113 resultados para Politics partys
Resumo:
This article combines the research strands of moral politics and political behavior by focusing on the effect of individual and contextual religiosity on individual vote decisions in popular initiatives and public referenda concerning morally charged issues. We rely on a total of 13 surveys with 1,000 respondents each conducted after every referendum on moral policies in Switzerland between 1992 and 2012. Results based on cross-classified multilevel models show that religious behaving instead of nominal religious belonging plays a crucial role in decision making on moral issues. This supports the idea that the traditional confessional cleavage is replaced by a new religious cleavage that divides the religious from the secular. This newer cleavage is characterized by party alignments that extend from electoral to direct democratic voting behavior. Overall, our study lends support to previous findings drawn from American research on moral politics, direct democracies, and the public role of religion.
Resumo:
Practice movements, that is, forms of unorganized collective action, are a central site of politics. Their defining moments are that their goals are expressed in practices rather than in words, and that these “pre-ideological” practices aim at access to or redistribution of goods, whether material or symbolic, rather than at representation. They are transgression rather than resistance in that they transgress restrictions inherent in the material organization of space, property relations, status orders, and normative regulations, be they laws, morals, or customs. Practice movements are above all about access and participation rather than about autonomy, and thus have an ambiguous relation to the transformation of the status quo. Their politics are transformative and they can produce temporary or lasting changes in the material grounds or in the regulation of the everyday life of those who pursue them, and potentially of the normativity and the organization of the wider social order.
Resumo:
Transversale Politiken. Gleichheit und Differenz in antirassistischen migrantische Selbst-organisationen - Veronika Siegl Meine Arbeit beschäftigt sich mit transversalen Politiken in antirassistischen migrantischen Selbstorganisationen. Transversale Politik bezeichnet dabei eine Praxis der Zusammen-arbeit, die identitäre Kategorien zu überwinden versucht, aber Unterschiede zwischen einzelnen Personen oder Gruppen dennoch nicht negiert. Ausgangspunkt für meine Forschung ist insofern die Frage, wie MigrantInnen und MehrheitsösterreicherInnen gemeinsam über eine antirassistische Politik diskutieren und diese praktizieren können, ohne durch das Betonen von Differenz oder von Gleichheit rassistische Strukturen zu reproduzieren. Welche Strategien werden entwickelt? Wie wird mit Repräsentationsverhältnissen umgegangen? Gibt es ein kollektives „Wir“? Und: Was kann der Begriff MigrantIn für die politische Arbeit bedeuten? In Bezug auf die Fragen, die in der Ankündigung des Workshops aufgeworfen wurden, kann ich nach meinen Recherchen sagen, dass es in diesem Bereich noch relativ wenig Forschungen gibt. Schon allein zur antirassistischen Bewegung in Österreich gibt es sehr wenig Literatur, zu migrantischen Selbstorganisierungen noch weniger und zu Strategien transversaler Politik eigentlich gar nichts. Fragen der Differenz und Gleichheit werden im Allgemeinen oft nur auf einem sehr abstrakten Niveau geführt, empirische Erfahrungs-berichte, die einen Einblick geben, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann, scheint es sehr wenig zu geben.
Resumo:
Die Schweizer ICT-Verbands- und Politiklandschaft ist verworren. Der folgende Ueberblick ueber ICT-Verbaende, Lobbying-Organisationen, Politiker und ICT-Themen soll etwas Licht ins Dickicht bringen. Der Artikel hat weder Anspruch auf Vollstaendigkeit noch auf Neutralitaet, versucht aber dennoch einen moeglichst ausgeglichenen Einblick zu schaffen.