88 resultados para Radio in politics


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Reflexe, Radio SRF2Kultur Interview, Dagmar Walser, 31. Oktober 2014 Ausgangslage: Es häufen sich derzeit die Umbauten, die notwendigen Renovationen von Theaterhäusern, die in die Jahre gekommen sind. Das Theater Solothurn wird im Januar nach einem längeren Umbau fertig, in Bern endet die Spielzeit nächsten Frühling früher wegen der Renovationen, in Baden am Kurtheater wurde der längst notwendige Umbau wieder einmal verschoben Wie hängen Architektur und Ästhetik zusammen? Wie spielt man in einem historischen Ambiente zeitgenössische Stoffe? Weshalb werden Volksabstimmungen für den Erhalt der Theater jeweils hoch angenommen, und klagen die Theater doch über Publikumsschwund? Fragen, die ich dem Professor für Theaterwissenschaft Andreas Kotte in Bern stellen will.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Transversale Politiken. Gleichheit und Differenz in antirassistischen migrantische Selbst-organisationen - Veronika Siegl Meine Arbeit beschäftigt sich mit transversalen Politiken in antirassistischen migrantischen Selbstorganisationen. Transversale Politik bezeichnet dabei eine Praxis der Zusammen-arbeit, die identitäre Kategorien zu überwinden versucht, aber Unterschiede zwischen einzelnen Personen oder Gruppen dennoch nicht negiert. Ausgangspunkt für meine Forschung ist insofern die Frage, wie MigrantInnen und MehrheitsösterreicherInnen gemeinsam über eine antirassistische Politik diskutieren und diese praktizieren können, ohne durch das Betonen von Differenz oder von Gleichheit rassistische Strukturen zu reproduzieren. Welche Strategien werden entwickelt? Wie wird mit Repräsentationsverhältnissen umgegangen? Gibt es ein kollektives „Wir“? Und: Was kann der Begriff MigrantIn für die politische Arbeit bedeuten? In Bezug auf die Fragen, die in der Ankündigung des Workshops aufgeworfen wurden, kann ich nach meinen Recherchen sagen, dass es in diesem Bereich noch relativ wenig Forschungen gibt. Schon allein zur antirassistischen Bewegung in Österreich gibt es sehr wenig Literatur, zu migrantischen Selbstorganisierungen noch weniger und zu Strategien transversaler Politik eigentlich gar nichts. Fragen der Differenz und Gleichheit werden im Allgemeinen oft nur auf einem sehr abstrakten Niveau geführt, empirische Erfahrungs-berichte, die einen Einblick geben, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann, scheint es sehr wenig zu geben.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Die Schweizer ICT-Verbands- und Politiklandschaft ist verworren. Der folgende Ueberblick ueber ICT-Verbaende, Lobbying-Organisationen, Politiker und ICT-Themen soll etwas Licht ins Dickicht bringen. Der Artikel hat weder Anspruch auf Vollstaendigkeit noch auf Neutralitaet, versucht aber dennoch einen moeglichst ausgeglichenen Einblick zu schaffen.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Throughout human history, religion and politics have entertained the most intimate of connections as systems of authority regulating individuals and society. While the two have come apart through the process of secularization, secularism is challenged today by the return of public religion. This cogent analysis unravels the nature of the connection, disconnection, and attempted reconnection between religion and politics in the West. In a comparison of Western Europe and North America, Christianity and Islam, Joppke advances far-reaching theoretical, historical, and comparative-political arguments. With respect to theory, it is argued that only a “substantive” concept of religion, as pertaining to the existence of supra-human powers, opens up the possibility of a historical-comparative perspective on religion. At the level of history, secularization is shown to be the distinct outcome of Latin Christianity itself. And at the level of comparative politics, the Christian Right in America which has attacked the “wall of separation” between religion and state and Islam in Europe with the controversial insistence on sharia law and other “illiberal” claims from some quarters are taken to be counterpart incarnations of public religion and challenges to the secular state. This clearly argued, sweeping book will provide an invaluable framework for approaching an array of critical issues at the intersection of religion, law and politics for advanced students and researchers across the social sciences and legal studies, as well as for the interested public.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Ethnicity and ethnic parties have often been portrayed as a threat to political stability. There is also no shortage of conflicts with an ethnic flavor. Yet, this book challenges the notion that the organization of politics in heterogeneous societies should necessarily overcome ethnicity. Rather, descriptive representation of ethnic groups arguably has potential to increase regime support and reduce conflict. The book studies partisan-descriptive representation of up to 130 ethnic groups in central and eastern European democracies. Ethnic minority parties are found to only run and succeed if they can expect electoral support sufficient to pass the electoral threshold. Conditional on gender and strategies of representation, ethnic representation increases satisfaction with democracy among the minority population. While protest rises given moderate levels of representation, it is reduced once ethnic groups have access to executives. In conclusion, a proportional vision of power-sharing between ethnic groups receives some qualified empirical support.