93 resultados para APP, Altern, Alzheimer, Neuroprotektion
Resumo:
In addition to cognitive decline, individuals affected by Alzheimer's disease (AD) can experience important neuropsychiatric symptoms including sleep disturbances. We characterized the sleep-wake cycle in the TgCRND8 mouse model of AD, which overexpresses a mutant human form of amyloid precursor protein resulting in high levels of β-amyloid and plaque formation by 3 months of age. Polysomnographic recordings in freely-moving mice were conducted to study sleep-wake cycle architecture at 3, 7 and 11 months of age and corresponding levels of β-amyloid in brain regions regulating sleep-wake states were measured. At all ages, TgCRND8 mice showed increased wakefulness and reduced non-rapid eye movement (NREM) sleep during the resting and active phases. Increased wakefulness in TgCRND8 mice was accompanied by a shift in the waking power spectrum towards fast frequency oscillations in the beta (14-20 Hz) and low gamma range (20-50 Hz). Given the phenotype of hyperarousal observed in TgCRND8 mice, the role of noradrenergic transmission in the promotion of arousal, and previous work reporting an early disruption of the noradrenergic system in TgCRND8, we tested the effects of the alpha-1-adrenoreceptor antagonist, prazosin, on sleep-wake patterns in TgCRND8 and non-transgenic (NTg) mice. We found that a lower dose (2 mg/kg) of prazosin increased NREM sleep in NTg but not in TgCRND8 mice, whereas a higher dose (5 mg/kg) increased NREM sleep in both genotypes, suggesting altered sensitivity to noradrenergic blockade in TgCRND8 mice. Collectively our results demonstrate that amyloidosis in TgCRND8 mice is associated with sleep-wake cycle dysfunction, characterized by hyperarousal, validating this model as a tool towards understanding the relationship between β-amyloid overproduction and disrupted sleep-wake patterns in AD.
Resumo:
Smartphone-App zur Kohlenhydratberechnung Neue Technologien wie Blutzuckersensoren und moderne Insulinpumpen prägten die Therapie des Typ-1-Diabetes (T1D) in den letzten Jahren in wesentlichem Ausmaß. Smartphones sind aufgrund ihrer rasanten technischen Entwicklung eine weitere Plattform für Applikationen zur Therapieunterstützung bei T1D. GoCARB Hierbei handelt es sich um ein zur Kohlenhydratberechnung entwickeltes System für Personen mit T1D. Die Basis für Endanwender stellt ein Smartphone mit Kamera dar. Zur Berechnung werden 2 mit dem Smartphone aus verschiedenen Winkeln aufgenommene Fotografien einer auf einem Teller angerichteten Mahlzeit benötigt. Zusätzlich ist eine neben dem Teller platzierte Referenzkarte erforderlich. Die Grundlage für die Kohlenhydratberechnung ist ein Computer-Vision-gestütztes Programm, das die Mahlzeiten aufgrund ihrer Farbe und Textur erkennt. Das Volumen der Mahlzeit wird mit Hilfe eines dreidimensional errechneten Modells bestimmt. Durch das Erkennen der Art der Mahlzeiten sowie deren Volumen kann GoCARB den Kohlenhydratanteil unter Einbeziehung von Nährwerttabellen berechnen. Für die Entwicklung des Systems wurde eine Bilddatenbank von mehr als 5000 Mahlzeiten erstellt und genutzt. Resümee Das GoCARB-System befindet sich aktuell in klinischer Evaluierung und ist noch nicht für Patienten verfügbar.