15 resultados para Choate, Rufus, 1799-1859.

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In recent decades, extremely hazardous windstorms have caused enormous losses to buildings, infrastructure and forests in Switzerland. This has increased societal and scientific interest in the intensity and frequency of historical high-impact storms. However, high-resolution wind data and damage statistics mostly span recent decades only. For this study, we collected quantitative (e.g., volumes of windfall timber, losses relating to buildings) and descriptive (e.g., forestry or insurance reports) information on the impact of historical windstorms. To define windstorm severity, normalized and declustered quantitative data were processed by extreme value statistics. Descriptive information was classified using a conceptual guideline. Validation with independent damage information, as well as comparison with wind measurements and a reanalysis, indicates that the most hazardous winter storms are captured, while too few moderate windstorms are detected. Strong storms in the wind measurements and reanalysis are thus added to the catalog. The final catalog encompasses approximately 240 high-impact windstorms in Switzerland since 1859. It features three robust severity classes and contains eight extreme windstorms. Evidence of high winter storm activity in the early and late 20th century compared to the mid-20th century in both damage and wind data indicates a co-variability of hazard and related damage on decadal timescales.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten drei Jahrzehnten ist das Interesse an einer historischen Verortung und Aufarbeitung der Entstehung neuzeitlicher Religionsverständnisse stetig gewachsen. Erst 2011 hat Michael Bergunder in der ZfR die Forderung nach einer konsequenten Historisierung von „Religion“ erneuert. Die Umsetzung eines solchen Programms orientiert sich bis heute stark an elitären, akademischen, intellektuellen Quellen, die in eine direkte Genealogie mit der im 19. Jahrhundert entstehenden Religionswissenschaft zu bringen sind. Mit der Forderung nach der Historisierung von Alltagsverständnissen von „Religion“ muss diese Perspektive jedoch erweitert werden, um auch nicht-elitäre Diskursstränge erfassen zu können. Zudem ist eine stärkere und konkretere historische Verortung der Diskursbeiträge anzustreben. Der Beitrag möchte zu einem solchen Programm einen Beitrag leisten, indem er die im April 1799 im Dorf Schwarzenbach bei Luzern gehaltene Predigt des katholischen Vikars Andreas Estermann zum Ausgangspunkt nimmt, die unter dem programmatischen Titel „Was ist Religion?“ stand. An ihr lässt sich zeigen, wie stark in diesem Fall die konkrete Ausformung des Religionsverständnisses von den Kontextfaktoren der Französischen Revolution, ihrer Umsetzung in der Helvetik, der lokalen Unruhen und Säkularisationen abhängig ist. Zudem kann gezeigt werden, wie Elemente eines oft im späten 19. Jahrhundert verorteten „protestantischen“ Religionsbegriffs bereits im späten 18. Jahrhundert in einem katholischen Kontext angelegt sind. Der Artikel stellt damit einige gängige Grundannahmen zur Geschichte moderner Religionsverständnisse in Frage.