86 resultados para Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Skulpturensammlung


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: Several biomarker have shown associations with severity, vasospasm, ischemic events or outcome in aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Yet no biomarker is used in daily clinical routine. Previously encephalin peptides were described as new biomarkers in ischemic stroke and traumatic brain injury. We sought to evaluate the usefulness of Proenkephalin A, a precursor protein of encephalin peptides, as biomarker in aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Method: Eighteen consecutive patients with aSAH had plasma PENK A levels measured with a validated chemiluminescence sandwich immunoassay. The association of PENK A levels at admission with severity of SAH according to the World Federation of Neurological Surgeons (WFNS) grade after resuscitation was the primary endpoint. Levels of PENK A are analyzed with respect to different clinical and radiological scores as well as between patients with ICH, intraventricular hemorrhage, hydrocephalus, brain edema, vasospasm and ischemia. Results: Good grade patients showed median PENK A levels of 73.9pmol/l (IQR 69-80.4) and poor grade patients 117pmol/l (IQR 86-149). PENK A levels are significantly associated with severity of SAH as graded on the WFNS scale (p=0.03). No other parameter had a significant association. Conclusions: PENK A might be a useful serum marker in aSAH. Yet, larger trials also with serial PENK A assessments are needed.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: A number of intrinsic and extrinsic risk factors for the rupture of intracranial aneurysms have been identified. Still, the cause precipitating aneurysm rupture remains unknown in many cases. In addition, it has been observed that aneurysm ruptures are clustered in time but the trigger mechanism remains obscure. As solar activity has been associated with cardiovascular mortality and morbidity we decided to study ist association to aneurysm rupture in the Swiss population. Method: Patient data was extracted from the Swiss SOS database, at time of analysis covering 918 patients with angiography-proven aSAH treated at seven Swiss neurovascular centers between 01/01/2009 – 12/31/2011. The number of aneurysm rupture per day, week, month (Daily/Weekly/Monthly Rupture Frequency = RF) was measured and correlated to the absolute amount and the change in various parameters of interest representing continuous measurements of solar activity (radioflux (F10.7 index), solar proton flux, solar flare occurrence, planetary K-index/planetary A-index) using Poisson regression analysis. Results: Of a consecutive series of 918 cases of SAH, precise determination of the date of symptom onset was possible in 816 (88.9%). During the period of interest there were 517 days without recorded aneurysm rupture. There were 398, 139, 27 and 12 days with 1, 2, 3, and 4 ruptures per day. Five or 6 ruptures were only noted on a single day each. Poisson regression analysis demonstrated a significant correlation of F10.7 index and aneurysm rupture (incidence rate ratio (IRR) = 1.006303; standard error (SE) 0.0013201; 95% confidence interval (CI) 1.003719 – 1.008894; p<0.001), according to which every 1-unit increase of the F10.7 index increased the count for an aneurysm to rupture by 0.63%. As the F10.7 index is known to correlate well with the Space Environment Services Center (SESC) sunspot number, we performed additional analyses on SESC sunspot number and sunspot area. Here, a likewise statistically significant relationship of both the SESC sunspot number (IRR 1.003413; SE 0.0007913; 95%CI 1.001864 – 1.004965; p<0.001) and the sunspot area (IRR 1.000419; SE 0.0000866; 95%CI 1.000249 – 1.000589; p<0.001) emerged. All other variables analyzed showed no correlation with RF. Conclusions: Using valid methods, we found higher radioflux, sunspot number and sunspot area to be associated with an increased count of aneurysm rupture. Since we were using rupture frequencies rather than incidences and because we cannot explain the physiological basis of this statistical association, the clinical meaningfulness of this statistical association must be interpreted carefully. Future studies are warranted to rule out a type-1 error.