42 resultados para Duveneck, Frank, 1848-1919.
Resumo:
Background: One reason for the decision to delay the introduction of an Attenuated Psychosis Syndrome in the main text of the fifth edition of the American Psychiatric Association's Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders was the concern that attenuated psychotic symptoms (APS) might in fact be common features in adolescents and young adults from the general population of no psychopathological significance in themselves. This concern was based on reports of high prevalence rates of psychotic-like experiences (PLEs) in the general population and the assumption that PLEs are a good estimate of APS. Although the criterion validity of self-reported PLEs had already been studied with respect to clinician-rated psychotic symptoms and found insufficient, it had been argued that PLEs might in fact be more comparable with mild, subclinical expressions of psychotic symptoms and, therefore, with APS. The present paper is the first to specifically study this assumption. Sampling and Methods: The sample consisted of 123 persons seeking help at a service for the early detection of psychosis, of whom 54 had an at-risk mental state or psychosis, 55 had a nonpsychotic mental disorder and 14 had no full-blown mental disorder. PLEs were assessed with the Peters Delusion Inventory and the revised Launay-Slade Hallucination Scale, and psychotic symptoms and APS were assessed with the Structured Interview for Prodromal Syndromes. Results: At a level of agreement between the presence of any PLE (in 98.4% of patients) and any APS (in 40.7%) just exceeding chance (κ = 0.022), the criterion validity of PLEs for APS was insufficient. Even if additional qualifiers (high agreement or distress, preoccupation and conviction) were considered, PLEs (in 52.8%) still tended to significantly overestimate APS, and agreement was only fair (κ = 0.340). Furthermore, the group effect on PLE prevalence was, at most, moderate (Cramer's V ≤ 0.382). Conclusions: The prevalence of APS cannot be deduced from studies of PLEs. Thus, the high population prevalence rate of PLEs does not allow the conclusion that APS are common features of no pathological significance and would lack clinical validity as an Attenuated Psychosis Syndrome in the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th edition. Rather, the population prevalence rate of APS has to be assumed to be largely unknown at present but is likely lower than indicated by epidemiological studies of PLEs. Therefore, dedicated studies are warranted, in which APS are assessed in a way that equates to their clinical evaluation.
Resumo:
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die schweizerische Demokratie bereits ab der Bundesstaatsgründung im Jahr 1848 eine ausgeprägte Konsensusdemokratie war. Zur Beantwortung dieser Fragestellung bedient sich die Studie des Konzepts von Arend Lijphart (2012) mit der Unterscheidung von Mehrheits- und Konsensusdemokratie. Anhand von Literatur- und Dokumentenanalysen wurden Lijpharts Indikatoren für den schweizerischen Bundesstaat von 1848–1874 codiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das politische System der neu gegründeten Schweiz auf Lijpharts Demokratiekarte insbesondere auf der horizontalen Machtteilungsdimension wie erwartet sehr nahe an der Position der USA zu liegen kommt.
Resumo:
Weshalb liegt der grösste Flughafen der Schweiz heute in Zürich-Kloten? Welche Rolle spielte der Fluglärm bei der Entwicklung der Flughäfen Genf-Cointrin und Basel-Mülhausen? Wie entstanden in der Schweiz die ersten Luftstrassen und seit wann gibt es Fluglotsen? Erstmals wird die Geschichte der Flughäfen, der Flugplätze und der Flugsicherung in der Schweiz von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts umfassend dargestellt. Der Autor fokussiert nicht auf einzelne Anlagen, sondern nimmt eine gesamtschweizerische Perspektive ein, die er in einen globalen Zusammenhang stellt. Aus dem umfangreichen Quellenmaterial rekonstruiert er die Entstehung und Entwicklung der Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz und beleuchtet die Auswirkung verschiedener Rahmenbedingungen und Akteure auf diese Entwicklung. Dabei berücksichtigt er ein breites Spektrum an Faktoren: beispielsweise die im Luftverkehr besonders wichtigen internationalen Einflüsse, den seit der Zwischenkriegszeit bestehenden Konkurrenzkampf zwischen den Flugplatzstandorten, die Rolle des Bundes oder die nach dem Zweiten Weltkrieg aufkommende Fluglärmthematik. Nebst den heute noch bestehenden Standorten werden auch längst aufgehobene Infrastrukturen sowie nie verwirklichte Projekte thematisiert, darunter der europäische Zentralflughafen für interkontinentale Grosswasserflugzeuge am Bodensee sowie die schweizerischen Zentralflughäfen in Bern-Utzenstorf und auf dem Neuenburgersee.