44 resultados para Mose <Biblische Person>Mose <Biblische Person>


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

In der Antike haben jüdische Autoren in ganz unterschiedlichen literarischen Gefäßen die Tora mit häufig bemerkenswerter inhaltlicher Freiheit für sich gedeutet und weiter gesponnen. Wie auf einer Drehbühne konnten biblische Texte immer wieder neu inszeniert werden - ohne, dass der Urtext deswegen in Frage gestellt werden musste. Die Tora war die Vorlage für unterschiedlichste Deutungen der eigenen Lebenswelten. René Bloch untersucht solche literarischen Imaginationen und deren Entstehungskontexte. Die in diesem Band versammelten Texte sind aus den Tria Corda-Vorlesungen an der Universität Jena hervorgegangen. Vier Texte aus der jüdischen Diaspora und Palästina stehen im Zentrum: der jüdisch-hellenistische Liebesroman Joseph und Aseneth, die Moses-Biographie des Philon von Alexandrien, das Buch der Biblischen Altertümer des Pseudo-Philo und schließlich - über die Antike hinaus, aber eng mit der Antike verbunden - der Josippon, eine hebräische Neufassung der biblischen Geschichte und des jüdisch-römischen Kriegs aus dem Italien des 10. Jahrhunderts. Die literarischen Genres der diskutierten Texte reichen vom Roman über das religionsphilosophische Traktat bis zur Geschichtsschreibung. Alle vier Autoren nehmen biblische Figuren auf und schreiben deren Geschichten um und weiter. Alle vier Texte sind stark geprägt von ihrem zeitlichen und geographischen Entstehungskontext und spiegeln ein komplexes Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt wider: Zum einen stehen sie für ein authentisches, teils gar wegweisendes Judentum ein. Zum andern sind sie aber auch um Verbindungen mit der Mehrheitsgesellschaft bemüht.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Die Autonomie von Personen ist nach weit verbreiteter Auffassung ein zentraler Wert, den es zu befördern und zu erreichen, zu bewahren und zu respektieren gilt. Personen scheinen ein Recht auf Autonomie gegenüber der Einmischung anderer zu besitzen und streben Autonomie selbst als persönliches Ideal an. Umgekehrt scheint es ein beklagenswerter Verlust, wenn es ihnen an Autonomie fehlt, und dieser Mangel deutet häufig auf Unterdrückung, Entmündigung oder psychische Krankheit hin. Doch was genau macht Personen autonom und inwiefern ist Autonomie so wertvoll? Liegt es an einer bestimmten Konstellation von Einstellungen und deren Bezug zueinander, wie internalistische Ansätze behaupten? Sind es bestimmte soziale Umstände und Beziehungen, die Personen externalistischen Ansätzen zufolge als autonom charakterisieren lassen? Oder lassen sich weitere Merkmale nennen? Kurz: Gelten Personen dadurch als autonom, weil sie sich zu sich selbst in einer bestimmten Weise verhalten, oder werden sie durch ihre Lebensumstände autonom? Ausgehend von Harry G. Frankfurts klassischem Modell hierarchischer Wünsche wird in diesem Band eine repräsentative Auswahl verschiedener Konzeptionen der Autonomie vorgestellt. Sie sollen nicht nur die zeitgenössische Debatte um die Frage, was genau Personen als autonom charakterisiert, abbilden. Sie stellen darüber hinaus die wesentliche Grundlage für unser Verständnis von Autonomie in angewandten Kontexten dar, wie etwa in der angewandten Ethik oder in der politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Reducing the complexity of major depressive disorder by symptom-based subtypes constitutes the basis of more specific treatments. To date, few studies have empirically derived symptom subtypes separated by sex, although the impact of sex has been widely accepted in depression research. METHODS: The community-based sample included 373 males and 443 females from the Zurich Program for Sustainable Development of Mental Health Services (ZInEP) manifesting depressive symptoms in the past 12 months. Latent Class Analysis (LCA) was performed separately by sex to extract sex-related depression subtypes. The subtypes were characterized by psychosocial characteristics. RESULTS: Three similar subtypes were found in both sexes: a severe typical subtype (males: 22.8%; females: 35.7%), a severe atypical subtype (males: 17.4%; females: 22.6%), and a moderate subtype (males: 25.2%; females: 41.8%). In males, two additional subgroups were identified: a severe irritable/angry-rejection sensitive (IARS) subtype (30%) comprising the largest group, and a small psychomotor retarded subtype (4%). Males belonging to the severe typical subtype exhibited the lowest masculine gender role orientation, while females of the typical subtype showed more anxiety disorders. The severe atypical subtype was associated with eating disorders in both sexes and with alcohol/drug abuse/dependence in females. In contrast, alcohol/drug abuse/dependence was associated with the severe IARS subtype in males. LIMITATIONS:The study had a cross-sectional design, allowing for no causal inferences. CONCLUSIONS:This study contributes to a better understanding of sex-related depression subtypes, which can be well distinguished on the basis of symptom profiles. This provides the base for future research investigating the etiopathogenesis and effective treatment of the heterogeneous depression disorder.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Paul Ricœur describes selfhood as the product of a communal narrative. Communal narratives structured as symbolic myths provide a narrative identity and an ethic of selfhood. The psychologist Jerome Bruner, for instance, places the source of such a narrative identity in the family, where ‘canonical stories’ are formed. ‘Home’ becomes a mode of discourse, a way of recognizing ourselves in the narratives given to us by others. This paper will draw on these concepts of narrative identity in order to investigate the problems to selfhood which face the character of The Doctor in the BBC series Doctor Who. I will identify The Doctor as a character who acts within a self-constructed narrative vacuum, reading the character by contrasting two types of personal myth-making, one ‘real’, as in a lived narrative, and one ‘counterfeit’; a conjured myth to replace and obscure the lived self. The paper will pay particular attention to the twenty-first century reincarnations of Doctor Who. I will argue that the writing of Russell T. Davis and later Steven Moffat in particular directly address this tension of myth and selfhood, as The Doctor struggles between his self-imposed role as a modern Prometheus and the insistent haunting and return of his own story. In these incarnations, his companions become mirrors to The Doctor, bringing with them their own narrative and ethical identities. In turn, it is through his companions that The Doctor is able to build his own lived narrative of sorts, which challenges his self-created ‘mythology’. In contrast to the weeping angels, whose horrific agency manifests only when not apprehended, the Doctor’s story continues to become more real the more he is ‘perceived’, both by the human race and by the viewer.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador: