64 resultados para 398


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten 30 Jahren hat sich der Anteil weisser Abzeichen in der Freibergerpopulation mehr als verdoppelt, was auch hinsichtlich der Gesundheit der Pferde kontrovers diskutiert wird. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der Fellfarbe und von weißen Abzeichen auf ausgewählte Hauterkrankungen und Hufhornveränderungen zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden 974 dreijährige Freibergerpferde im Rahmen der vom Zuchtverband organisierten Feld- und Stationstests klinisch untersucht. Bei 16.9% der Pferde wurden ein oder mehrere equine Sarkoide gefunden, bei 15.2% Mauke (Dermatitis in der Fesselbeuge), bei 1.1% allergisches Sommerekzem, bei 0.9% Sonnenbrand und bei 18.0% Anzeichen einer Dermatitis anderer Genese. Bei 20.1% der Pferde wurde eine veränderte Hornqualität festgestellt. Die Prävalenz von Mauke war bei Gliedmassen mit weissen Abzeichen 2.6 mal höher als bei vollständig pigmentierten Gliedmassen (p < 0.0001). Sonnenbrand und veränderte Hornqualität kamen mit signifikant erhöhter Wahrscheinlichkeit bei Tieren mit einem höheren Weisse-Abzeichen-Index (WAI) vor (p=0.022 und p=0.039), Pferde mit Sarkoiden hatten hingegen einen signifikant tieferen WAI-Wert (p=0.038). Unsere Studie zeigt, dass Freibergerpferde mit ausgeprägteren weissen Abzeichen ein höheres Risiko aufweisen, von Mauke, Sonnenbrand und veränderter Hornqualität betroffen zu sein. Die Fellfarbe hatte hingegen keinen Einfluss auf die Hautgesundheit

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This study explores whether the high variability of vascular plant diversity among alpine plant communities can be explained by stress and/or disturbance intensities. Species numbers of 14 alpine plant communities were sampled in the Swiss Alps. To quantify the intensity of 13 stress and 6 disturbance factors potentially controlling plant life in these communities, a survey was conducted by asking numerous specialists in alpine vegetation to assess the importance of the different factors for each community. The estimated values were combined in stress- and disturbance-indices which were compared with diversity according to the Intermediate Stress Hypothesis, the Intermediate Disturbance Hypothesis, and the Dynamic Equilibrium Model, respectively. Each of these theories explained a part of the variability in the species richness, but only the Dynamic Equilibrium Model provided a complete and consistent explanation. The last model suggests that community species richness within the alpine life zone is generally controlled by stress intensity. Disturbance and competition seem to play a secondary role by fine-tuning diversity in specific communities. As diversity is primarily limited by stress, a moderation of temperature-related stress factors, as a result of global warming, may cause a shift of the equilibrium between stress, disturbance, and competition in alpine ecosystems.