76 resultados para Heine, HeinrichHeine, HeinrichHeinrichHeine
Resumo:
In the general population, HDL cholesterol (HDL-C) is associated with reduced cardiovascular events. However, recent experimental data suggest that the vascular effects of HDL can be heterogeneous. We examined the association of HDL-C with all-cause and cardiovascular mortality in the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health study comprising 3307 patients undergoing coronary angiography. Patients were followed for a median of 9.9 years. Estimated GFR (eGFR) was calculated using the Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration eGFR creatinine-cystatin C (eGFRcreat-cys) equation. The effect of increasing HDL-C serum levels was assessed using Cox proportional hazard models. In participants with normal kidney function (eGFR>90 ml/min per 1.73 m(2)), higher HDL-C was associated with reduced risk of all-cause and cardiovascular mortality and coronary artery disease severity (hazard ratio [HR], 0.51, 95% confidence interval [95% CI], 0.26-0.92 [P=0.03]; HR, 0.30, 95% CI, 0.13-0.73 [P=0.01]). Conversely, in patients with mild (eGFR=60-89 ml/min per 1.73 m(2)) and more advanced reduced kidney function (eGFR<60 ml/min per 1.73 m(2)), higher HDL-C did not associate with lower risk for mortality (eGFR=60-89 ml/min per 1.73 m(2): HR, 0.68, 95% CI, 0.45-1.04 [P=0.07]; HR, 0.84, 95% CI, 0.50-1.40 [P=0.50]; eGFR<60 ml/min per 1.73 m(2): HR, 1.18, 95% CI, 0.60-1.81 [P=0.88]; HR, 0.82, 95% CI, 0.40-1.69 [P=0.60]). Moreover, Cox regression analyses revealed interaction between HDL-C and eGFR in predicting all-cause and cardiovascular mortality (P=0.04 and P=0.02, respectively). We confirmed a lack of association between higher HDL-C and lower mortality in an independent cohort of patients with definite CKD (P=0.63). In summary, higher HDL-C levels did not associate with reduced mortality risk and coronary artery disease severity in patients with reduced kidney function. Indeed, abnormal HDL function might confound the outcome of HDL-targeted therapies in these patients.
Resumo:
Aktuelle Inszenierungen denken den ästhetischen Rahmen, in dem sie sich ereignen, oftmals dezidiert mit. Sie machen ihn zum Thema, stellen ihn zur Disposition oder üben praxisimmanent Kritik am Kunstsystem, in dem sie operieren und von dem sie abhängig sind. Exemplarisch für diese Tendenz fokussiert dieser Aufsatz die 2011 im Rahmen von Freischwimmer entstandene Produktion CMMN SNS PRJCT von Laura Kalauz und Martin Schick. Es wird aufgezeigt, wie Kalauz und Schick einerseits mit den Mitteln des Theaters gesellschaftspolitische Themen in spielerischen Interaktionen gemeinsam mit dem Publikum aushandeln und andererseits das Aufführungsdispositiv sowie Rolle von Rezipienten und Produzenten stets aufs Neue zur Disposition stellen.
Resumo:
Die Beziehungen zwischen Mensch und Natur durchziehen sämtliche Christian von Zimmermann Kulturräume und werden in den verschiedensten kulturellen Praktiken gestaltet. Dies gilt besonders auch für die Literatur. Sprachliches und besonders auch ästhetisch gestaltetes sprachliches Handeln wird getragen von historisch sich wandelnden Einstellungen zum Meer (Mentalitätsgeschichte), prägt die Beziehung zwischen Mensch und Naturraum (literarische Anthropologie) und kulminiert in der Anforderung an eine ‘rechte Rede’ im Umgang mit der Natur (Naturethik). Unter dem Titel Ästhetische Meerfahrt werden Schlaglichter auf diese Aspekte der Geschichte der Mensch-Meer- Beziehungen im Medium der Literatur geworfen. Dabei stellt die Studie selbst eine Meerfahrt (Essay) dar, die Land- und Seemarken benennt, einzelne Häfen ansteuert, sich aber der offenen Weite des Gewässers bewusst bleibt. Eigene Erkundungen anzuregen, ein naturethisches Denken in die Literaturwissenschaft einzubeziehen, ist Anliegen dieses Buches. Wichtige, teils ausführlich dargelegte Stationen des Buches sind Werke von Olearius, Fleming, Brockes, Gessner, Herder, Goethe, Kosegarten, Heine, Ibsen, Storm, Hauptmann, Keyserling, Kellermann, Fock, Andersch, Cibulka, Theobaldy.