379 resultados para Schetter, Willy. Römische Epos
Resumo:
Von der Hauptstadt Rom aus gesehen liegt der vicus Tasgetium (Eschenz TG) am Rande des römischen Imperiums. Unter günstigen Voraussetzungen konnten sich hier jedoch über die Jahrtausende Befunde und Funde aus Holz aussergewöhnlich gut erhalten, eine Seltenheit im römischen Reich! Der Vortrag stellt einige dieser Befunde vor und vermittelt Einblicke in die römische Holzbautechnik.
Resumo:
Die Doktorarbeit “Dein Gott ist ein Esel. Griechische und römische Tierkarikaturen als Spiegel antiker Wertvorstellungen” hat sowohl die lange und intensive Beziehung zwischen Mensch und Tier als auch das antike Humorverständnis zum Thema. Trotz seiner verschiedenen Rollen als Helfer und Freund blieb (und bleibt) das Tier der Stereotyp des ‚Anderen’, das Gegenbild, das alle Menschen teilen. Das Lachen und damit die Karikatur wiederum helfen uns, zu reflektieren und Distanz zu den Dingen und vielleicht zu uns selbst zu gewinnen. Tierkarikaturen sind deshalb besonders geeignet, ein Spiegel menschlicher Fehler und Schwächen zu sein. In der Regel handelt es sich bei den antiken Tierkarikaturen um Bilder von Menschen, die tiergestaltig ‚verzerrt’ sind, zum Beispiel ein Lehrer mit dem Äusseren eines Esels. Solche Darstellungen sind ab dem 6. Jh. v. Chr. zu finden und werden in hellenistischer und römischer Zeit häufiger, wo der Fokus der Arbeit liegt. Meist sind es Terrakotta- oder Bronzefiguren, die verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zugeordnet werden können wie Religion, Politik, Freizeit usw. Unter Berücksichtigung des spezifischen kulturellen und funktionalen Kontextes jedes Stückes sowie zeitgenössischen schriftlichen Quellen wird die Bedeutung dieser Karikaturen erarbeitet.
Resumo:
BACKGROUND The link between depression and paranoia has long been discussed in psychiatric literature. Because the causality of this association is difficult to study in patients with full-blown psychosis, we aimed to investigate how clinical depression relates to the presence and occurrence of paranoid symptoms in clinical high-risk (CHR) patients. METHODS In all, 245 young help-seeking CHR patients were assessed for suspiciousness and paranoid symptoms with the structured interview for prodromal syndromes at baseline, 9- and 18-month follow-up. At baseline, clinical diagnoses were assessed by the Structured Clinical Interview for DSM-IV, childhood adversities by the Trauma and Distress Scale, trait-like suspiciousness by the Schizotypal Personality Questionnaire, and anxiety and depressiveness by the Positive and Negative Syndrome Scale. RESULTS At baseline, 54.3 % of CHR patients reported at least moderate paranoid symptoms. At 9- and 18-month follow-ups, the corresponding figures were 28.3 and 24.4 %. Depressive, obsessive-compulsive and somatoform disorders, emotional and sexual abuse, and anxiety and suspiciousness associated with paranoid symptoms. In multivariate modelling, depressive and obsessive-compulsive disorders, sexual abuse, and anxiety predicted persistence of paranoid symptoms. CONCLUSION Depressive disorder was one of the major clinical factors predicting persistence of paranoid symptoms in CHR patients. In addition, obsessive-compulsive disorder, childhood sexual abuse, and anxiety associated with paranoia. Effective pharmacological and psychotherapeutic treatment of these disorders and anxiety may reduce paranoid symptoms in CHR patients.