132 resultados para Graffenried, Christoph von, Baron, 1661-1743.
Resumo:
In Therapien, welche den Behandlungsverlauf präzise aufzeichnen, sind starke und nachhaltige Veränderungssprünge häufig, besonders in der ersten Therapiephase. Veränderungssprünge können sich in den individuellen Symptomen der Patienten, aber auch in allen anderen Lebensbereichen Praxis-Anleitung der WHO-Gesundheitsdefinition (WHO 1948) manifestieren. Die vorliegende Praxisanleitung bietet einen Explorationsleitfaden, wie Veränderungssprünge für die weitere Therapie genutzt werden können. Der Leitfaden umfasst (1) die Exploration der Veränderungssituation, (2) das Herausarbeiten von generalisierter Selbstwirksamkeit und Vertrauensaufbau und (3) den Transfer für die weiterführende Therapie.
Resumo:
Als Ursache für angstbedingte Testleistungseinbußen wird in der Leistungsangstforschung und benachbarten Forschungslinien die Störung der Aufgabenbearbeitung durch Sorgengedanken (sog. kognitive Interferenz) angenommen. Die empirische Erfassung dieser nicht direkt beobachtbaren Sorgengedanken gestaltet sich allerdings schwer und ist oftmals methodisch problematisch. Zur Untersuchung schwer messbarer Variablen schlagen Spencer et al. (2005) statt deren Messung deren experimentelle Manipulation vor. Darauf aufbauend testeten wir eine neue Methode zum Nachweis des Einflusses von Sorgengedanken auf kognitive Leistung. Wir manipulierten das Vorhandensein von Sorgengedanken in einer Studentinnenstichprobe (N = 115), indem während der Bearbeitung von Mathematikaufgaben gesprochene Sorgengedanken über Kopfhörer eingespielt wurden oder nicht. Die Ergebnisse geben einen ersten Hinweis auf die Brauchbarkeit dieser Methode und legen die zusätzliche Berücksichtigung motivationaler Variablen nahe.
Resumo:
Der progressive Charakter des Typ- 2-Diabetes mellitus führt in vielen Fällen nach Ausschöpfen der oralen antidiabetischen Therapie zum Einsatz von Insulin. Insulin kann aber durch- aus auch in der Frühphase direkt nach Diabetesdiagnose oder intermittierend bei Verschlechterung der glykämischen Kontrolle im Rahmen von Infekten oder Medikamenteneinnahmen (wie z.B. Kortison) hilfreich und indiziert sein. Auf jeden Fall stellt die Insulintherapie keine Einbahnstrasse dar und kann gerade in diesen Fällen durchaus auch wieder sistiert werden. Der Beginn einer Insulintherapie soll eher vorsichtig mit einer bedarfsmässigen Anpassung im Verlauf erfolgen. Diese Anpassung kann nach entsprechender Schulung durchaus auch durch den Patienten selbst erfolgen.
Resumo:
Anke von Kügelgen joins Peter to discuss developments over the last century or so, including attitudes towards past thinkers like Avicenna, Averroes and Ibn Taymiyya. This interview is based on research conducted to write a forthcoming book on Philosophy in the Islamic world in the 19th and 20th centuries, to be co-edited by Prof von Kügelgen together Professor Ulrich Rudolph, and Michael Frey as redactor. It will be the fourth volume of a German Overview of the whole history of philosophy in the Islamic world (Grundriss der Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt, published by Schwabe Verlag in Basel). Prof von Kügelgen would like to recognize the contribution of her collaborators: her main partner for the philosophy in the Arab speaking countries is Sarhan Dhouib, originally from Tunesia, now at the University of Kassel. For Muslim Southasia, she is working with Jan Peter Hartung from the SOAS in London, and for Iran, Reza Hajatpour, Katajun Amirpur and Roman Seidel who are all at present at German Universities. The part on Philosophy in the Ottoman Empire is written by Sait Özervarlı from the Yildiz Teknik Universitesi in Istanbul and for Turkey by Christoph Herzog from the University of Bamberg.
Resumo:
Die Türkei, Tigerstaat im Orient und beliebtes Ferienland der Schweizer, ist wegen des Baus einer Shoppingmall in Istanbul in Aufruhr. Obschon sich jetzt eine Entspannung abzeichnet, glaube er nicht, dass sich die Proteste rasch legten, sagt Christoph Ramm, Türkei-Spezialist an der Uni Bern.