88 resultados para Oeser, Adam Friedrich, 1717-1799.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

To calibrate the in situ 10Be production rate, we collected surface samples from nine large granitic boulders within the deposits of a rock avalanche that occurred in AD 1717 in the upper Ferret Valley, Mont Blanc Massif, Italy. The 10Be concentrations were extremely low and successfully measured within 10% analytical uncertainty or less. The concentrations vary from 4829 ± 448 to 5917 ± 476 at g−1. Using the historical age exposure time, we calculated the local and sea level-high latitude (i.e. ≥60°) cosmogenic 10Be spallogenic production rates. Depending on the scaling schemes, these vary between 4.60 ± 0.38 and 5.26 ± 0.43 at g−1 a−1. Although they correlate well with global values, our production rates are clearly higher than those from more recent calibration sites. We conclude that our 10Be production rate is a mean and an upper bound for production rates in the Massif region over the past 300 years. This rate is probably influenced by inheritance and will yield inaccurate (e.g. too young) exposure ages when applied to surface-exposure studies in the area. Other independently dated rock-avalanche deposits in the region that are approximately 103 years old could be considered as possible calibration sites.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten drei Jahrzehnten ist das Interesse an einer historischen Verortung und Aufarbeitung der Entstehung neuzeitlicher Religionsverständnisse stetig gewachsen. Erst 2011 hat Michael Bergunder in der ZfR die Forderung nach einer konsequenten Historisierung von „Religion“ erneuert. Die Umsetzung eines solchen Programms orientiert sich bis heute stark an elitären, akademischen, intellektuellen Quellen, die in eine direkte Genealogie mit der im 19. Jahrhundert entstehenden Religionswissenschaft zu bringen sind. Mit der Forderung nach der Historisierung von Alltagsverständnissen von „Religion“ muss diese Perspektive jedoch erweitert werden, um auch nicht-elitäre Diskursstränge erfassen zu können. Zudem ist eine stärkere und konkretere historische Verortung der Diskursbeiträge anzustreben. Der Beitrag möchte zu einem solchen Programm einen Beitrag leisten, indem er die im April 1799 im Dorf Schwarzenbach bei Luzern gehaltene Predigt des katholischen Vikars Andreas Estermann zum Ausgangspunkt nimmt, die unter dem programmatischen Titel „Was ist Religion?“ stand. An ihr lässt sich zeigen, wie stark in diesem Fall die konkrete Ausformung des Religionsverständnisses von den Kontextfaktoren der Französischen Revolution, ihrer Umsetzung in der Helvetik, der lokalen Unruhen und Säkularisationen abhängig ist. Zudem kann gezeigt werden, wie Elemente eines oft im späten 19. Jahrhundert verorteten „protestantischen“ Religionsbegriffs bereits im späten 18. Jahrhundert in einem katholischen Kontext angelegt sind. Der Artikel stellt damit einige gängige Grundannahmen zur Geschichte moderner Religionsverständnisse in Frage.