44 resultados para Dark matter theory


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

The paper explains in what sense the GRW matter density theory (GRWm) is a primitive ontology theory of quantum mechanics and why, thus conceived, the standard objections against the GRW formalism do not apply to GRWm. We consider the different options for conceiving the quantum state in GRWm and argue that dispositionalism is the most attractive one.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Models of population dynamics generally neglect the presence of males. While this assumption holds under many circumstances, behavioural ecology increasingly tells us that the presence (or absence) of males may have an impact on female fitness, and hence population sizes. Here we ask the question of whether males matter to population dynamics, operationally defined as a dependency of population growth on the relative density of males. We provide simple models, and evaluate the current empirical evidence for them, that illustrate various mechanisms of such male influence: mate searching behavior, male resource use (including effects of sexual dimorphism), sexual harassment and sexual segregation. In each case, theory predicts that males can have an effect on population densities, and in some extreme cases a positive feedback between an increasingly male-biased sex ratio and the effects on female harassment may theoretically even bring about population extinction. The results of this study, and the literature reviewed, show that the males can have a substantial effect on population dynamics, particularly so when human influences result in biased sex ratios.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung Folgt man den aktuellen Sportentwicklungsberichten, dann sehen sich zunehmend mehr Sportvereine mit Mitgliederfluktuationen sowie stagnierenden bzw. zurückgehenden Mitglie- derzahlen konfrontiert (Lamprecht et al. 2012). Jedoch werden nicht alle Vereine in gleichem Maße mit instabilen Mitgliedschaftsverhältnissen konfrontiert. So gibt es mit Blick auf die Mitgliederstruktur Vereine, die – aufgrund ihrer spezifischen situativen und strukturellen Bedingungen – kaum Probleme mit Mitgliederfluktuation und Vereinsaustritten haben, wohin- gegen andere Vereine mitunter erhebliche Mitgliederrückgänge verzeichnen. Demnach ist zu vermuten, dass sich das soziale Handeln der Vereinsmitglieder je nach Organisationsprofil der Vereine unterscheidet. Zwar werden Verknüpfungen von Individual- und korrespondierenden Strukturdaten innerhalb der Sportvereinsforschung bereits seit geraumer Zeit gefordert (z.B. Nagel, 2007), aber bis heute nicht konsequent umgesetzt. Es stellt sich deshalb die Frage, welche organisations- und individuumsbezogenen Faktoren für die Mitgliederbindung in Sportvereinen eine Rolle spielen? Theoretisch-methodisches Vorgehen Im Zusammenhang mit der Frage der Mitgliederbindung wird davon ausgegangen, dass kontextuelle Bedingungen individuelle Entscheidungen strukturieren und somit persönliche Handlungsketten beeinflussen können (Coleman, 1990). Auf dieser Grundlage wird ein Mehr- ebenenmodell entwickelt, das neben individuellen Merkmalen auch die Strukturbedingungen von Sportvereinen berücksichtigt, die im Zusammenhang mit der individuellen Wahlhandlung zwischen stabiler Mitgliedschaft oder Austritt stehen. Der organisationale Kontext Sportverein wird dabei als Interessenorganisation konzeptualisiert, der mit seinen Kontexteigenschaften als Gelegenheits- und Opportunitätsstruktur, als kultureller sowie sozialer Bezugsrahmen gewisse Anreize schafft („Logik der Situation“), die gemäss individueller Präferenzen („Logik der Selektion“) zu Parametern des Mitgliederhandelns werden können. Die aus dem Modell abgeleiteten Annahmen werden auf der Grundlage einer Mitglieder- befragung (n = 1.434) in 36 Schweizer Sportvereinen empirisch geprüft. Die adäquate Methode, welche die hierarchische Datenstruktur (jede Messung auf der Individualebene kann eindeutig einer Messung auf der Vereinsebene zugeordnet werden) adäquat berücksichtigt und folglich das entwickelte theoretische Modell statistisch umsetzt, ist die Mehrebenenanalyse (z.B. Hox, 2002). Entsprechend wird der Einfluss der Individual- und Kontextebene auf die Mitglieder- bindung in Sportvereinen anhand unterschiedlicher Mehrebenenmodelle (Random Intercept, Random Slope sowie