67 resultados para Historisch Genootschap (Utrecht, Netherlands)
Resumo:
The (art) collection of Archduke Ernest of Austria (1553-1595) is widely unknown when it comes to early-modern Habsburg collections. Ernest, younger brother of Emperor Rudolf II (b. 1552) and educated at the Madrid court, was appointed Governor-General of the Netherlands by King Philip II of Spain, his uncle, in summer 1593. Ernest relocated his court from Vienna to Brussels in early 1594 and was welcomed there with lavish festivities: the traditional Blijde Inkomst, Joyous Entry, of the new sovereign. Unfortunately, the archduke died in February 1595 after residing in Brussels for a mere thirteen months. This investigation aims to shed new light on the archduke and his short-lived collecting ambitions in the Low Countries, taking into account that he had the mercantile and artistic metropolis Antwerp in his immediate reach. I argue, that his collecting ambitions can be traced back to one specific occasion: Ernest’s Joyous Entry into Antwerp in June 1594. There the archduke received a series of six paintings of Pieter Bruegel the Elder (1525/30-1569) known as The Months (painted in 1565), hanging today in separate locations in Vienna, New York and Prague. These works of art triggered Ernest’s collecting ambitions and prompted him to focus mainly on works of art and artefacts manufactured at or traded within the Netherlands during the last eight months of his lifetime. Additionally, it will be shown that the archduke was inspired by the paintings’ motifs and therefore concentrated on acquiring works of art depicting nature and landscape scenes from the 1560s and 1590s. On the basis of the archduke’s recently published account book (Kassabuch) and of the partially published inventory of his belongings, it becomes clear that Ernest of Austria must be seen in line with the better-known Habsburg collectors and that his specific collection of “the painted Netherlands” can be linked directly to his self-fashioning as a rightful sovereign of the Low Countries.
Resumo:
Die Feier von Jubiläen dient Institutionen zur Selbstvergewisserung, Traditionsbildung und Identitätsstiftung. Bei einem Jubiläum werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden: Geschichte wird im Sinne der Kontinuität und als Garant zukünftiger Stabilität verstanden; die Vergangenheit wird reklamiert und vergegenwärtigt als gemeinsame Tradition und gemeinsames Narrativ für die jetzt Lebenden; der Anspruch auf Fortdauer und Zukunftsfähigkeit wird geltend gemacht. Der Beitrag skizziert, wie die Utrechter Union den 25., den 50., den 100. und den 125. Jahrestag ihrer Gründung jeweils vor dem Hintergrund spezifischer politischer und kirchlicher Zeitfragen beging. Die bisherigen Jubiläen waren von einer historischen Rückbesinnung geprägt – am wenigsten gilt dies für die 125-Jahrfeier im Jahr 2014. Die Diskussion über die Grenzen und Möglichkeiten einer als lebendig verstandenen Tradition war am stärksten bei der 100-Jahrfeier 1989, was damals zugleich auch die Frage der Zukunft der Utrechter Union ins Spiel brachte. Im Vergleich dazu war die 125-Jahr-Feier ein Event, das zwar den Anwesenden als Einzelnen viele Anregungen für verantwortungsvolles Handeln im Bereich aktueller politischer und ethischer Fragen mit auf den Weg gab und die Begegnung mit lebenden Identifikationsfiguren ermöglichte, aber im Hinblick auf die Deutung und Aneignung der Geschichte wenig Anknüpfungspunkte bot. Bei künftigen Jubiläen und Kongressen sollte eine Verknüpfung von individueller und gemeinschaftlich-synodaler Ebene gesucht und so der strategische Aspekt einer kollektiv verantworteten und zukunftsorientierten Deutung altkatholischer Identität wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden.