8 resultados para Bukharin, Nikolai Ivanovitch, 1888-1938

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The meteorological circumstances that led to the Blizzard of March 1888 that hit New York are analysed in Version 2 of the “Twentieth Century Reanalysis” (20CR). The potential of this data set for studying historical extreme events has not yet been fully explored. A detailed analysis of 20CR data alongside other data sources (including historical instrumental data and weather maps) for historical extremes such as the March 1888 blizzard may give insights into the limitations of 20CR. We find that 20CR reproduces the circulation pattern as well as the temperature development very well. Regarding the absolute values of variables such as snow fall or minimum and maximum surface pressure, there is anunderestimation of the observed extremes, which may be due to the low spatial resolution of 20CR and the fact that only the ensemble mean is considered. Despite this drawback, the dataset allows us to gain new information due to its complete spatial and temporal coverage.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag untersucht anhand der Rezeption von zwei exemplarischen Don Karlos-Inszenierungen, die beide in politisch markanten Jahren der österreichischen Geschichte ihre Premiere erlebten, die Funktionalisierung der Institution Burgtheater in Verbindung mit der Funktionalisierung des Dramatikers Friedrich Schiller für eben diese Institution. Eine Neueinstudierung erfolgte 1938, dem Jahr von Österreichs ‚Anschluss’ an Nazi-Deutschland, die andere 1955, dem Jahr der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages. Beide Don Karlos-Inszenierungen fanden als spezifische Festvorstellungen im Rahmen von Feierlichkeiten rund um die Institution Burgtheater statt. Diente 1938 Schillers Don Karlos dazu, als ‚Schlüsselstück’ der ‚nationalsozialistischen Revolution’ einen politisch-gesellschaftlichen Aufbruch zu markieren, so wurde 1955 die Inszenierung des Dramas zum Triumph einer Schauspielerelite, deren Können sich in die konstruierte Tradition eines k.k. ‚Schauspieleradels’ einreihte. Während 1938 der ‚nationale Dichter’ dem ‚heimgekehrten’ Nationaltheater zum ästhetischen ‚Anschluss’ verhalf, diente der ‚überzeitliche’ Klassiker 1955 dazu, eine ästhetische ‚Wiedergeburt’ zu behaupten, die dem restaurativen Kunst- und Kulturbegriff Nachkriegsösterreichs verpflichtet war.