den Bach ausgelöst, müssen diese Überschwemmungen eine enorme Gewalt entwickelt haben, der die einzelnen Anlagen zum Opfer fielen. Wie die Untersuchung der Siedlungslandschaft römischer Zeit rund um den Zugersee wahrscheinlich macht (Kap. 6 mit Abb. 6.2/2), dürften die Anlagen von Cham-Hagendorn zu einer in Cham-Heiligkreuz vermuteten Villa gehören, einem von fünf grösseren Landgütern in diesem Gebiet. Hinweise auf Vorgängeranlagen fehlen, mit denen die vereinzelten Funde des 1. Jh. n. Chr. (Kap. 4.5) in Verbindung gebracht werden könnten. Diese dürften eher von einer der Überschwemmungen bachaufwärts weggerissen und nach Cham-Hagendorn eingeschwemmt worden sein. Die Nutzung des Fundplatzes (Horizont 1a; s. Beil. 6) setzte um 170 n. Chr. mit einer Schmiedewerkstatt ein (Kap. 2.5.1). Der Fundanfall, insbesondere die Schmiedeschlacken (Kap. 3.9) belegen, dass hier nur hin und wieder Geräte hergestellt und repariert wurden (Kap. 5.2). Diese Werkstatt war vermutlich schon aufgelassen und dem Verfall preisgegeben, als man 200 n. Chr. (Kap. 4.2.4) auf einer Insel zwischen dem Bach und einem Lorzearm ein Heiligtum errichtete (Kap. 5.3). Beleg für den sakralen Status dieser Insel ist in erster Linie mindestens ein eigens gepflanzter Pfirsichbaum, nachgewiesen mit Pollen, einem Holz und über 400 Pfirsichsteinen (Kap. 3.11). Die im Bach verlaufende Grenze zwischen dem sakralen Platz und der profanen Umgebung markierte man zusätzlich mit einer Pfahlreihe (Kap. 2.5.3). In diese war ein schmaler Langbau integriert (Kap. 2.5.2), der an die oft an Temenosmauern antiker Heiligtümer angebauten Portiken erinnert und wohl auch die gleiche Funktion wie diese gehabt hatte, nämlich das Aufbewahren von Weihegaben und Kultgerät (Kap. 5.3). Das reiche Fundmaterial, das sich in den Schichten der ersten Überschwemmung fand (s. Abb. 5./5), die um 205/210 n. Chr. dieses Heiligtum zerstört hatte, insbesondere die zahlreiche Keramik (Kap. 3.2.4), und die zum Teil auffallend wertvollen Kleinfunde (Kap. 3.3.3), dürften zum grössten Teil einst in diesem Langbau untergebracht gewesen sein. Ein als Glockenklöppel interpretiertes, stratifiziertes Objekt spricht dafür, dass die fünf grossen, 1944/1945 als Stapel aufgefundenen Eisenglocken vielleicht auch dem Heiligtum zuzuweisen sind (Kap. 3.4). In diesen Kontext passen zudem die überdurchschnittlich häufig kalzinierten Tierknochen (Kap. 3.10). Nach der Überschwemmung befestigte man für 215 n. Chr. (Kap. 4.2.4) das unterspülte Bachufer mit einer Uferverbauung (Kap. 2.6.1). Mit dem Bau eines weiteren, im Bach stehenden Langbaus (Kap. 2.6.2) stellte man 218 n. Chr. das Heiligtum auf der Insel in ähnlicher Form wieder her (Horizont 1b; s. Beil. 7). Von der Pfahlreihe, die wiederum die sakrale Insel von der profanen Umgebung abgrenzte, blieben indes nur wenige Pfähle erhalten. Dennoch ist der sakrale Charakter der Anlage gesichert. Ausser dem immer noch blühenden Pfirsichbaum ist es ein vor dem Langbau aufgestelltes Ensemble von mindestens 23 Terrakottafigurinen (s. Abb. 3.6/1), elf Veneres, zehn Matres, einem Jugendlichen in Kapuzenmantel und einem kindlichen Risus (Kap. 3.6; s. auch Kap. 2.6.3). In den Sedimenten der zweiten Überschwemmung, der diese Anlage um 225/230 n. Chr. zum Opfer gefallen war, fanden sich wiederum zahlreiche Keramikgefässe (Kap. 3.2.4) und zum Teil wertvolle Kleinfunde wie eine Glasperle mit Goldfolie (Kap. 3.8.2) und eine Fibel aus Silber (Kap. 3.3.3), die wohl ursprünglich im Langbau untergebracht waren (Kap. 5.3.2 mit Abb. 5/7). Weitere Funde mit sicherem oder möglichem sakralem Charakter finden sich unter den 1944/1945 geborgenen Funden (s. Abb. 5/8), etwa ein silberner Fingerring mit Merkurinschrift, ein silberner Lunula-Anhänger, eine silberne Kasserolle (Kap. 3.3.3), eine Glasflasche mit Schlangenfadenauflage (Kap. 3.8.2) und einige Bergkristalle (Kap. 3.8.4). Im Bereich der Terrakotten kamen ferner mehrere Münzen (Kap. 3.7) zum Vorschein, die vielleicht dort niedergelegt worden waren. Nach der zweiten Überschwemmung errichtete man um 231 n. Chr. am Bach eine Wassermühle (Horizont 2; Kap. 2.7; Beil. 8; Abb. 2.7/49). Ob das Heiligtum auf der Insel wieder aufgebaut oder aufgelassen wurde, muss mangels Hinweisen offen bleiben. Für den abgehobenen Zuflusskanal der Wassermühle verwendete man mehrere stehen gebliebene Pfähle der vorangegangenen Anlagen der Horizonte 1a und 1b. Obwohl die Wassermühle den 28 jährlichen Überschwemmungshorizonten (Kap. 2.2) und den Funden (Kap. 4.3.2; 4.4.4; 45) zufolge nur bis um 260 n. Chr., während gut einer Generation, bestand, musste sie mindestens zweimal erneuert werden – nachgewiesen sind drei Wasserräder, drei Mühlsteinpaare