173 resultados para Müller, Johannes von, 1752-1809
Resumo:
Zusammenfassung: Der Zürcher Universalgelehrte Konrad Gessner (1516-1565) war die zentrale Figur einer Welle der Bergbegeisterung, die knapp zweihundert Jahre vor Albrecht von Hallers Epoche machendem Lehrgedicht 'Die Alpen' theologische, philologische und naturwissenschaftliche Lebensentwürfe verband und sich an den Wundern der Gebirgsland-schaft berauschte. In diesen Umkreis gehört der Bericht des Berner Humanisten Benedikt Aretius über die Besteigung der beiden Voralpengipfel Stockhorn und Niesen im Jahr 1557. Die nachfolgenden Überlegungen zu den darin genannten Namen für den Berg Niesen (Nessus, Niesen, Jesen, Stalden, Zum wilden Andres) zeigen, dass Aretius Ausführungen hauptsächlich als Hommage an den Zeitgeist und an den Freund Konrad Gessner zu lesen sind – auch und vor allem die darin enthaltenen etymologischen Versuche und Anspielungen.
Resumo:
Zweifelsohne war und ist das Prinzip der Chancengleichheit eine Maxime für die Bildungspolitik und Gestaltung von Bildungssystemen (vgl. Müller 1998; Friedeburg 1992; Baumert 1991: 333). Diese Prämisse wird nicht zuletzt durch Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes, wonach niemand wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf, inhaltlich vorgegeben. So lag ein Hauptteil der Zielsetzungen von Bildungsreformen seit den 1960er Jahren darin, die Rahmenbedingungen für den Bildungszugang in der Weise zu setzen, dass weder das strukturelle Angebot an Bildungsgelegenheiten noch sozialstrukturelle Eigenschaften von Schulkindern und ihres Elternhauses systematische Einflüsse auf den Bildungsweg und den Erwerb von Bildungszertifikaten haben (Friedeburg 1992). Mit dem Ausbau des Schul- und Hochschulwesens und den institutionellen Reformen seit den 1960er Jahren ist das Ziel auch größtenteils erreicht worden, dass neben institutionellen Barrieren auch ökonomische und geografische Barrieren beim Bildungszugang weitgehend an Bedeutung verloren haben (vgl. Müller 1998; Krais 1996). Bildungsdisparitäten nach sozialstrukturellen Merkmalen haben sich ebenfalls weitgehend abgeschwächt (Müller und Haun 1994). Insbesondere konnten Mädchen ihre Bildungsdefizite gegenüber den Jungen mehr als ausgleichen (Rodax und Rodax 1996; Rodax 1995), sodass nunmehr von einer Bildungsungleichheit zuungunsten von Jungen auszugehen ist (Diefenbach und Klein 2002; Becker und Nietfeld 1999; Becker 1998). Einige der beabsichtigten wie unbeabsichtigten Folgen dieser Reformbemühungen können am Wandel der Bildungsbeteiligung, insbesondere beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium, abgelesen werden (Köhler 1992).
Resumo:
BACKGROUND Inflammatory bowel disease can decrease the quality of life and induce work disability. We sought to (1) identify and quantify the predictors of disease-specific work disability in patients with inflammatory bowel disease and (2) assess the suitability of using cross-sectional data to predict future outcomes, using the Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study data. METHODS A total of 1187 patients were enrolled and followed up for an average of 13 months. Predictors included patient and disease characteristics and drug utilization. Potential predictors were identified through an expert panel and published literature. We estimated adjusted effect estimates with 95% confidence intervals using logistic and zero-inflated Poisson regression. RESULTS Overall, 699 (58.9%) experienced Crohn's disease and 488 (41.1%) had ulcerative colitis. Most important predictors for temporary work disability in patients with Crohn's disease included gender, disease duration, disease activity, C-reactive protein level, smoking, depressive symptoms, fistulas, extraintestinal manifestations, and the use of immunosuppressants/steroids. Temporary work disability in patients with ulcerative colitis was associated with age, disease duration, disease activity, and the use of steroids/antibiotics. In all patients, disease activity emerged as the only predictor of permanent work disability. Comparing data at enrollment versus follow-up yielded substantial differences regarding disability and predictors, with follow-up data showing greater predictor effects. CONCLUSIONS We identified predictors of work disability in patients with Crohn's disease and ulcerative colitis. Our findings can help in forecasting these disease courses and guide the choice of appropriate measures to prevent adverse outcomes. Comparing cross-sectional and longitudinal data showed that the conduction of cohort studies is inevitable for the examination of disability.
