369 resultados para Siegfried, Detlef
Resumo:
Sportliche Aktivitäten sind in vielfältiger Art und Weise in sozial strukturierte Handlungssituationen eingebettet und institutionalisiert. Dabei sind soziale Strukturen des Sports in Form von Regeln, Normen, Werten und Rollen für das sportliche Handeln von wichtiger Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Wie erwerben Menschen im Sport soziale Handlungsfähigkeit und Rollensicherheit, die sozial konformes und gleichzeitig eigenständiges Handeln ermöglichen? Inwieweit lassen sich die im Sport erworbenen sozialen Kompetenzen, Handlungsorientierungen und Werte auch auf andere Bereiche übertragen? Von welchen sozialen Faktoren ist der Zugang zu gruppenbezogenen Sportaktivitäten abhängig? Der vorliegende Tagungsband enthält alle Abstracts zu den Hauptvorträgen sowie den Vorträgen aus den Arbeitskreisen der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Kooperation mit der Sektion Sportpädagogik, die vom 17.-19. September 2008 in Chemnitz stattfand. Der Band gibt damit einen umfassenden Überblick zur aktuellen Diskussion der sportbezogenen Sozialisationsforschung.
Resumo:
Durch die Öffnung der Grenzen im Zuge des Schengener Abkommens bieten sich im Grenzraum Erzgebirge neue Potenziale zur Erhöhung der Attraktivität der sporttouristischen Angebote. Zur Nutzung der Möglichkeiten und Chancen sind jedoch eine systematische grenzübergreifende Zusammenarbeit und die Kooperation im Rahmen von Netzwerken von zentraler Bedeutung. Die Betrachtung bestehender Netzwerkstrukturen und die Weiterentwicklung vorliegender grenzübergreifender Konzepte standen im Mittelpunkt der Tagung "Sporttourismus im Erzgebirge – Perspektiven grenzübergreifender Netzwerkkonzepte". Vom 18. bis 19. September 2007 trafen sich in Johanngeorgenstadt Dozenten und Studierende der TU Chemnitz sowie der tschechischen Partneruniversität Pilsen/Eger, um mit Experten sowie kommunalen und regionalen Interessenvertretern über diese Thematik zu diskutieren. Die Vorträge und Diskussionsergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst, wobei ein spezifischer Teil sich der Frage der Existenzgründung im Sport und Sporttourismus widmet.
Netzwerkorientierte Vermarktung von Sporttourismusregionen - eine Analyse am Bespiel des Erzgebirges
Resumo:
The vitronectin receptor integrin alphavbeta3 promotes angiogenesis by mediating migration and proliferation of endothelial cells, but also drives fibrogenic activation of hepatic stellate cells (HSCs) in vitro. Expecting antifibrotic synergism, we studied the effect of alphavbeta3 inhibition in two in vivo models of liver fibrogenesis. Liver fibrosis was induced in rats by way of bile duct ligation (BDL) for 6 weeks or thioacetamide (TAA) injections for 12 weeks. A specific alphavbeta3 (alphavbeta5) inhibitor (Cilengitide) was given intraperitoneally twice daily at 15 mg/kg during BDL or after TAA administration. Liver collagen was determined as hydroxyproline, and gene expression was quantified by way of quantitative polymerase chain reaction. Liver angiogenesis, macrophage infiltration, and hypoxia were assessed by way of CD31, CD68 and hypoxia-inducible factor-1alpha immunostaining. Cilengitide decreased overall vessel formation. This was significant in portal areas of BDL and septal areas of TAA fibrotic rats and was associated with a significant increase of liver collagen by 31% (BDL) and 27% (TAA), and up-regulation of profibrogenic genes and matrix metalloproteinase-13. Treatment increased gamma glutamyl transpeptidase in both models, while other serum markers remained unchanged. alphavbeta3 inhibition resulted in mild liver hypoxia, as evidenced by up-regulation of hypoxia-inducible genes. Liver infiltration by macrophages/Kupffer cells was not affected, although increases in tumor necrosis factor alpha, interleukin-18, and cyclooxygenase-2 messenger RNA indicated modest macrophage activation. CONCLUSION: Specific inhibition of integrin alphavbeta3 (alphavbeta5) in vivo decreased angiogenesis but worsened biliary (BDL) and septal (TAA) fibrosis, despite its antifibrogenic effect on HSCs in vitro. Angiogenesis inhibitors should be used with caution in patients with hepatic fibrosis.