683 resultados para Lagerborg, Rolf


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zweifelsohne war und ist das Prinzip der Chancengleichheit – gleiches Recht auf Entfaltung ungleicher Anlagen – eine Maxime für die Bildungspolitik und Gestal-tung von Bildungssystemen (vgl. Müller 1998; Friedeburg 1992; Baumert 1991: 333). Diese Prämisse wird nicht zuletzt durch Artikel 3, Absatz 3 des Grundgeset-zes, wonach niemand wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Ras-se, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf, inhalt-lich vorgegeben. So lag ein Hauptteil der Zielsetzungen von Bildungsreformen seit den 1960er Jahren darin, die Rahmenbedingungen für den Bildungszugang – für die Chancennutzung – in der Weise zu setzen, dass weder das strukturelle Angebot an Bildungsgelegenheiten noch sozialstrukturelle Eigenschaften von Schulkindern und ihres Elternhauses systematische Einflüsse auf den Bildungsweg und den Erwerb von Bildungszertifikaten haben (Friedeburg 1992). Mit dem Ausbau des Schul- und Hochschulwesens und den institutionellen Reformen seit den 1960er Jahren ist das Ziel auch größtenteils erreicht worden, dass neben institutionellen Barrieren auch ökonomische und geografische Barrieren beim Bildungszugang weitgehend an Bedeutung verloren haben (Müller 1998; Krais 1996). Bildungs-disparitäten nach sozialstrukturellen Merkmalen wie etwa Klassenlage des Eltern-hauses haben sich ebenfalls bis zu einem bestimmten Grad abgeschwächt (Müller und Haun 1994; Schimpl-Neimanns 2000). Insbesondere konnten Mädchen ihre Bildungsdefizite gegenüber den Jungen mehr als ausgleichen (Rodax und Rodax 1996; Rodax 1995), sodass nunmehr von einer Bildungsungleichheit zu Unguns-ten von Jungen auszugehen ist (Diefenbach und Klein 2002; Becker 2007). Einige der beabsichtigten wie unbeabsichtigten Folgen dieser Reformbemühungen kön-nen am Wandel der Bildungsbeteiligung, insbesondere beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium, abgelesen werden (Becker 2006).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Although acute venous thrombo-embolism (VTE) often afflicts patients with advanced age, the predictors of in-hospital mortality for elderly VTE patients are unknown.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background Leg edema is a common manifestation of various underlying pathologies. Reliable measurement tools are required to quantify edema and monitor therapeutic interventions. Aim of the present work was to investigate the reproducibility of optoelectronic leg volumetry over 3 weeks' time period and to eliminate daytime related within-individual variability. Methods Optoelectronic leg volumetry was performed in 63 hairdressers (mean age 45 ± 16 years, 85.7% female) in standing position twice within a minute for each leg and repeated after 3 weeks. Both lower leg (legBD) and whole limb (limbBF) volumetry were analysed. Reproducibility was expressed as analytical and within-individual coefficients of variance (CVA, CVW), and as intra-class correlation coefficients (ICC). Results A total of 492 leg volume measurements were analysed. Both legBD and limbBF volumetry were highly reproducible with CVA of 0.5% and 0.7%, respectively. Within-individual reproducibility of legBD and limbBF volumetry over a three weeks' period was high (CVW 1.3% for both; ICC 0.99 for both). At both visits, the second measurement revealed a significantly higher volume compared to the first measurement with a mean increase of 7.3 ml ± 14.1 (0.33% ± 0.58%) for legBD and 30.1 ml ± 48.5 ml (0.52% ± 0.79%) for limbBF volume. A significant linear correlation between absolute and relative leg volume differences and the difference of exact day time of measurement between the two study visits was found (P < .001). A therefore determined time-correction formula permitted further improvement of CVW. Conclusions Leg volume changes can be reliably assessed by optoelectronic leg volumetry at a single time point and over a 3 weeks' time period. However, volumetry results are biased by orthostatic and daytime-related volume changes. The bias for day-time related volume changes can be minimized by a time-correction formula.