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: Current data show a favorable outcome after poor grade subarachnoid hemorrhage (SAH) in up to 50% of patients. This limits the use of the WFNS scale for drawing treatment decisions. We therefore analyzed how clinical signs of herniation might improve the existing WFNS grading. Therefore we compared the current WFNS grading and a modified WFNS grading with respect to outcome. Method: We performed a retrospective study including 182 poor grade SAH patients. Patients were graded according to the original WFNS scale and additionally into a modified classification the “WFNS herniation” (WFNSh grade IV: no herniation; grade V clinical signs of herniation). Outcome was compared between these two grading systems with respect to the dichotomized modified Rankin scale after 6 months. Results: The WFNS and WFNSh showed a positive predictive value (PPV) for poor outcome of 74.3% (OR 3.79, 95% confidence interval [CI]=1.94, 7.54) and 85.7% (OR 8.27, 95% CI=3.78, 19.47), respectively. With respect to mortality the PPV was 68.3% (OR 3.9, 95% CI=2.01, 7.69) for the WFNS grade V and 77.9% (OR 6.22, 95% CI=3.07, 13.14) for the WFNSh grade V. Conclusions: Using positive clinical signs of herniation instead of “no response to pain stimuli” (motor Glasgow Coma Scale Score) can improve WFNS V grading. Using this modification, prediction of poor outcome or death improves.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Über Gewalt und Liebe: Transnationale Adoption in Österreich Julia Rehsmann Eine Adoption bedeutet meist den Bruch mit der leiblichen Familie – zu verstehen als ein „Akt der Gewalt“ – und die Inkorporation in ein neues Familiennetzwerk – ein „Akt der Liebe“. Kinder zu bekommen wird in unserer Gesellschaft als wichtiger Teil des Lebens gesehen und trotz Fortschritten in der Reproduktionsmedizin bleibt die Zahl international adoptierter Kinder global gesehen auf einem gleich hohen Niveau. Im Rahmen einer Adoption werden vorherrschende Konzepte von Verwandtschaft und Zugehörigkeit in Frage gestellt, da die Beziehung zwischen Eltern und Kind nicht auf biogenetischer, sondern auf sozialer, emotionaler und rechtlicher Verbundenheit basiert. Wenn Adoptionen zwischen verschiedenen Ländern zustande kommen und das Kind meist anders aussieht als die Adoptiveltern, tauchen unweigerlich Fragen zu Identität, Zu- gehörigkeit, race und Kultur auf. Antworten zu Fragen wie „Wer bin ich?“ und „Woher komme ich?“ sind im Falle von Adoption und insbesondere von transnationaler Adoption komplizierter und schwieriger zu finden als im Falle der klaren biogenetischen Eltern-Kind-Beziehung. Welche Bedeutung hat diese Migration junger Kinder vor allem aus armen Nationen in die wohlhabenderen Länder der Vereinigten Staaten und Europas? Welche Bedeutung haben die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Reisen von Adoptierten und ihren Familien in ihre jeweiligen Geburtsländer? Die Adoptionsfamilie widerspricht in gewisser Hinsicht dem Bild der Familie als Teil des privaten Lebens, da sie während des Adoptionsprozesses von Bereichen des öffentlichen Lebens (Institutionen, Agenturen, Gesetzen) beeinflusst und bestimmt wird. Transnationale Adoptionen stellen nicht nur Individuen, sondern auch staatliche Institutionen vor große Herausforderungen und verlangen nach neuen Strategien im Umgang mit neuen Familienstrukturen. Im Rahmen des Vortrags soll ein Überblick über das Phänomen in Österreich gegeben werden und in Bezug zu anderen sozialanthro-pologischen Arbeiten zum Thema gesetzt werden, wobei in der empirischen Forschung der Fokus auf Familien mit Kindern aus Äthiopien lag.