281 resultados para Tina Passman


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background Heart valve diseases are common with an estimated prevalence of 2.5% in the Western world. The number is rising due to an ageing population. Once symptomatic, heart valve diseases are potentially lethal, and heavily influence daily living and quality of life. Surgical treatment, either valve replacement or repair, remains the treatment of choice. However, post surgery, the transition to daily living may become a physical, mental and social challenge. We hypothesise that a comprehensive cardiac rehabilitation programme can improve physical capacity and self-assessed mental health and reduce hospitalisation and healthcare costs after heart valve surgery. Methods A randomised clinical trial, CopenHeartVR, aims to investigate whether cardiac rehabilitation in addition to usual care is superior to treatment as usual after heart valve surgery. The trial will randomly allocate 210 patients, 1:1 intervention to control group, using central randomisation, and blinded outcome assessment and statistical analyses. The intervention consists of 12 weeks of physical exercise, and a psycho-educational intervention comprising five consultations. Primary outcome is peak oxygen uptake (VO2 peak) measured by cardiopulmonary exercise testing with ventilatory gas analysis. Secondary outcome is self-assessed mental health measured by the standardised questionnaire Short Form 36. Also, long-term healthcare utilisation and mortality as well as biochemistry, echocardiography and cost-benefit will be assessed. A mixed-method design is used to evaluate qualitative and quantitative findings encompassing a survey-based study before the trial and a qualitative pre- and post-intervention study. Discussion The study is approved by the local regional Research Ethics Committee (H-1-2011-157), and the Danish Data Protection Agency (j.nr. 2007-58-0015).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Chronic hepatitis occurs when effector lymphocytes are recruited to the liver from blood and retained in tissue to interact with target cells, such as hepatocytes or bile ducts (BDs). Vascular cell adhesion molecule 1 (VCAM-1; CD106), a member of the immunoglobulin superfamily, supports leukocyte adhesion by binding a4b1 integrins and is critical for the recruitment of monocytes and lymphocytes during inflammation. We detected VCAM-1 on cholangiocytes in chronic liver disease (CLD) and hypothesized that biliary expression of VCAM-1 contributes to the persistence of liver inflammation. Hence, in this study, we examined whether cholangiocyte expression of VCAM-1 promotes the survival of intrahepatic a4b1 expressing effector T cells. We examined interactions between primary human cholangiocytes and isolated intrahepatic T cells ex vivo and in vivo using the Ova-bil antigen-driven murine model of biliary inflammation. VCAM-1 was detected on BDs in CLDs (primary biliary cirrhosis, primary sclerosing cholangitis, alcoholic liver disease, and chronic hepatitis C), and human cholangiocytes expressed VCAM-1 in response to tumor necrosis factor alpha alone or in combination with CD40L or interleukin-17. Liver-derived T cells adhered to cholangiocytes in vitro by a4b1, which resulted in signaling through nuclear factor kappa B p65, protein kinase B1, and p38 mitogen-activated protein kinase phosphorylation. This led to increased mitochondrial B-cell lymphoma 2 accumulation and decreased activation of caspase 3, causing increased cell survival. We confirmed our findings in a murine model of hepatobiliary inflammation where inhibition of VCAM-1 decreased liver inflammation by reducing lymphocyte recruitment and increasing CD8 and T helper 17 CD4 Tcell survival. Conclusions: VCAM-1 expression by cholangiocytes contributes to persistent inflammation by conferring a survival signal to a4b1 expressing proinflammatory T lymphocytes in CLD.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Schon vor über fünfzig Jahren kamen die ersten tibetischen Migrantinnen und Migranten in die Schweiz. Einige Studien widmeten sich dem Prozess, wie diese erste Generation ihre kulturellen und religiösen Traditionen fortführte und sich zugleich den Erwartungen und Bedingungen der Aufnahmegesellschaft anpasste. Die vorliegende Studie schliesst daran nun mit der aktuellen Frage an, wie die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz ihre tibetische Herkunft wie auch ihren Bezug zum Buddhismus auffasst und gestaltet. Wie verändert sich die individuelle Religiosität bei den Tibetern in der Schweiz angesichts des Generationenwechsels und der umgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, namentlich der religiösen Pluralisierung, der Individualisierung und der wieder erstarkenden religiösen Identitätspolitik im Zeitalter der Globalisierung -

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

AIM To compare treatment strategies for respiratory failure in extremely low birth weight (ELBW) infants in Germany in 1997 to Germany, Austria and Switzerland in 2011. METHODS A detailed questionnaire about treatment strategies for ELBW infants was sent to all German centres treating ELBW infants in 1997. A follow-up survey was conducted in 2011 in Germany, Austria and Switzerland. RESULTS In 1997 and 2011, 63.6% and 66.2% of the hospitals responded. In 2011 the response rate was higher in Switzerland than in Germany, and in university hospitals versus non-university hospitals. Treatment strategies did not differ between university and non-university hospitals as well as NICUs of different sizes in 2011. Differences between Germany, Austria and Switzerland were minimal. Administration of caffeine increased significantly, whereas theophylline and doxapram declined (all p<0.001). While the use of dexamethasone decreased and the use of hydrocortisone increased, the overall use of corticosteroids declined (all p<0.001). Between 1997 and 2011 therapy with inhalations and mucolytics decreased (both p<0.001) whereas the use application of diuretics did not change significantly. In mechanically ventilated infants the application of muscle relaxants and sedation declined significantly (p=0.009 and p<0.001), whereas analgesia use did not change. CONCLUSION Treatment strategies for respiratory failure in ELBW infants have changed significantly between 1997 and 2011. This article is protected by copyright. All rights reserved.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept ́Wohlbefinden in der Schule ́ gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Sobald Kinder zu sprechen beginnen, lernen sie, ihre Gefühle zu beschreiben. Im Laufe der Entwicklung wächst ihr Wortschatz an, und sie können sich immer differenzierter ausdrücken. Wie aber steht es um die Emotionen anderer Menschen? Wie verstehen und wie beschreiben Kinder, was andere Kinder fühlen, und wie verändert sich diese Fähigkeit im Laufe der Entwicklung?