Cross-Level Interaktionen) geschätzt. Ergebnisse Die Analysen machen deutlich, dass sich die dauerhafte Mitgliedschaft in Sportvereinen nicht allein auf individuelle Merkmale der Mitgliedschaft, wie eine ausgeprägte Verbundenheit, ein positiv wahrgenommenes soziales Miteinander, die Zufriedenheit mit der Vereinsarbeit sowie die ehrenamtliche Mitarbeit zurückführen lässt. Darüber hinaus nehmen auch vereinsspezi-fische Strukturbedingungen Einfluss auf die Mitgliederbindung, wobei in ländlich geprägten Sportvereinen und in Vereinen, die Geselligkeit explizit fordern und in denen das Vereinsziel sportlicher Erfolg eher eine untergeordnete Rolle spielt, die Austrittswahrscheinlichkeit geringer ist. Diskussion Die Befunde machen deutlich, dass für eine dauerhafte Mitgliedschaft sowohl zweckorientierte Nutzenüberlegungen als auch solidargemeinschaftliche Handlungsorientierungen eine zentrale Rolle spielen, so dass eine ausschließliche Dienstleistungs- bzw. Kundenorientierung als Strategie der Mitgliederbindung in Sportvereinen, wie sie vielfach (auch von Verbänden) nahegelegt wird, zu kurz greifen dürfte. Weiterhin zeigt sich, dass der Sportverein als Ort der Geselligkeit nicht nur Werte des sozialen Miteinanders und solidarischen Verhaltens vermittelt, sondern auch als Katalysator der Stabilität der Mitgliedschaft wirkt, sofern entsprechende Gelegenheiten zur Verfügung stehen. Im Zusammenhang mit der Mitgliederbindung scheint damit gerade jene vereinskulturelle Orientierung von Vereinen bedeutsam, die im Zuge der Modernisierung von Vereinsangeboten gern als überholt erachtet wird. Literatur Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge, MA: Belknap. Hox, J. (2002). Multilevel analysis. Techniques and applications. Mahwah: Erlbaum. Lamprecht, M., Fischer, A. & Stamm, H.-P. (2012). Die Schweizer Sportvereine – Strukturen, Leistungen, Herausforderungen. Zürich: Seismo. Nagel, S. (2007). Akteurtheoretische Analyse der Sportvereinsentwicklung – ein theoretisch- methodischer Bezugsrahmen. Sportwissenschaft, 37, 186–201.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This article addresses factors that infl uence member commitment in sport clubs. Based on the theory of social action and the economic behaviour theory, it focuses not only on individual characteristics of club members but also on the corresponding structural conditions of sport clubs. Accordingly, a multilevel framework is developed for explaining member commitment in sport clubs. Different multilevel models were estimated in order to analyse the infl uences of both the individual and corresponding context Level in a sample of n = 1,699 members of 42 Swiss and German sport clubs. The multilevel analysis permitted an adequate handling of hierarchically structured data. Results of These multilevel analyses indicated that the commitment of members is not just an outcome of individual characteristics such as strong identifi cation with their club, positively perceived (collective) solidarity, satisfaction with their sport club, or voluntary engagement. It is also determined by club-specific structural conditions: commitment proves to be more probable in rural sport clubs and clubs that explicitly support sociability. Furthermore, cross-level effects in relation to member commitment were also found between the context variable sociability and the individual variable identification.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This article introduces the emic–etic debate in the scientific study of religion\s and provides a frame for the special issue’s six articles on the topic. Departing from the broader debate’s early history in the 1960s, this article contextualizes the emic–etic debate and locates its point of entry into the scientific study of religion\s in the 1980s. This article argues that in the course of the debate the insider–outsider and emic–etic complexes have become entangled. In order to facilitate an understanding of the debate, this article maintains that the emic–etic debate in the scientific study of religion\s touches upon three central dimensions (existential–political, methodologi- cal, and epistemological). In order to move toward a clearer methodological and epis- temological framework, this article furthermore proposes an iterative model that locates insider–outsider at the level of observers and emic–etic at the level of categories.