36 resultados para Herkomer, Hubert von, Sir, 1849-1914.
Resumo:
BACKGROUND Heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF) represents a growing health burden associated with substantial mortality and morbidity. Consequently, risk prediction is of highest importance. Endothelial dysfunction has been recently shown to play an important role in the complex pathophysiology of HFpEF. We therefore aimed to assess von Willebrand factor (vWF), a marker of endothelial damage, as potential biomarker for risk assessment in patients with HFpEF. METHODS AND RESULTS Concentrations of vWF were assessed in 457 patients with HFpEF enrolled as part of the LUdwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC) study. All-cause mortality was observed in 40% of patients during a median follow-up time of 9.7 years. vWF significantly predicted mortality with a hazard ratio (HR) per increase of 1 SD of 1.45 (95% confidence interval, 1.26-1.68; P<0.001) and remained a significant predictor after adjustment for age, sex, body mass index, N-terminal pro-B-type natriuretic peptide (NT-proBNP), renal function, and frequent HFpEF-related comorbidities (adjusted HR per 1 SD, 1.22; 95% confidence interval, 1.05-1.42; P=0.001). Most notably, vWF showed additional prognostic value beyond that achievable with NT-proBNP indicated by improvements in C-Statistic (vWF×NT-proBNP: 0.65 versus NT-proBNP: 0.63; P for comparison, 0.004) and category-free net reclassification index (37.6%; P<0.001). CONCLUSIONS vWF is an independent predictor of long-term outcome in patients with HFpEF, which is in line with endothelial dysfunction as potential mediator in the pathophysiology of HFpEF. In particular, combined assessment of vWF and NT-proBNP improved risk prediction in this vulnerable group of patients.
Resumo:
Das Attentat von Sarajewo vom 28. Juni 1914 bildete den Ausgangspunkt für den Ersten Weltkrieg. Von Beginn weg und für die nächsten vier Jahre nahm dieser ein globales Ausmass an. Der Vortrag wird deshalb versuchen, ausgehend von Sarajewo eine globale Perspektive auf einen Konflikt zu werfen, der schon sehr früh als Weltkrieg bezeichnet und später als Erster Weltkrieg bekannt wurde. Mehr Raum als üblich soll dabei den wichtigen Verflechtungen zwischen der europäischen und der aussereuropäischen Welt eingeräumt werden. Am Schluss wird der Vortrag wieder zur Geschichte der bosnischen Hauptstadt zurückkehren.
Resumo:
Im Jahr 1866 verfasste der damals in Breslau lehrende römisch-katholische Kirchenhistoriker Joseph Hubert Reinkens eine der ersten historisch-kritischen Studien in deutscher Sprache über Martin von Tours, in der er sich u.a. mit Martins bischöflichem Leitungsdienst befasste. Nach dem Ersten Vatikanischen Konzil (1870) wurde Reinkens 1873 der erste Bischof für die Alt-Katholiken im Deutschen Reich. Der Beitrag beschreibt den Einfluss, den Reinkens' Martin-Rezeption auf sein theologisches und praktisches Verständnis des Bischofsamts hatte.