104 resultados para Text mining, Classificazione, Stemming, Text categorization
Resumo:
This atlas presents a comprehensive set of thematic maps depicting a wide range of aspects of the Songwe river area. It includes baseline maps (such as topographic overview, hillshade), satellite images (years 1991, 2001, 2004), land cover and land cover change, biomass and biomass change, priority conservation areas, resource management (watershed classification, watershed classification combined with biomass, soil erosion), accessibility and special maps (such as historical river course). Map clippings of the most important maps facilitate the readability of the maps. The accompanying explanatory text sheets contain graphics and information about material, methods, results and interpretation.
Resumo:
Population growth is always increasing, and thus the concept of smart and cognitive cities is becoming more important. Developed countries are aware of and working towards needed changes in city management. However, emerging countries require the optimization of their own city management. This chapter illustrates, based on a use case, how a city in an emerging country can quickly progress using the concept of smart and cognitive cities. Nairobi, the capital of Kenya, is chosen for the test case. More than half of the population of Nairobi lives in slums with poor sanitation, and many slum inhabitants often share a single toilet, so the proper functioning and reliable maintenance of toilets are crucial. For this purpose, an approach for processing text messages based on cognitive computing (using soft computing methods) is introduced. Slum inhabitants can inform the responsible center via text messages in cases when toilets are not functioning properly. Through cognitive computer systems, the responsible center can fix the problem in a quick and efficient way by sending repair workers to the area. Focusing on the slum of Kibera, an easy-to-handle approach for slum inhabitants is presented, which can make the city more efficient, sustainable and resilient (i.e., cognitive).
Resumo:
Intertextuality imposes vulnerability – unter diesem Motto entwickelt der Renaissance-Forscher Thomas M. Greene die These, dass Texte im Zuge von Prozessen der Übertragung und Aneignung ‚verwundbar’ werden (Thomas M. Greene, The vulnerable text, New York 1986). Die so verstandene ‚Verwundbarkeit’ sei insbesondere ein Symptom vormoderner Textualität, die Texte zumeist ‚aus zweiter Hand’ produziere und den Begriff der ‚Originalität’ noch nicht kenne: „Part of the text’s vulnerability lies in its dependence on second hand signifiers, a vulnerability aggravated in a culture which does not yet fetishize originality.“ Während Greenes Ansatz in der Altgermanistik bereits im Hinblick auf die zwischen der Eigengesetzlichkeit vormoderner Texte und deren philologischer Erschließung bestehende Spannung zur Anwendung gebracht und problematisiert wurde (so von Christian Kiening für den ›Ackermann‹: Schwierige Modernität, Tübingen 1998), harrt er in Bezug auf das Verständnis von Intertextualität noch der altgermanistischen Auseinandersetzung. Diese versucht der eingereichte Vorschlag mit einem Fallbeispiel in Gang zu bringen. Als Textgrundlage werden Chrétiens ›Perceval ou le Conte du Graal‹ und dessen Aneignung durch Wolfram von Eschenbach gewählt, dies im Blick auf die Anfortas- und Sigune-Handlung (was es ermöglicht, den ›Titurel‹ mit einzubeziehen). Der Beitrag geht (im Anschluss an Jean Fourquet, Wolfram d’Eschenbach et le Conte del Graal, Paris 1938, 21966) davon aus, dass Wolfram die Bücher III bis VI des ›Parzival‹ (Jugendgeschichte bis zu Kundries Verfluchung wegen der unterlassenen Mitleidsfrage) nach einer handschriftlichen Vorlage des französischen Textes gestaltete, die ihm nach Abschluss dieses Teils abhanden kam. Für die Anfertigung der übrigen Bücher dürfte Wolfram eine anders geartete handschriftliche Vorlage zur Verfügung gehabt haben, was zur Überarbeitung eines bereits in Umlauf befindlichen deutschsprachigen Textes führte, die sich noch in Fassungsvarianten der Überlieferung wiederspiegelt. Aufgrund veränderter intertextueller Relationen wird also Wolframs eigener Text im Zuge der Redaktion ‚verwundbar’. Dieser Sachverhalt soll an Varianzen der Anfortas-Handlung aufgezeigt werden, wie sie insbesondere zwischen Buch V (Parzivals erster Besuch auf der Gralburg) und Buch IX (Parzivals Aufklärung durch den Einsiedler Trevrizent) fassbar werden. Der wunde Anfortas kann dabei auf Handlungsebene als Prototyp der Verletzbarkeit schlechthin gelten – einer Verletzbarkeit, die mit jener des Textes interagiert. Mit in diese Perspektive einbezogen werden sollen Elemente der Sigune-Handlung. Der Vorlagenwechsel veranlasst Wolfram auch im Hinblick auf den Kampfestod von Sigunes Geliebtem Schionatulander (bei Chrétien sind beide Figuren namenlos) zu den erwähnten Adaptationen und hat wohl seinerseits die Entstehung des ›Titurel‹ motiviert, wo die Verletzbarkeit im Umgang mit textlichen ‚Vorlagen’ sogar thematisiert wird: Sigune zerschürft ihre Hände beim Versuch, das beschriftete Brackenseil zu behalten. Das Paradox der ›Titurel‹-Dichtung besteht dabei darin, dass die erwähnte Szene und die darin beschriebene Verwundbarkeit der Figur eine Vorlage thematisiert, die der Text selbst gerade nicht hat. Denn der ›Titurel‹ dürfte unabhängig von einer konkreten Quelle, wie sie Chrétiens ›Perceval‹ darstellt, entstanden sein und besitzt damit gerade jene ‚Originalität’, die Greene im Rahmen seines Konzepts von ‚vulnerabilty’ vormodernen Texten abspricht.
Resumo:
Digital Rights Management Systems (DRMS) are seen by content providers as the appropriate tool to, on the one hand, fight piracy and, on the other hand, monetize their assets. Although these systems claim to be very powerful and include multiple protection technologies, there is a lack of understanding about how such systems are currently being implemented and used by content providers. The aim of this paper is twofold. First, it provides a theoretical basis through which we present shortly the seven core protection technologies of a DRMS. Second, this paper provides empirical evidence that the seven protection technologies outlined in the first section of this paper are the most commonly used technologies. It further evaluates to what extent these technologies are being used within the music and print industry. It concludes that the three main Technologies are encryption, password, and payment systems. However, there are some industry differences: the number of protection technologies used, the requirements for a DRMS, the required investment, or the perceived success of DRMS in fighting piracy.