Resumo:
Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel von Dresdner Haushalten und Familien empirisch untersucht, wie sich Arbeitslosigkeit als ein signifikanter Anlass für ökonomische Deprivation, sozio-ökonomische Verluste und damit verbundene Anpassungsleistungen des Familienhaushalts auf intergenerationale Beziehungen, innerfamiliale Solidarität, Konflikthaftigkeit und Familienklima auswirkt. Den Ausgangspunkt bilden zwei Fragen: Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf das Familienklima und die innerfamilialen Beziehungen aus? Von welchen Voraussetzungen hängen Streitigkeiten und Konflikte in ostdeutschen Familien in Anbetracht transformationsbedingter Arbeitslosigkeit ab? Die Qualität inter- und intragenerationaler Beziehungen wird anhand der familialen Konfliktneigung bzw. des Austragungsstils familialer Konflikte gemessen, welche einen zentralen Aspekt des Familienklimas repräsentieren. Für den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und destruktiver Austragung von Streitigkeiten im Haushaltskontext werden drei Erklärungsansätze voneinander unterschieden und in einem Modell integriert: (1) der Ansatz der direkten und indirekten Kausalität, wonach Arbeitslosigkeit allgemein einen signifikanten Einfluss auf das Familienklima hat; (2) der Ansatz der Akzentuierung latenter Konflikte, dem zufolge sich während der Arbeitslosigkeit vorhandene Konflikte verstärken und aufgrund der ökonomischen Deprivation verfestigen; (3) der Ansatz sozialstruktureller Selektivität, wonach sich der untersuchte Zusammenhang auf selektive, in der Regel sozialstrukturell benachteiligte Sozialgruppen beschränkt. (ICI2)
Resumo:
Mit Hilfe der Daten der Lebensverlaufsstudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung gehen die Autoren der Frage nach, welche arbeitsmarktbezogenen und institutionellen Faktoren die Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebenslauf beeinflussen und inwieweit sich für unterschiedliche Geburtenkohorten neue Erwerbsbeteiligungsmuster etablieren. Die zugrundliegenden dynamischen Betrachtungen beziehen die Wirkungen vorausgegangener Ereignisse auf die zukünftigen Verlaufsstrukturen mit ein, berücksichtigen bedeutsame Strukturmerkmale für zentrale Lebensbedingungen und versuchen Interdependenzen verschiedener gesellschaftlicher Bereiche zu integrieren. Das Eintreten von für den Lebens- und Berufsverlauf von Frauen typischen Ereignissen wird mit Survival-Analysen vorausgeschätzt.
Resumo:
Die Studie untersucht Aufstiegschancen von Frauen im öffentlichen Dienst. Durch die Bildungsexpansion und Ausdehnung der Staatsbeschäftigung wurden qualifizierte und hochqualifizierte Berufsanfängerinnen im Staatsdienst übernommen. Ähnlich wie in der Privatwirtschaft wurden die Frauen dann aber auf Arbeitsplätze mit schlechteren Karrierechancen beschäftigt. Es zeigt sich, daß auch im öffentlichen Dienst Frauen ihre intensiven und extensiven Humankapitalinvestitionen nicht umsetzen können. Die empirische Untersuchung basiert auf der Befragung von 2171 Frauen der Geburtskohorten 1929-31, 1939-41, 1949-51. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet.
Resumo:
BACKGROUND Low testosterone, acute and chronic stress and hypercoagulation are all associated with hypertension and hypertension-related diseases. The interaction between these factors and future risk for coronary artery disease in Africans has not been fully elucidated. In this study, associations of testosterone, acute cardiovascular and coagulation stress responses with fibrinogen and von Willebrand factor in African and Caucasian men in a South African cohort were investigated. METHODS Cardiovascular variables were studied by means of beat-to-beat and ambulatory blood pressure monitoring. Fasting serum-, salivary testosterone and citrate coagulation markers were obtained from venous blood samples. Acute mental stress responses were evoked with the Stroop test. RESULTS The African group demonstrated a higher cardiovascular risk compared to Caucasian men with elevated blood pressure, low-grade inflammation, chronic hyperglycemia (HbA1c), lower testosterone levels, and elevated von Willebrand factor (VWF) and fibrinogen levels. Blunted testosterone acute mental stress responses were demonstrated in African males. In multiple regression analyses, higher circulating levels of fibrinogen and VWF in Africans were associated with a low T environment (R(2) 0.24-0.28; p≤0.01), but only circulating fibrinogen in Caucasians. Regarding endothelial function, a low testosterone environment and a profile of augmented α-adrenergic acute mental stress responses (diastolic BP, D-dimer and testosterone) were associated with circulating VWF levels in Africans (Adj R(2) 0.24; p<0.05). CONCLUSIONS An interdependence between acute mental stress, salivary testosterone, D-dimer and vascular responses existed in African males in their association with circulating VWF but no interdependence of the independent variables occurred with fibrinogen levels.