145 resultados para Power (Social sciences) -- Book reviews


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Regional and rural development policies in Europe increasingly emphasize entrepreneurship to mobilize the endogenous economic potential of rural territories. This study develops a concept to quantify entrepreneurship as place-dependent local potential to examine its impact on the local economic performance of rural territories in Switzerland. The short-to-medium-term impact of entrepreneurship on the economic performance of 1706 rural municipalities in Switzerland is assessed by applying three spatial random effects models. Results suggest a generally positive relationship between entrepreneurship and local development: rural municipalities with higher entrepreneurial potential generally show higher business tax revenues per capita and a lower share of social welfare cases among the population, although the impact on local employment is less clear. The explanatory power of entrepreneurship in all three models, however, was only moderate. This finding suggests that political expectations of fostering entrepreneurship to boost endogenous rural development in the short-to-medium term should be damped.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This paper examines how a second-tier high-technology region leveraged corporate assets—mostly from transnational firms—in building a knowledge-based economy. The paper reviews how firm building and entrepreneurship influence the evolution of a peripheral regional economy. Using a case study of Boise, Idaho (the US), the research highlights several important sources of entrepreneurship. Entrepreneurial firm formation is closely linked with a region's ability to grow incubator organizations, particularly innovative firms. These innovative firms provide the training ground for entrepreneurs. Firms, however, differ and the ways in which firm building activities influence regional entrepreneurship depend on firm strategy and organization. Thus, second-tier high-tech regions in the US are taking a different path than their well-known counterparts such as Silicon Valley or Route 128 around Boston.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend vom Körper als Vermittler zwischen Subjekt und Gesellschaft wird die Frage beantwortet, wie Migrantinnen auf diskursiv erzeugte Normen und Werte der schweizerischen Mehrheitsgesellschaft im Kontext von Schwimmkursen als Integrationsmaßnahme reagieren. Die Feldaufenthalte und Interviews erlauben eine Analyse dominanter Macht- und subversiver Selbstermächtigungsprozesse innerhalb eines körperzentrierten, religiös-kulturell pluralisierten und ethnisch differenzierten Feldes. Hierbei werden Divergenzen in der verkörperten und objektiven Sozialstruktur sichtbar, was sich beispielsweise in den kontrovers geführten Debatten zur Wahl der Badekleidung und Badnutzung verdeutlicht. Bei den Aushandlungen um die Durchsetzung von Deutungs- sowie Ordnungsmustern lassen sich Prozesse der kulturellen Anpassung, Anknüpfung und des Neuentwurfs beobachten.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Hauptstädte (Capital Cities) spielen eine wichtige Rolle für die kulturelle, soziale und politische Identität eines Landes. Sie gelten als Schaltzentralen und ihre Macht drückt sich nicht nur in ihrem repräsentativen Stadtbild aus, sondern auch in der Art und Weise, wie sich diese Städte in nationalen und internationalen Netzwerken positionieren.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Großstädte sind derzeit wieder zu Orten sozialer Bewegungen geworden. Mit Slogans wie „oben bleiben“ (Stuttgart) oder „Recht auf Stadt“ (Hamburg) artikuliert sich heute auf unterschiedliche Weise ein Protest, der auf sich verändernde urbane Realitäten Bezug nimmt und dabei eine breite mediale Resonanz findet. Gleichwohl werden oft nur bestimmte Formen der Organisation und des Protests als legitime soziale Bewegungen anerkannt. Andere werden als NIMBY, Not-in-my-backyard-Intitiativen, definiert und diskreditiert oder als Riots entpolitisiert. Es ist keineswegs ausgemacht, welche Initiativen und Bewegungen sich für ein „Recht auf Stadt“ im Sinne Lefebvres und damit für Aneignung und Umverteilung einsetzen, indem sie gegen die verbreitete stadtpolitische Konzentration auf Wettbewerb und Wachstum agieren, und welche möglicherweise gerade über ihr bürgerschaftliches Engagement ein (partizipativer) Teil einer neoliberalen Governance werden.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The status of Islam in Western societies remains deeply contentious. Countering strident claims on both the right and left, Legal Integration of Islam offers an empirically informed analysis of how four liberal democracies—France, Germany, Canada, and the United States—have responded to the challenge of integrating Islam and Muslim populations. Demonstrating the centrality of the legal system to this process, Christian Joppke and John Torpey reject the widely held notion that Europe is incapable of accommodating Islam and argue that institutional barriers to Muslim integration are no greater on one side of the Atlantic than the other. While Muslims have achieved a substantial degree of equality working through the courts, political dynamics increasingly push back against these gains, particularly in Europe. From a classical liberal viewpoint, religion can either be driven out of public space, as in France, or included without sectarian preference, as in Germany. But both policies come at a price—religious liberty in France and full equality in Germany. Often seen as the flagship of multiculturalism, Canada has found itself responding to nativist and liberal pressures as Muslims become more assertive. And although there have been outbursts of anti-Islamic sentiment in the United States, the legal and political recognition of Islam is well established and largely uncontested. Legal Integration of Islam brings to light the successes and the shortcomings of integrating Islam through law without denying the challenges that this religion presents for liberal societies.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten oder Bildungsempfehlungen, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancen nach sozialer und ethnischer Herkunft sowie nach Geschlecht und Region. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten und Ressourcen des Elternhauses für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchen Bildungskontexten – wie etwa Schule, Schulklasse, Wohngegend, Region oder soziales Netzwerk – sich eine Schülerin oder ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenen- und Längsschnittanalysen zeigen allerdings, dass neben dem Wandel gesellschaftlicher Kontexte und der Expansion von Bildungsgelegenheiten auch die Bedingungen in den Schulen, Klassen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schülerinnen und Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.