5 resultados para Autocompaixão - Self-compassion

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The present study examined trait self-compassion and trait self-esteem in relation to positive (PA) and negative affect (NA), as well as their associations with stress reactivity in daily life. One hundred and one subjects completed questionnaires on perceived stress and affect twice a day for 14 consecutive days on smart phones. Results indicated that self-compassion and global self-esteem were positively related to PA and negatively to NA. After controlling for self-esteem, self-compassion remained significantly associated with PA and NA, whereas self-esteem was no longer associated with PA and NA after controlling for self-compassion. Furthermore, results indicated that self-compassion buffered the effect of stress on NA, whereas this was not the case for global self-esteem. Neither self-compassion nor self-esteem moderated the relation of stress on PA in separate models. The results of the present study add to the growing literature regarding beneficial relations of self-compassion and psychological well-being and further emphasize the distinction of self-compassion and global self-esteem.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Taiji ist eine meditative Bewegungsform mit Ursprung in den chinesischen Kampfkünsten. In mehreren Studien konnten positive Effekte von Taiji auf das psychische und körperliche Wohlbefinden nachgewiesen werden. Eine mögliche Wirkkomponente von Taiji könnte die Förderung von Achtsamkeit sein. Studienergebnisse, welche eine Verbesserung der Körperwahrnehmung durch Taiji nahe legen, stützen diese Annahme. Mit der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich Taiji auf die allgemeine Achtsamkeit im Sinne eines erweiterten multidimensionalen Konzeptes als auch auf den achtsamen Umgang mit sich selbst in belastenden Situationen auswirkt. Methoden: 70 gesunde Versuchspersonen wurden randomisiert einer Taiji-Interventionsgruppe oder zu einer Warteliste-Kontrollgruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt während drei Monaten zweimal wöchentlich je eine Stunde Taiji-Unterricht. Die allgemeine Achtsamkeit wurde mittels dem Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA-Kurzform), die Achtsamkeit in belastenden Situationen wurde über die Subskala „Achtsamkeit“ der Self-Compassion-Scale (SCS) vor Beginn und nach Beendigung der Intervention gemessen. Resultate: Die Interventionsgruppe (N=28) wies nach Kursende im Vergleich zur Kontrollgruppe (N=31) einen signifikanten Anstieg der Achtsam-keitswerte im FFA (F(1, 34.70) = 4.29, p = 0.043) und in der SCS-Subskala (F(1, 3.58) = 4.62, p = 0.036) auf. Schlussfolgerung: Die gegenwärtigen Studienergebnisse sprechen dafür, dass bei gesunden Personen Achtsamkeit im Allgemeinen als auch in schwierigen Lebenslagen durch das Üben von Taiji gefördert werden kann.