79 resultados para MIXED CHIMERISM


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Fragestellung/Einleitung: Es ist unklar inwiefern Unterschiede bestehen im Einsatz von Key Feature Problemen (KFP) mit Long Menu Fragen und fallbasierten Typ A Fragen (FTA) für die Überprüfung des klinischen Denkens (Clinical Reasoning) in der klinischen Ausbildung von Medizinstudierenden. Methoden: Medizinstudierende des fünften Studienjahres nahmen an ihrer klinischen Pädiatrie-Rotation teil, die mit einer summativen Prüfung endete. Die Überprüfung des Wissen wurde pro Prüfung elektronisch mit 6-9 KFP [1], [3], 9-20 FTA und 9-28 nichtfallbasierten Multiple Choice Fragen (NFTA) durchgeführt. Jedes KFP bestand aus einer Fallvignette und drei Key Features und nutzen ein sog. Long Menu [4] als Antwortformat. Wir untersuchten die Perzeption der KFP und FTA in Focus Gruppen [2] (n of students=39). Weiterhin wurden die statistischen Kennwerte der KFP und FTA von 11 Prüfungen (n of students=377) verglichen. Ergebnisse: Die Analyse der Fokusgruppen resultierte in vier Themen, die die Perzeption der KFP und deren Vergleich mit FTA darstellten: KFP wurden als 1. realistischer, 2. schwerer, und 3. motivierender für das intensive Selbststudium des klinischen Denkens als FTA aufgenommen und zeigten 4. insgesamt eine gute Akzeptanz sofern gewisse Voraussetzungen berücksichtigt werden. Die statistische Auswertung zeigte keinen Unterschied im Schwierigkeitsgrad; jedoch zeigten die KFP eine höhere Diskrimination und Reliabilität (G-coefficient) selbst wenn für die Prüfungszeit korrigiert wurde. Die Korrelation der verschiedenen Prüfungsteile war mittel. Diskussion/Schlussfolgerung: Die Studierenden erfuhren die KFP als motivierenden für das Selbststudium des klinischen Denkens. Statistisch zeigten die KFP eine grössere Diskrimination und höhere Relibilität als die FTA. Der Einbezug von KFP mit Long Menu in Prüfungen des klinischen Studienabschnitts erscheint vielversprechend und einen „educational effect“ zu haben.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Permanently shadowed regions at the poles of the Moon and Mercury have been pointed out as candidates for hosting water ice at their surface. We have measured in the laboratory the visible and near infrared spectral range (VIS-NIR) bidirectional reflectance of intimate mixtures of water ice and the JSC-1AF lunar simulant for different ice concentrations, particle sizes, and measurement geometries. The nonlinearity between the measured reflectance and the amount of ice in the mixture can be reproduced to some extent by the mixing formulas of standard reflectance models, in particular, those of Hapke and Hiroi, which are tested here. Estimating ice concentrations from reflectance data without knowledge of the mixing coefficientsstrongly dependent on the size/shape of the grainscan result in large errors. According to our results, it is possible that considerable amounts of water ice might be intimately mixed in the regolith of the Moon and Mercury without producing noticeable photometric signatures.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Foresters frequently lack sufficient information about thinning intensity effects to optimize semi-natural forest management and their effects and interaction with climate are still poorly understood. In an Abies pinsapo–Pinus pinaster–Pinus sylvestris forest with three thinning intensities, a dendrochronologial approach was used to evaluate the short-term responses of basal area increment (BAI), carbon isotope (δ13C) and water use efficiency (iWUE) to thinning intensity and climate. Thinning generally increased BAI in all species, except for the heavy thinning in P. sylvestris. Across all the plots, thinning increased 13C-derived water-use efficiency on average by 14.49% for A. pinsapo, 9.78% for P. sylvestris and 6.68% for P. pinaster, but through different ecophysiological mechanisms. Our findings provide a robust mean of predicting water use efficiency responses from three coniferous species exposed to different thinning strategies which have been modulated by climatic conditions over time.