128 resultados para 210 Philosophy
em BORIS: Bern Open Repository and Information System - Berna - Suiça
Resumo:
In this article I argue that the shift from a private to a publicsocial understanding of religion raises new ontological and epistemological questions for the scientific study of religion\s. These questions are deeply related to three central features of the emic etic debate, namely the problems of intentionality, objectivity, and comparison. Focusing on these interrelated issues, I discuss the potential of John Searles philoso- phy of society for the scientific study of religion\s. Considering the role of intentional- ity at the social level, I present Searles concept of social ontology and discuss its epistemological implications. To clarify Searles position regarding the objectivity of the social sciences, I propose a heuristic model contrasting different stances within the scientific study of religion\s. Finally, I explore some problematic aspects of Searles views for a comparative study of religion\s, and sketch a solution within his frame- work. I shall argue that a distinction between the epistemological and ontological dimensions of religious affairs would help clarify the issues at stake in the past and future of the emicetic debate.
Resumo:
Judaism and Emotion breaks with stereotypes that, until recently, branded Judaism as a rigid religion of laws and prohibitions. Instead, authors from different fields of research discuss the subject of Judaism and emotion from various scholarly perspectives; they present an understanding of Judaism that does not exclude spirituality and emotions from Jewish thought. In doing so, the contributions account for the relation between the representation of emotion and the actual emotions that living and breathing human beings feel in their everyday lives. While scholars of rabbinic studies and theology take a historical-critical and socio-historical approach to the subject, musicologists and scholars of religious studies focus on the overall research question of how the literary representations of emotion in Judaism are related to ritual and musical performances within Jewish worship. They describe in a more holistic fashion how Judaism serves to integrate various aspects of social life. In doing so, they examine the dynamic interrelationship between Judaism, cognition, and culture.
Resumo:
Nach Gott tasten ist die Grundbewegung, die die drei in diesem Band versammelten Vorlesungen verknpft und fr die Paul Klees Engel, noch tastend zum hermeneutischen Leitbild wird. Torsten Meireis, inspiriert durch Karl Barth, reflektiert inmitten religiser und weltanschaulicher Pluralitt ein moralisches Verhalten, das dem Handeln des in Jesus Christus offenbaren Gottes entspricht. Wegweisend wird ihm dabei ein dreifacher Begriff des Guten: unverfgbares, intendiertes und realisiertes Gutes. Um angesichts des Sinnverlustes religiser Rede dennoch nicht von Gott zu schweigen, pldiert Andreas Krebs, angeregt durch Ludwig Wittgensteins Sptphilosophie, fr ein halbes Sagen, halbes Verstehen, das sich in der Nhe zur Sprache der Poesie weiss eine Gottesrede, die sich ihrer selbst nicht mehr sicher ist und gerade so Gott Gewicht zu geben sucht. Als Baustein einer um den Eigennamen kreisenden Eschatologie entwirft Magdalene L. Frettlh die Hoffnung auf eine als neuschpferischen gttlichen Namensruf an die Toten verstandene Auferweckung. Diese schliesst Rettung wie Verwandlung des irdischen Lebens ein.
Resumo:
In den Spuren von Elazar Benyotz dialektischem Aphorismus Es heit / du sollst dir kein Bild machen; / ich male mir aus, was es heit stellt sich der Beitrag der Herausforderung, das Recht des Bildes in der Wahrung des Bilderverbots zu retten. Gegenber dem vor allem in reformierter Tradition zu findenden Vorrang des Wortes vor dem Bild kommt die eigene Macht der Bilder zu zeigen, was Worte nicht sagen knnen, die ikonische Logik, in den Blick. An Adam Elsheimers Die drei Marien am Grab (1603), das Mk 16,1-7(8) gleich doppelt ins Bild setzt als Inszenierung und als Wort-Zitat auf der Grabplatte lsst sich ein hochkomplexes Verhltnis von Wort und Bild entdecken. Der Blickwechsel mit diesem Bild im Gesprch mit Martin Luthers berzeugung von der bildproduktiven Kraft des Evangeliums, wie sie Lukas Cranach d. . auf der berhmten Predella des Reformationsaltars in Wittenberg ausgemalt hat, erffnen eine Lektre des ursprnglichen Markusschlusses, die hinter deren letztes Wort (V. 8) zurckgeht und die Lesenden angesichts des leeren Grabes und der es deutenden Botschaft des angelus interpres vor eigene Entscheidungen stellt.