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Seit mehr als zwanzig Jahren werden in der tertiären Lehramtsausbildung Schulpraktika reformiert und neuerdings in ihrem zeitlichen Umfang relativ zur Studienzeit vergrößert. Zum Gegenstand reger Forschungsaktivitäten avancierten Schulpraktika jedoch erst im letzten Jahrzehnt. Hiermit werden ein Überblick über das Forschungsfeld (Grundlagen der schulpraktischen Komponenten der Lehrerbildung; Forschungsmethodik) vorgelegt und aktuelle Forschungsergebnisse zu zentralen Aspekten der Wirksamkeit von Praktika und Effekten von Mentoring präsentiert. In englischsprachigen bzw. deutschsprachigen Beiträgen wird der Forschungsstand in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz sowie den USA aufgezeigt. Der Band richtet sich an Personen, die in der Lehrerbildung tätig sind, also an Dozent/inn/en in Hochschulen und Seminaren, an Lehrerbildungsforscher/innen sowie an Fachpersonen in der Bildungsadministration und interessierte Studierende.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Angesichts der Grenzen der potenziellen Wirksamkeit der Lehrer/innen/bildung ist nach ihrem tatsächlichen Wirkungsgrad und nach den Möglichkeiten zu fragen, diesen zu erhöhen. Allerdings fehlen bislang belastbare Befunde dahingehend, wie angehende Lehrpersonen Kompetenzen während der Grundausbildung erwerben und unter welchen Bedingungen dies in hoher Qualität und Nachhaltigkeit erfolgen kann. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu empirischen Projekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Spannungsfelder prägen und durchziehen die Pädagogik in Theorie und Praxis. Während in der wissenschaftlichen Erörterung der Spannungsfelder Potentiale und Prüfsteine für pädagogische Theorien liegen, ist die Praxis durch das Austarieren widersprüchlicher Prinzipien herausgefordert. Im vorliegenden Band werden pädagogische Spannungsfelder aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und erörtert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pädagogische Interventionen sind ein wichtiges Thema für Theorie, Empirie und Praxis. Voraussetzung für ihren Erfolg ist allerdings, dass sie empirisch begleitet werden. Zwar liegen einige Werke zur Durchführung psychologischer Interventionen vor, allerdings finden sich solche kaum für den pädagogischen Bereich. Der vorliegende Band zeigt erstmals die Grundlagen pädagogischer Interventionsforschung auf und gibt einen umfassenden Überblick über Interventionsforschung in zentralen pädagogischen Themen. Anhand von Beispielen für Interventionsformen zeigt er auf, wie pädagogische Interventionen erfolgen können. Er vermittelt sowohl theoretisches Grund- als auch empirisches Handlungswissen und zielt darauf ab, pädagogische Kompetenzen aufzubauen und Anregungen für die Weiterentwicklung des pädagogischen Arbeitsfelds in sich verändernden Lebenswelten zu geben. Der Band richtet sich an Studierende und Forschende der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie sowie an Personen, die pädagogische Interventionen systematisch und fundiert durchführen wollen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ist nach wie vor ungeklärt. Dennoch muss sich die Pädagogik um die Klärung des Theorie-Praxisbezugs bemühen. Die vielfach diskutierten Positionen, Theorie wirke direkt auf Praxis oder praktisches Handeln müsse theoriegeleitet erfolgen müssen kritisch hinterfragt werden. Mit der im Titel gewählten Metapher des Balancing soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Einflussgrad theoriegeleiteten Argumentierens auf reflektiertes praktisches Handeln im Hinblick auf personen- und situationsadäquates Handeln in der Praxis variiert. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die unterschiedliche Positionen des Theorie-Praxisbezugs vorstellen und diskutieren. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren vier Felder pädagogischen Handelns, nämlich „Unterricht“ (Rolf Dubs, Philippe Patry, Josef Thonhauser, Alfred Weinberger, Sieglinde Weyringer), „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ (Eric Patry, Franz Riffert und Andreas Paschon, S.V. Subramanian, Herbert Schwetz), „Studium und Lehrerbildung“ (Hermann Astleitner, Ferdinand Eder und Franz Hofmann, Tina Hascher, Christiane Spiel et al.) und „Intervention und Beratung“ (Angela Gastager, Meinrad Perrez, Kestutis Pukelis). In jedem Handlungsfeld werden je spezifische Blickwinkel auf die Beziehungen zwischen Theorie und Praxis eröffnet.