33 resultados para arteriovenous
Resumo:
INTRODUCTION A marker predictive of hematoma expansion in the central nervous system could aid the selection of patients for hemostatic or surgical treatment. CASE REPORT Here, we present a 83-year-old patient with acute spinal subdural hematoma with paraparesis progressing to paraplegia. A contrast extravasation within the intraspinal hematoma was visualized on spinal MR indicating active bleeding (spinal spot sign). A second acquisition of contrast-enhanced MR images showed progression of contrast extravasation helping to different active bleeding from spinal arteriovenous malformations/fistula. CONCLUSIONS A "spinal spot sign" may be important for treatment decisions, notably in patients with incomplete neurological deficits at the time of imaging.
Resumo:
Morbidity and mortality are significant in hemodialysis patients, and every vascular access (VA) is prone to complications - some more, some less. The risk of complications rises from arteriovenous fistulae to arteriovenous grafts and peaks in nontunneled central lines. Strategies to achieve complete evaluation of the patient and precise planning mark the start of successful VA creation. Furthermore, preoperative considerations include safety checklists, team time-out procedures, and antibiotic prophylaxis. Intraoperative technical features and postoperative aspects of documentation and surveillance schemes complete careful and safe VA creation.
Resumo:
Für Patienten an der Hämodialyse ist nach Versagen der klassischen arterio-venösen Fisteln oder Shunts ein direkter Gefässzugang mittels Katheter lebensnotwendig. Permanente zentralvenöse Katheter penetrieren die Hals- und Thoraxweichteile und die Haut ohne rigide Befestigung. Die Infektionsrate ist hoch und führt oft zur Explantation. Knochenverankerte Hörgeräte sind zur Behandlung bei Schalleitungsschwerhörigkeit etabliert. Das Implantat sitzt fest im Felsenbein und der Aufsatz penetriert die Haut. Schwere Infektionen, die eine Explantation nötig machen, sind sehr selten. Wir nehmen an, dass einer der Hauptgründe für die tiefe Komplikationsrate die starke Befestigung des Implantats am Knochen ist, wodurch die Hautbewegungen relativ zum Knochen minimiert werden. Basierend auf den Erfahrungen mit implantierten Hörsystemen haben wir einen perkutanen knochenverankerten Hämodialysezugang im Bereich des Felsenbeins als vorteilhafte Alternative zum herkömmlichen zentralvenösen Katheterzugang entwickelt. Dabei wurde die Felsenbeinanatomie und Knochendicke zur Lokalisierung des idealen Implantationsortes untersucht; die Schraubenstabilität im Knochen getestet; ein Titanimplantat inklusive Ventile und Katheter, sowie chirurgische Instrumente zur sicheren Implantation entwickelt. Der knochenverankerte Hämodialysezugang wurde auf Flussrate, Dichtigkeit und Reinigung getestet; die Platzierung des Katheters mittels Seldingertechnik in die V. jugularis interna über eine Halsinzision festgelegt. Die Resultate unserer Arbeit zeigen die technische Machbarkeit eines im Felsenbein verankerten neuartigen Hämodialysezuganges und bilden die Grundlage einer inzwischen bewilligten klinischen Pilotstudie.