282 resultados para Thomas Thorild (1759-1808) : ein schwedischer Philosoph in Greifswald


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

To evaluate the ability of the provisional filling material Cavit-W alone or in combination with different restorative materials to prevent bacterial leakage through simulated access cavities in a resin buildup material.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Transcranial magnetic stimulation (TMS) is a novel therapeutic approach, used in patients with pharmacoresistant auditory verbal hallucinations (AVH). To investigate the neurobiological effects of TMS on AVH, we measured cerebral blood flow with pseudo-continuous magnetic resonance-arterial spin labeling 20 ± 6 hours before and after TMS treatment.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Although chronic pelvic pain syndrome impairs the life of millions of people worldwide, the exact pathomechanisms involved remain to be elucidated. As with other chronic pain syndromes, the central nervous system may have an important role in chronic pelvic pain syndrome. Thus, we assessed brain alterations associated with abnormal pain processing in patients with chronic pelvic pain syndrome.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Structural and functional findings in schizophrenic patients with formal thought disorder (FTD) show abnormalities within left-side semantic areas. The present study investigate the network function of the involved brain regions as a function of FTD severity.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem einführenden Kapitel diskutieren wir die Voraussetzungen, die den Menschen ein gesundes Leben ermöglichen. Wir definieren die Begriffe Soziale Determinanten der Gesundheit, Gesundheitsrelevante Ressourcen und Risikofaktoren. Es wird deutlich, dass Bedingungen (wie z. B. die Wohnverhältnisse) mit dem gesundheitsrelevanten Handeln der Menschen (z. B. ihren Lebensstilen) zusammenwirken. Abschließend erläutern wir die theoretischen Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung (Pathogenese, Salutogenese) und ihre Interventionsformen. Schweizerische Lernziele: CPH 1–3

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Patientinnen und Patienten mit einer schweren Essstörung (Anorexie, Bulimie, weitere) finden einerseits selten Eingang in systematische Studien, sind andererseits aber häufig auf ein stationäres Behandlungssetting in einem tertiären Zentrum angewiesen. Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen erlaubt eine klarere Einschätzung der Hospitalisationsbedürftigkeit schwer Essgestörter als bisher. In der vorliegenden Arbeit wurden 26 Patientinnen und Patienten mit einer schweren Essstörung, die konsekutiv auf einer spezialisierten psychosomatisch/internistischen universitären Einrichtung hospitalisiert wurden, retrospektiv hinsichtlich ihrer biologischen, psychologischen und sozialen Merkmale charakterisiert und in Bezug zur S3-Leitlinie gestellt. Die biopsychosozialen Charakteristika der untersuchten Population zeigen, dass die Hospitalisierung schwer Essgestörter im tertiärmedizinischen Setting mit einem multiprofessionellen Behandlungsteam evidenzbasiert erfolgt.