2 resultados para Arundel, Earls of.

em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatte sich die Malerei in Antwerpen vor allem durch Rubens als Medium einer zunehmend global verbundenen Welt etabliert. Doch auch zahlreiche von Van Dycks Porträts sind Zeugnisse eines oft hochgradig ambivalenten Kosmopolitismus. Neben Gemälden von international agierenden Antwerpener Händlern und Gelehrten fertigte der Künstler auch in Genua und England Porträts der adligen Elite an, in welchen sich deren globale Erfahrungen und Ambitionen spiegelten. Van Dyck reagierte in der Inszenierung der Marchesa Elena Grimaldi Cattaneo, mit einem schwarzen Sklaven, wie in der des Earl of Denbigh, zwischen einheimischen und exotischen Elementen, auf spezifische Anforderungen an das repräsentative Porträt im Zeitalter des disenclavement. Diese Anforderungen werden besonders deutlich in dem für eine geplante Expedition nach Madagaskar entstandenen Porträt des Earls of Arundel und dessen Frau Alethea Talbot. Das Gemälde verbindet Elemente herrschaftlicher, merkantilistischer und intellektueller Selbststilisierung mit einer Reduktion auf wenige, innovative Elemente. Die majestätische Inszenierung des Paars ist nur in einem globalen Kontext zu erklären, so dass sich die Frage nach der Funktion des in mehreren Werkstattkopien erhaltenen Gemäldes stellt. Hatte Van Dyck in seiner Komposition eine Lösung gefunden, die im Kontext des englischen Hofes, möglicherweise als Teil eines Festes, wie auch für potentielle Investoren, sowie die verarmte Landbevölkerung, die in der Indentur ihre einzige Hoffnung sah, gleichermaßen überzeugend wirkte? Die Hybris in dem überlebensgroßen Porträts des Paares, das mit leuchtend heller Haut, in kostbar glänzende Stoffe gekleidet und mit modernen Messinstrumenten in den Händen dargestellt ist, lässt es als ideales Medium der globalen Ambitionen des Paars erscheinen.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The so-called Dutch Pranketing Room of Alethea Talbot, Countess of Arundel, at Tart Hall was a site of domestic experiments, courtly splendour and global ambition. Lady Arundel, the probable author of a famous recipe book, would have used Tart Hall for cooking and experiments as well as for impressive dinner parties, and she would have used large amounts of sugar to create intricate imitations of meat and vegetables to astonish, entertain and delight her guests. Linking household practice with global trade as well as artistic creation, Lady Arundel’s banquets are situated not only between a national tradition of cooking, as it appears in Markham’s manuals, and the new possibilities the arising global trade provided, but also played with a mismatch between taste and sight. This mediating role could be compared to that played by the artists the Countess employed. Within this context it is worth noting that a series of paintings displayed in the building’s gallery showed still lifes, markets, and a cook. The inventory of Tart Hall gives an insight into the world of the widely travelled collector and patron of Van Dyck and Rubens, but raises also a number of questions. In my talk I would like to explore the Countess’ Pranketing Room as a site of mediation between alimentary and painterly experiments, considering the use of recipes, experience, invention and transformation