und vermutlich drei Podeste, auf denen jeweils das Mahlwerk ruhte. Grund für diese Umbauten war wohl der weiche, instabile Untergrund, der zu Verschiebungen geführt hatte, so dass das Zusammenspiel von Wellbaum bzw. Sternnabe und Übersetzungsrad nicht mehr funktionierte und das ganze System zerbrach. Die Analyse von Pollen aus dem Gehhorizont hat als Mahlgut Getreide vom Weizentyp nachgewiesen (Kap. 3.11.4). Das Abzeichen eines Benefiziariers (Kap. 3.3.2 mit Abb. 3.3/23,B71) könnte dafür sprechen, dass das verarbeitete Getreide zumindest zum Teil für das römische Militär bestimmt war (s. auch Kap. 6.2.3). Ein im Horizont 2 gefundener Schreibgriffel und weitere stili sowie eine Waage für das Wägen bis zu 35-40 kg schweren Waren aus dem Fundbestand von 1944/1945 könnten davon zeugen, dass das Getreide zu wägen und zu registrieren war (Kap. 3.4.2). Kurz nach 260 n. Chr. fiel die Wassermühle einem weiteren Hochwasser zum Opfer. Für den folgenden Horizont 3 (Beil. 9) brachte man einen Kiesboden ein und errichtete ein kleines Gebäude (Kap. 2.8). Hier war wohl wiederum eine Schmiede untergebracht, wie die zahlreichen Kalottenschlacken belegen (Kap. 3.9), die im Umfeld der kleinen Baus zum Vorschein kamen. Aufgrund der Funde (Kap. 4.4.4; 4.5) kann diese Werkstatt nur kurze Zeit bestanden haben, höchstens bis um 270 n. Chr., bevor sie einem weiteren Hochwasser zum Opfer fiel. Von der jüngsten Anlage, die wohl noch in römische Zeit datiert (Horizont 4; Beil. 10), war lediglich eine Konstruktion aus grossen Steinplatten zu fassen (Kap. 2.9.1). Wozu sie diente, muss offen bleiben. Auch der geringe Fundanfall spricht dafür, dass die Nutzung des Platzes, zumindest für die römische Zeit, allmählich ein Ende fand (Kap. 4.5). Zu den jüngsten Strukturen gehören mehrere Gruben (Kap. 2.9.2), die vielleicht der Lehmentnahme dienten. Mangels Funden bleibt ihre Datierung indes ungewiss. Insbesondere wissen wir nicht, ob sie noch in römische Zeit datieren oder jünger sind. Spätestens mit der fünften Überschwemmung, die zur endgültigen Verlandung führte und wohl schon in die frühe Neuzeit zu setzen ist, wurde der Platz aufgelassen und erst mit dem Bau der bestehenden Fensterfabrik Baumgartner wieder besetzt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This congress proceedings volume includes all abstracts submitted to the 14th European Congress of Sport Psychology of the European Federation of Sport Psychology FEPSAC that have been accepted by the scientific evaluation committee. Content: six keynote lectures, Panteleimon ("Paddy") Ekkekakis: Escape from Cognitivism: Exercise as Hedonic Experience; Sergio Lara-Bercial and Cliff Mallett: Serial Winning Coaches – Vision, People and Environment; Kari Fasting: Sexual Harassment and Abuse in Sport – Implications for Sport Psychologists; Claudia Voelcker-Rehage: Benefits of Physical Activity and Fitness for Lifelong Motor and Cognitive Development – Brain and Behaviour; Nancy J. Cooke: Interactive Team Cognition: Focusing on Team Dynamics; Chris Harwood: Doing Sport Psychology? Critical Reflections as a Scientist-Practitioner. Abstracts of 11 invited symposia, 65 submitted symposia, 8 special sessions, and 5 poster sessions.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

First indications of prehistoric sites in lakes of Switzerland go back more than 200 years and in 1854 Ferdinand Keller (1800-1881) published his famous book The Celtic Pile Dwellings in Swiss Lakes. Since these times, large-scale rescue excavations as well as survey and research projects have extended our knowledge about Neolithic and Bronze Age settlements in lakes, bogs and rivers around the European Alps. In 2011 a representative choice of 111 sites out of nearly 1000 in six countries around the Alps (Austria, France, Germany, Italy, Slovenia and Switzerland) were recognized by the UNESCO World Heritage committee as serial World Heritage. The lecture will give a general overview on prehistoric lake dwellings around the Alps (distribution, types of lakes/bogs and environment of sites, chronology/cultural units in the time scale 5300 to 800 BC) and present examples of well-documented settlement structures. The intense use of dendrochronological dating allowed the building up of a well-fixed chronological framework. In some cases dendrochronology is the basis for year-by-year reconstructions of prehistoric village biographies and detailed insights in the life cycle of early agrarian settlements. Beside these local events the grouped repartition of lake dwelling remains on the time scale makes a more global correlation between Holocene lake levels and the preservation of archaeological layers likely.