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Fernsehen hat sich in vielen Gesellschaften dieser Erde zum dominierenden Medium entwickelt und ist Gegenstand andauernder Auseinandersetzungen zwischen externer Einflussnahme und journalistischer Autonomie. Im Falle Venezuelas haben die jüngsten politischen Transformationen auch innerhalb der Medienlandschaft zu massiven Veränderungen geführt. Auf Initiative der Regierung Chávez wurden mehrere staatliche Sender gegründet, die das emanzipatorische Ziel einer Demokratisierung des Fernsehens propagieren. Das "neue" Fernsehen verspricht eine "neue" Sichtweise, ausgehend von dem Konzept einer partizipativen Repräsentation, das eine weitgehende Integration aller VenezolanerInnen, vor allem der zuvor benachteiligten Klassen, auf praktischer und inhaltlicher Ebene vorsieht. Unter ihnen auch die indigenen Gruppen des Landes, die vormals entweder weitgehend ausgeblendet, oder durch klischeehafte Inhalte und klassische Stereotypen repräsentiert wurden. Welcher Platz wird nun den Indigenen im "neuen" venezolanischen Fernsehen zuteil? Wie findet Repräsentation statt und wann kann von partizipativer Repräsentation gesprochen werden? Das sind die Fragen, denen ich anhand eines Fallbeispiels aus der Perspektive der visuellen Anthropologie in diesem Beitrag nachgehen möchte.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Schweizer Kreuz hat als Zeichen ausserordentliche Qualitäten und ein enormes Potenzial. Seine Verwendung geht weit über den unmittelbaren Bereich von Staat und Nation hinaus. Die Publikation der Hochschule der Künste Bern HKB erschliesst dieses Phänomen mit illustrierten Beiträgen von Fachleuten aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen. Für Nation, Staat, Politik und im Sport steht es als Symbol, im Kontext Wirtschaft ist es Teil von Logos, im Zusammenhang von Lifestyle und Zeitgeist tritt es als modisches Ornament auf. Das Schweizer Kreuz macht TrägerInnen und AbsenderInnen identifizierbar: Abstimmungsunterlagen als staatliche Dokumente, die Sportlerin als Mitglied des Nationalteams, den Inhaber eines Pas-ses oder einer Identitätskarte als Schweizer Bürger; Post oder SBB als schweizerische Dienstleister; die Besitzerin einer Tasche als Vertreterin einer Lifestyle-Gruppe oder Nachzüglerin eines sinkenden Trends; das Mineralwasser als natürliches, gesundes Produkt; eine Alu-Trinkflasche als flottes Qualitätsprodukt. Interdisziplinärer Zugang «Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity» ist eine Textsammlung, die entsprechend der Vielfältigkeit des Themas auch eine Vielfalt von Annäherungen an den Gegenstand bietet. Die 13 wissenschaftlichen Texte werden ergänzt durch fünf Interviews mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Sportwissenschaft und Gestaltung, die in ihrem berufli-chen Alltag einen praktischen Bezug zum Schweizer Kreuz haben.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bedrohungssituation für Menschenrechte hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Stellte früher meist ein zu mächtiger Staat die Hauptgefahr für Menschenrechte dar, resultieren Probleme heute oft aus dessen Schwäche, z. B. in Bürgerkriegen. Dies hat zwei Auswirkungen: Zum einen erlebt das humanitäre Völkerrecht eine Renaissance, zum anderen sind es zunehmend nichtstaatliche Gebilde, welche für Rechtsverletzungen verantwortlich sind. Dogmatisch wirft diese Konstellation verschiedenste Probleme auf: Menschenrechtliche Verpflichtungen mit unterschiedlichem Geltungsgrad überlappen sich mit solchen des humanitären Völkerrechts, staatliche Verpflichtungen verlangen vermehrt auch aktives Handeln, und in Folge der unterschiedlichen beteiligten Akteure lassen sich Lösungen oft nur unter Berücksichtigung der Regeln der Staatenverantwortlichkeit finden. Ziel des Autors ist es, aus diesem Gewirr anwendbarer Normen ein integrales Modell des Geltungsgrades, d. h. der Verpflichtungen aus Menschenrechten, zu entwickeln.