91 resultados para 760201 Institutional arrangements
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
Aus der Lebensverlaufsperspektive wird die intergenerationale Mobilität von Männern und Frauen in den Kohorten 1929-31, 1939-41 und 1949-51 untersucht. In welchem Umfang hat die Expansion des öffentlichen Dienstes Mobilitätschancen eröffnet? Inwieweit hat der öffentliche Dienst als Sonderstruktur im Gegensatz zur Privatwirtschaft seine Funktion als "Mobilitätskanal" ausgeweitet? Modifizieren für den öffentlichen Dienst charakteristische institutionelle Regelungen der Rekrutierung und Allokation von Arbeitskräften diese Funktion? Für empirische Analysen wurden Längsschnittdaten des Lebensverlaufsprojekts am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung herangezogen. Zunehmende herkunftsbedingte und bildungsmäßige Ungleichheit bestimmen einen Großteil der Chancen intergenerationaler Mobilität. Die Ausdehnung der Staatsbeschäftigung hat dazu geführt, daß in der Kohortenabfolge vor allem die Berufsanfänger aufstiegen, die in der Lage waren, in den öffentlichen Dienst einzutreten. Das Nachholen beim Berufseinstieg verpaßter Aufstiege ist kaum möglich, und dies gelingt auch nicht durch die Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Für die Wahrscheinlichkeit intergenerationaler Aufstiege im Berufsverlauf gibt es keine sektorspezifischen Unterschiede. Staatsbeschäftigte unterliegen aufgrund der Besitzstandswahrung einem deutlich geringeren Abstiegsrisiko als privatwirtschaftlich Beschäftigte. Der Staatssektor hat seine Funktion als Aufstiegskanal für Berufsanfänger ausgeweitet und garantiert seinen langfristig Beschäftigten die erreichte Statuslage. Damit ist der öffentliche Dienst ein weiteres Strukturprinzip sozialer Ungleichheit.
Resumo:
The protection and sustainable management of alpine summer pastures has been stated as a goal in Swiss national law since 1996, and direct payments from the state for summer pasturing have been tied to sustainability criteria since 2000. This reflects the increasing value of the alpine cultural landscape as a public good. However, provision of this public good remains in the hands of local farmers and their local common pool resource (CPR) institutions for managing alpine pastures. These institutions are increasingly struggling to maintain their institutional arrangements, particularly regarding the work needed to maintain the pastures. This paper examines two cases of local CPR institutions for managing alpine pastures in the Swiss Canton of Grisons that manifest different institutional developments in light of changing conditions. The differences in how these institutions reacted to change and the impacts this has had on the provision of the CPR are explained by focusing on relative prices, bargaining power, and ideology as drivers of institutional change that are often neglected within common property research. Key words: summer pasture management, institutional change, bargaining power, ideology
Resumo:
This introductory chapter develops the overall research focus and the aim of the present special issue ‘Gender segregation in vocational education’. Against the backdrop of strong horizontal gender segregation in vocational education and training (VET), we ask how institutional arrangements affect gendered (self-)selection into VET, and to what extent the patterns of the latter vary by context and over time. In order to expand our knowledge about the impact of educational offers and policies on gendered educational pathways and gender segregation in the labour market, we have gathered comparative quantitative studies that analyse the relationship between national variations in the organization of VET and cross-national differences in educational and occupational gender segregation from an institutional perspective. Following a review of the core literature within the field of gender segregation in VET, this introduction presents a discussion of education system classifications and institutional level mechanisms based on the contributions made in this volume. We then discuss gendered educational choices at the individual level, with particular emphasis on variation across the life course. Finally, we conclude our introductory chapter by commenting on the main contributions of the volume as a whole, as well as addressing suggestions for further research.
Resumo:
Die Frage, ob es institutionelle Regeln oder Merkmale der politischen Kultur sind, die den personellen Wechsel in Parlamenten erklären, wird auf subnationaler Ebene für alle 26 kantonalen Legislativen der Schweiz für den Zeitraum zwischen 1960 und 2012 untersucht. Die Befunde zeigen, dass sowohl institutionelle Rahmenbedingungen als auch kulturelle Merkmale bedeutende Beiträge zur Erklärung der kantonalen Unterschiede der Parlamentsfluktuation bieten. Während Massnahmen wie die Senkung der Anzahl Parlamentsmandate und die Amtszeitbeschränkung einen direkten und starken Einfluss auf die Fluktuationsrate haben, erweisen sich die Höhe der finanziellen Vergütungen und institutionelle Regeln zur Stärkung des Parlaments gegenüber der Exekutive ohne nachhaltigen Einfluss. Langfristige politisch-kulturelle Merkmale wie die Zugehörigkeit zu einem Sprachraum sind mindestens ebenso wichtig wie einzelne institutionelle Arrangements. Als relativ unbedeutend zur Erklärung der kantonalen Niveauunterschiede parlamentarischer Mitgliederfluktuation erweisen sich sozioökonomische und demographische Faktoren – mit Ausnahme des Urbanisierungsgrads.
Resumo:
To determine the outcome of patients with brain metastasis (BM) from lung cancer treated with an external beam radiotherapy boost (RTB) after whole brain radiotherapy (WBRT).
Resumo:
This study aims to analyse the collective experience of participating European Congenital Heart Surgeons Association centres in the surgical management of complications resulting from trans-catheter closure of atrial septal defects (ASDs).