15 resultados para Catley, Ann, 1745-1789.
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Background Heart valve diseases are common with an estimated prevalence of 2.5% in the Western world. The number is rising due to an ageing population. Once symptomatic, heart valve diseases are potentially lethal, and heavily influence daily living and quality of life. Surgical treatment, either valve replacement or repair, remains the treatment of choice. However, post surgery, the transition to daily living may become a physical, mental and social challenge. We hypothesise that a comprehensive cardiac rehabilitation programme can improve physical capacity and self-assessed mental health and reduce hospitalisation and healthcare costs after heart valve surgery. Methods A randomised clinical trial, CopenHeartVR, aims to investigate whether cardiac rehabilitation in addition to usual care is superior to treatment as usual after heart valve surgery. The trial will randomly allocate 210 patients, 1:1 intervention to control group, using central randomisation, and blinded outcome assessment and statistical analyses. The intervention consists of 12 weeks of physical exercise, and a psycho-educational intervention comprising five consultations. Primary outcome is peak oxygen uptake (VO2 peak) measured by cardiopulmonary exercise testing with ventilatory gas analysis. Secondary outcome is self-assessed mental health measured by the standardised questionnaire Short Form 36. Also, long-term healthcare utilisation and mortality as well as biochemistry, echocardiography and cost-benefit will be assessed. A mixed-method design is used to evaluate qualitative and quantitative findings encompassing a survey-based study before the trial and a qualitative pre- and post-intervention study. Discussion The study is approved by the local regional Research Ethics Committee (H-1-2011-157), and the Danish Data Protection Agency (j.nr. 2007-58-0015).
"Ein Amerikaner auf Reisen" [John F. Kennedy in Nazi-Deutschland] (Interview mit Ann-Kathrin Seidel)
Resumo:
Ḥannā Diyābs siyāḥa umfasst Reiseerfahrungen eines jungen Maroniten aus Aleppo, der den französischen Gesandten Paul Lucas im Jahre 1707 auf seiner Rückkehr an den französischen Hof begleitet, eine Zeit lang in Paris bleibt und allein zurückkehrt. Die Hinreise führt über den Libanon, Zypern, Nordafrika und Italien, die Rückkehr nach einer Schiffsreise über das Mittelmeer durch Kleinasien. Der Text versammelt viele Topoi, die aus anderen arabischen Reisetexten bekannt sind: Seesturm, Schiffbruch und Piraten, zerstörte Gebäude und wunderschöne Gärten. Ebenso enthält er Anekdoten, Legenden und Episoden, die vermutlich zum Staunen anregen sollen sowie Frömmigkeit und Tugenden vermitteln. Das Besondere an dem Text liegt in der Kraft des Erzählens, mit der unterschiedliche Textteile – informative, dokumentarische wie unterhaltsame Abschnitte – zu einer zusammenhängenden Reiseerzählung verwoben werden. Die offensichtliche Einschreibung in eine bestimmte, meist als faktual verstandene Textsorte (riḥla, safra oder siyāḥa) und der Authentizitätsanspruch des Erzählers werden mit einer Neigung zur Fiktionalität kombiniert, die sich besonders in der Hervorhebung einzigartiger (Selbst-)Erlebnisse äußert. In dem Vortrag sollen die verschiedenen Facetten von Diyābs siyāḥa als erste Ergebnisse eines close reading des Textes präsentiert werden. Es wird dabei der Arbeitshypothese des Dissertationsprojekts nachgegangen: Die siyāḥa lässt sich als eine Kompilation verschiedener Textsorten, Themen und Schreibweisen interpretieren und liefert daher einen Zugang zu Wissenshorizonten und Wissensordnungen im Aleppo des 18. Jahrhunderts. Ziel ist es allerdings auch, das Funktionieren und den Zweck dieses Textes als individuelles literarisches Ereignis zu bestimmen. In diesem Sinne soll schließlich diskutiert werden, in welcher Hinsicht diese siyāḥa als Bildungsroman verstanden werden kann.