54 resultados para new technologies and privacy
Resumo:
The unprecedented success of social networking sites (SNSs) has been recently overshadowed by concerns about privacy risks. As SNS users grow weary of privacy breaches and thus develop distrust, they may restrict or even terminate their platform activities. In the long run, these developments endanger SNS platforms’ financial viability and undermine their ability to create individual and social value. By applying a justice perspective, this study aims to understand the means at the disposal of SNS providers to leverage the privacy concerns and trusting beliefs of their users—two important determinants of user participation on SNSs. Considering that SNSs have a global appeal, empirical tests assess the effectiveness of justice measures for three culturally distinct countries: Germany, Russia and Morocco. The results indicate that these measures are particularly suited to address trusting beliefs of SNS audience. Specifically, in all examined countries, procedural justice and the awareness dimension of informational justice improve perceptions of trust in the SNS provider. Privacy concerns, however, are not as easy to manage, because the impact of justice-based measures on privacy concerns is not universal. Beyond theoretical value, this research offers valuable practical insights into the use of justice-based measures to promote trust and mitigate privacy concerns in a cross-cultural setting.
Resumo:
Der Erste Weltkrieg war – das hatten deutsche Militärs vor 1914 schon erwartet – von Beginn weg ein globaler Krieg. Grossbritannien und Frankreich setzten nämlich schon ab den ersten Monaten Truppen aus anderen Teilen der Welt auch in Europa ein. Dazu gehörten auch Soldaten aus Australien, Neuseeland und Indien. Teile letzterer kämpften schon im Herbst 1914 in Nordfrankreich und Belgien mit, andere waren ab April 1915 auf der türkischen Halbinsel Gallipoli aktiv. Dort kamen erstmals auch australische und neuseeländische Soldaten und Offiziere zum Einsatz. Ab 1916 wurden diese dann zu grossen Teilen an der Westfront verlegt, während die meisten indischen Verbände ab diesem Zeitpunkt im Nahen Osten zum Einsatz kamen. Der vorliegende Beitrag versucht auf der Grundlage von Selbstzeugnissen und Fremdbeschreibungen an exemplarischen Beispielen aufzuzeigen, wie es dazu kam, dass Soldaten und Offiziere aus Australien, Neuseeland und Indien in Gallipoli und an der Westfront zum Einsatz kamen, welches ihre Motivationen und Ziele waren, inwiefern sie sich dabei als Minderheit verstanden und welche Vorstellungen sie mit Blick auf ihre Rolle bzw. die Rolle ihrer Heimat nach dem Krieg hatten. Zum Schluss soll noch ein kurzer Blick auf die Bedeutsamkeit dieser Soldaten im Rahmen der nationalen und regionalen Erinnerungskultur in den drei Ländern geworfen werden.