178 resultados para Performanz, Leistungsfähigkeit, Autokratien, Diktaturen, politische Regime.
Resumo:
For a three-dimensional vertically-oriented fault zone, we consider the coupled effects of fluid flow, heat transfer and reactive mass transport, to investigate the patterns of fluid flow, temperature distribution, mineral alteration and chemically induced porosity changes. We show, analytically and numerically, that finger-like convection patterns can arise in a vertically-oriented fault zone. The onset and patterns of convective fluid flow are controlled by the Rayleigh number which is a function of the thermal properties of the fluid and the rock, the vertical temperature gradient, and the height and the permeability of the fault zone. Vigorous fluid flow causes low temperature gradients over a large region of the fault zone. In such a case, flow across lithological interfaces becomes the most important mechanism for the formation of sharp chemical reaction fronts. The degree of rock buffering, the extent and intensity of alteration, the alteration mineralogy and in some cases the formation of ore deposits are controlled by the magnitude of the flow velocity across these compositional interfaces in the rock. This indicates that alteration patterns along compositional boundaries in the rock may provide some insights into the convection pattern. The advective mass and heat exchanges between the fault zone and the wallrock depend on the permeability contrast between the fault zone and the wallrock. A high permeability contrast promotes focussed convective flow within the fault zone and diffusive exchange of heat and chemical reactants between the fault zone and the wallrock. However, a more gradual permeability change may lead to a regional-scale convective flow system where the flow pattern in the fault affects large-scale fluid flow, mass transport and chemical alteration in the wallrocks
Resumo:
Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Es löste einen gewaltigen Tsunami aus, der an der Ostküste Japans schwere Schäden hervorrief und fast 20.000 Menschen das Leben kostete. Im Atomkraftwerk Fukushima verursachte der Tsunami eine Reaktorkatastrophe, in deren Folge insbesondere in Deutschland eine heftige Diskussion über die Atomenergie entflammte, die schließlich zum deutschen Atomausstieg führte. Die Reaktorkatastrophe erfuhr international eine große öffentliche (Medien-) Aufmerksamkeit und rief auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung auf den Plan. Ergebnisse dieser Forschungen, die an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander durchgeführt wurden, sind in diesem Band versammelt. In insgesamt 13 Beiträgen werden die medialen und öffentlichen Reaktionen auf das Unglück empirisch analysiert. Die Beiträge befassen sich zum einen mit der Darstellung der Atomenergie in historischer Vergleichsperspektive, wobei die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl als Referenzpunkt für Fukushima diente. In weiteren Beiträgen wird die Dynamik der Berichterstattung in Deutschland fokussiert. Fünf Beiträge betrachten die Reaktionen der Medien in internationaler Vergleichsperspektive und weitere vier untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung auf die Ereignisse in Fukushima. Die Beiträge beruhen überwiegend auf quantitativen Inhaltsanalysen und Befragungen, aber es wurden auch qualitative Methoden sowie automatisierten Verfahren der Textanalyse verwendet. Zudem wurden in mehreren Studien verschiedene Formen der Datenerhebung kombiniert. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven wird eine differenzierte Einschätzung der medialen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Extremereignisses möglich. Die Umrisse eines Forschungsprogramms für die Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation werden sichtbar.
Resumo:
Welche politischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Regierungen den Staatshaushalt konsolidieren? In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf zwei Erklärungsgrößen: Die parteipolitische Zusammensetzung einer Regierung und die Breite der Regierungskoalition. Wir zeigen einerseits, dass die Wahrscheinlichkeit der Initiierung eines Konsolidierungsprogramms unter Parteien der politischen Rechten sowie unter kleinen Reformkoalitionen (Einparteienregierungen und minimal winning Koalitionen) am höchsten ist. Andererseits finden wir ein nahezu entgegengesetztes Muster bezüglich des Umfangs der verabschiedeten Sparmaßnahmen. Hier zeigt sich, dass die Breite der Regierungskoalition grundsätzlich einen positiven Einfluss auf die Größe des Konsolidierungsprogramms ausübt. Zudem fallen die Sparpakete rechter Parteien generell bescheidener aus als jene ihrer Konkurrenten der politischen Mitte und Linken. Wir erklären diese Ergebnisse mit den strategischen und wahlpolitischen Optionen der Akteure, auf Basis eines Vergleichs von 17 OECD-Ländern zwischen 1978 und 2009.